Praktikum Analytik in der Landwirtschaft

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 31.08.2025.

Modulkennung

44B0769

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Kenntnis unterschiedlicher Analysemethoden ist in verschiedenen Bereichen der Agrarwissenschaft (u.a. Bodenkunde, Pflanzenern?hrung sowie Tierern?hrung) von gro?er Bedeutung. Anhand der verschiedenen Anwendungsbereiche werden ausgew?hlte Methoden vorgestellt, Analysen durchgeführt, die Analysetechniken bewertet und die Ergebnisse interpretiert.

Lehr-Lerninhalte

Einführung in das analytisch-chemische Arbeiten in einem Labor (inkl. entsprechender Sicherheitseinweisungen).

Durchführung ausgew?hlter Verfahren der quantitativen Analyse, u.a.

  • Gravimetrie und Ma?analyse
  • Photometrie
  • Reflektometrie

      am Beispiel von Wasser-, Boden-, Futtermittel- und Lebensmitteluntersuchungen.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Labor-Aktivit?t-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Literaturstudium-
20Hausaufgaben-
20Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Klausur
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

  • Standardprüfungsform: mündliche Prüfung
  • Alternative Prüfungsformen wird ggf. vom Prüfer bei Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben
  • Unbenotete Prüfungsleistung: regelm??ige Teilnahme am Laborpraktikum

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Alternative Prüfungsleistung:  Klausur, 2-stündig

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in der Analytischen Chemie

Wissensverbreiterung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, k?nnen verschiedene Analysenmethoden zur Bestimmung von Qualit?tsparametern u.a. aus den Bereichen Wasser-, Boden-, Futtermittel- und Lebensmitteluntersuchung unterscheiden und Anwendungsgebiete zuordnen.

Wissensvertiefung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, verstehen die wissenschaftlichen Grundlagen der vorgestellten Analysenverfahren. Ihr Wissen entspricht dem aktuellen Stand der Fachliteratur. In einigen Anwendungsgebieten analytischer Verfahren haben sie vertieftes Wissen erworben, welches ihnen eine begündete Auswahl der Analysetechniken erm?glicht.

Wissensverst?ndnis

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, führen auf wissenschaftlicher Basis selbst?ndig quantitative Analysen durch, werten die Messdaten aus und interpretieren die Ergebnisse im fachlichen Kontext.

Nutzung und Transfer

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, k?nnen Projekte mit laboranalytischen Aufgabenstellungen bearbeiten, hierfür adaptierte L?sungen entwickeln und tragen somit zur L?sung komplexer Aufgaben bei.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, w?hlen fachlich fundiert Analysemethoden aus, wenden diese an und k?nnen basierend auf ihrem analytischen Verst?ndnis Forschungsergebnisse erl?utern.

Kommunikation und Kooperation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, kommunizieren und kooperieren mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern zu verschiedenen analytischen Aufgabenstellungen. Sie k?nnen ihre Analyseergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form pr?sentieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, k?nnen die eigenen analytischen F?higkeiten fundiert einsch?tzen und reflektieren sachbezogen Gestaltungsm?glichkeiten bei der Durchführung von Laboranalysen. Im Rahmen ihrer professionellen Herangehensweise erkennen sie situationsad?quat die Rahmenbedingungen für die analytische Aufgabenstellung und begründen ihre Entscheidungen fachgerecht.

Literatur

Kremer, B.P. und Bannwarth, H. (2018): Einführung in die Laborpraxis: Basiskompetenzen für Laborneulinge. Springer-Verlag GmbH, Heidelberg.

VDLUFA (2023): Handbuch der landwirtschaftlichen Versuchs- und Untersuchungsmethodik. Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten e.V., Speyer.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Glahn, Lisa
    Lehrende
    • Glahn, Lisa