Projekt Landwirtschaft
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 31.08.2025.
- Modulkennung
44B0765
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
10.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die F?higkeit, praxisrelevante Frage- und Problemstellungen zu erkennen, zu analysieren und zielorientiert nach den Regeln von Projektmanagementmethoden und des wissenschaftlichens Arbeitens zu bearbeiten, sind herausragende Schlüsselqualifikationen und wichtige Anforderungen für das Berufsleben. Hierzu z?hlt auch das Verm?gen zu Wissenstransfer sowie das Vorhandensein von "Soft Skills". Diese F?higkeiten werden deshalb im Rahmen von Projektteamarbeit vermittelt und angewendet.
- Lehr-Lerninhalte
- Abgrenzung und Formulierung der Frage- bzw. Problemstellung
- Erfassung und Darstellung des Wissens- und Kenntnisstands
- zielorientierte Planung und Durchführung des Vorhabens
- Beschreibung des Sachverhalts, Analyse und Bewertung der erarbeiteten Ergebnisse und gegebenenfalls Erarbeitung und Umsetzung von Handlungsalternativen
- Umgang mit Konfliktsituationen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Seminar Pr?senz - 30 betreute Kleingruppen Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 135 Arbeit in Kleingruppen - 60 Literaturstudium - 40 Referatsvorbereitung - 20 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (schriftlich)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus der Note des Projektberichts (75 %) und der Note der Pr?sentation (25 %).
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Prüfungsleistungen im Modul werden durch einen schriftlichen Projektbericht und eine P?rsentation erbracht. Der jeweilige Umfang der Prüfungsleisten ist wie folgt:
Projektbericht: 15-20 Seiten pro Person
Pr?sentation: 20 Minuten Vortrag und 10 Minuten Diskussion
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen des Projektmanagements spez. Inhalte von Modulen je nach Themenstellung
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben in ihren Projekten ein breites und vertieftes Wissen erworben und zur L?sung von Fragestellungen gezielt Methoden und Verfahren eingesetzt.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über detailiertes Wissen, das sie im Rahmen der bearbeiten Projektaufgaben erworben haben.
- Wissensverst?ndnis
- K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die die Projekte erfolgreich abgeschlossen haben, setzen die notwendigen und wichtigen Methoden und Verfahren ein, um Daten und Informationen zu verarbeiten, zu analysieren, auszuwerten und strukturiert darzustellen. - K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, unterziehen Konzepte, Informationen und Themen einer kritischen Analyse und Bewertung und pr?sentieren die Ergebnisse am Ende des Projektes. - K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben wenden eine Reihe von berufsbezogenen F?higkeiten, Fertigkeiten, Techniken und Materialien an, um die Projektaufgaben zu bearbeiten.
- K?nnen - instrumentale Kompetenz
- Literatur
Hinweise auf Literatur werden im Laufe der Veranstaltung zu den einzelnen Projekten von den betreuenden Dozenten bereitgestellt.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Flock, Clemens Hermann Edgar
- Lehrende
- Tiemann, Inga