Praktikum Düngebedarfsermittlung und Düngeberatung

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 24.08.2025.

Modulkennung

44B0766

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Optimierung pflanzenbaulicher Produktionssysteme bei gleichzeitiger Sicherstellung minimaler Belastung angrenzender ?kosysteme setzt fundierte Kenntnisse über den Düngebedarf von Pflanzenbest?nden voraus. Den Teilnehmenden sollen vertiefte Erkenntnisse über die Methoden zur Ableitung des N?hrstoffbedarfs vermittelt werden um diese dann in der Düngeberatung gezielt einsetzen zu k?nnen.

Lehr-Lerninhalte

1. Laborübungen zur Bodenuntersuchung für die Düngebedarfsermittlung

  • pH-Wert und Kalkbedarfsermittlung
  • Nmin und Smin
  • pflanzenverfügbare Anteile von Haupt- und Spurenelementen
  • Erarbeiten von Düngungsempfehlungen

2. Gew?chshausübungen

  • Planung und Anlage eines N?hrl?sungsmangelversuches
  • visuelle Diagnose von Mangelsymptomen an Kulturpflanzen
  • Pflanzenanalyse auf Haupt- und Spurenn?hrelemente
  • Erarbeiten von Düngungsempfehlungen


3. Betreuung eines Dünge-Feldversuches

  • Einsatz von Ger?ten zur Erfassung des Ern?hrungsstatus von Pflanzen
  • Erarbeitung eines N-Düngeregimes
  • Bewertung von N-Düngema?nahmen am Pflanzenzustand im Feldversuch

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20VorlesungPr?senz oder Online-
40Labor-Aktivit?tPr?senz-
20?bungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
15Prüfungsvorbereitung-
10Literaturstudium-
15Hausaufgaben-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Klausur
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme und Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung: mündliche Prüfung (alternative Prüfungsleistung, ggf. vom Prüfer zu w?hlen und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)

2 unbenotete Prüfungsleistungen: regelm??ige Teilnahme am Praktikum und Hausarbeit

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Mündliche Prüfung: 30 Minuten [alternativ Klausur: 120 Minuten]

regelm??ige Teilnahme: Anwesenheit mindestens 80 % der 凤凰体育

Hausarbeit: Umfang ca. 10 Seiten

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte der folgenden Module werden vorausgesetzt:

  • "Chemie und Biochemie"
  • "Pflanzenbau"
  • "Bodenkunde"
  • "Pflanzenern?hrung und Düngung"

Wissensverbreiterung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, verfügen über ein breites und integriertes Wissen sowie wissenschaftlich methodisches Verst?ndnis zu Fragen der Düngebedarfsermittlung. Sie haben ein kritisches Verst?ndnis zu ausgew?hlten Konzepten, Prinzipien, Regeln und fachgerechtenTerminologien in der Düngeberatung.

Wissensvertiefung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, verfügen über wissenschaftlich fundierte Kenntnisse, die in einzelnen Gebieten sehr detailliert sind und die von aktuellen Entwicklungen wie z.B. beim Einsatz von Precision Farming im Bereich der Düngerapplikation getragen werden.

Wissensverst?ndnis

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, setzen eine Reihe von Standardmethoden und einige fortgeschrittene Verfahren ein, um Daten zum Versorgungszustand von B?den und Pflanzen zu erheben, statistisch zu verarbeiten und wissenschaftlich strukturiert darzustellen. Bei der Ausarbeitung von Düngeempfehlungen k?nnen sie auch auf Knowhow rechnergestützter Verfahren zurückgreifen. Sie wenden eine Reihe von Verfahren, Fertigkeiten und Techniken an, die spezialisiert und fortgeschritten sind um auch fortgeschrittene Aufgaben selbstst?ndig zu bearbeiten.

Nutzung und Transfer

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, wenden fachbezogene Fertigkeiten im Bereich Boden- und Pflanzenuntersuchung an. Sie interpretieren Labordaten entsprechend der gesetzlichen Vorgaben und erstellen fachgerechte Düngeempfehlungen. Die Studierenden k?nnen aus den jeweils aktuellen nationalen Rahmenbedingungen Empfehlungen für die praktische Düngung ableiten.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, wenden innovative Methoden zur Boden- und Pflanzenuntersuchung an. Sie k?nnen international publizierte Forschungsergebnisse zu verschiendenen Fragen der Pflanzenern?hrung und Düngung erl?utern und leiten daraus optimierte Düngungskonzepte ab. Sie unterziehen Konzepte aus dem Bereich Düngebedarfsermittlung einer wissenschaftlich fundierten kritischen Analyse und Bewertung.

Kommunikation und Kooperation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, k?nnen Vortr?ge zu aktuellen Fragen beim Düngereinsatz vor unterschiedlichen Personenkreisen pr?sentieren und setzen dabei didaktisch angepasste Kommunikationsformen in bekannten und neuen Kontexten ein. Bei der Entwicklung fachlicher und sachbezogener Probleml?sungen berücksichtigen sie unterschiedliche Sichtweisen und Interessen anderer Beteiligter. Sie kommunizieren und kooperieren mit Fachvertreter*innen sowie Fachfremden, um eine Aufgabenstellung verantwortungsvoll zu l?sen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, k?nnen ihre eigenen fachlichen F?higkeiten einsch?tzen. Sie reflektieren Situationen im beruflichen Umfeld, ordnen diese auch über das landwirtschaftliche Umfeld hinaus ein. Sie entwickeln kompetent L?sungsvorschl?ge zu unterschiedlichen Fragen im Bereich der Anwendung von Düngemittel und treffen fachlich begründete Entscheidungen. In entsprechenden Fachgremien agieren sie professionell.

Literatur

Finck, A. (1997): Dünger und Düngung. Weinheim: Wiley-VCH.

Knittel, H., E. Albert und T. Ebertseder (2012): Praxishandbuch Dünger und Düngung. Clenze: Agrimedia Verlag.

Schilling, G. (2000): Pflanzenern?hrung und Düngung. Stuttgart: UTB Verlag.

Wissemeier, A.H. und H.-W. Olfs (2019): Diagnose des Ern?hrungszustands von Kulturpflanzen. Clenze: Erling Verlag GmbH & Co. KG.

Zorn, W., G. Marks, H. He? und W. Bergmann (2013): Handbuch zur visuellen Diagnose von Ern?hrungsst?rungen bei Kulturpflanzen. Berlin: Springer Spektrum-Verlag.

Weitere Literaturhinweise werden vorlesungsbegleitend bekanntgegeben.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Olfs, Hans-Werner
    Lehrende
    • Olfs, Hans-Werner
    Weitere Lehrende

    Elke Nagel, Herbert Pralle