Sustainability Management
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 03.07.2025.
- Modulkennung
44B0788
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul wird durch zwei Lehrende (Kussin/Schnitker) gelesen.
Nachhaltiges Wirtschaften stellt für viele Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe und weitere Organisationen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft einen wichtigen Orientierungspunkt mit Blick auf die Ausrichtung des Gesch?ftsmodells dar; dies auch, weil sich im Zuge rapider Marktver?nderungen Richtung Nachhaltigkeitsinvestitionen und -innvoativen sowie weiteren entsprechenden externen gesellschaftlichen Erwartungen konfrontiert sehen. Für die Einführung neuer Produkte und Verfahren, die Durchführung von Investitionsprojekten oder die Umsetzung weiterer strategischer Entscheidungen kann die Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten ein wichtiger Punkt für die Akzeptanz betroffener Akteure (Stakeholder) sein. In der folgenden Veranstaltung erhalten die Studierenden auf Basis einschl?giger Literatur und Praxisbeispiele einen ?berblick über Ziele und die Methoden des Nachhaltigkeitsmanagement. Sie lernen die unterschiedlichen strategischen Optionen sowie Stakeholderperspektiven, Motive und Hintergründe bestimmter Argumentationsmuster kennen. Zudem erarbeiten sie anhand von Fallbeispielen die konkreten M?glichkeiten und Grenzen von nachhaltigem Wirtschaften.
Weiterhin umfasst das Modul die Inhalte zur Entwicklung und Bewertung von Nachhaltigkeitsstrategien in Zusammenhang mit Internationalen Leitlinien und Vorgaben sie die Sustainable Development Goals und den Global Compact. Darüberhinaus wird sich intensiv mit dem sog. Sustainable Entrepreneurship befasst, also dem Nachhaltigen Unternehmertum, welches darauf abzielt, Herausforderungen und Chancen durch Megatrends im Bereich ?kologie, Soziales und ?konomie und neuen Technologien oder Gesch?ftsmodellinnovationen l?sungsorientiert zu begegnen.
- Lehr-Lerninhalte
Teil Kussin:
1. Einführung in die nachhaltige Unternehmensführung 2. Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur, Corporate Governance 3. Strategische Aspekte der Nachhaltigkeit 4. M?glichkeiten der Analyse, Bewertung von nachhaltiger Unternehmensführung anhand von Fallbeispielen der Agrar- und Ern?h- rungsbranche 5. Einführung in die Umwelt?konomie als grundlegender Referenzpunkt für das Nachhaltigkeitsmanagement. 6. Methoden zur Identifikation, Einordnung und Bewertung relevanter Nachhaltigkeitsthemen 7. Instrumente für Stakeholderdialoge und -kooperationen 8. Reporting als wichtiger Teil des Nachhaltigkeitsmanagements 9. Empirische Beispiele für Zielkonflikte im Nachhaltigkeitsmanagement
Teil Schnitker:
10. Einführung in die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien. 11. Strategischer Kontext im Bereich Nachhaltigkeit (Doughnut Economy Approach, SDG, Global Compact, SbTI, Ansatz der Kreislaufwirtschaft etc.) 12. Normstrategien der Nachhaltigkeit. 13. Bewertung von Nachhaltigkeitsstrategien und Optionen der Zertifizierung. 14. Operationalisierung von Nachhaltigkeitsstrategien und Ermittlung bzw. L?sunge von Umsetzungsbarrieren. 15. Einführung Sustainable Entrepreneurship. 16. Normtypen nachhaltiger Gesch?ftsmodelle. 17. Technologie-Innovationen und ihr Potenzial für die nachhaltige Unternehmensführung.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Vorlesung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Literaturstudium - 35 Prüfungsvorbereitung - 25 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 10 Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Klausur 2-stündig (alternative Prüfungsform von der prüfenden Person ggf. zum Semesterbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Unternehmensführung und Kommunikation.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über ein breites Wissen und Verst?ndnis der wesentlichen Herausforderungen und Anforderungen an die nachhaltige Unternehmensführung. Sie kennen die Grundlagen der Unternehmensethik, des wissenschaftlichen Prinzips der nachhaltigen Entwicklung sowie die strategische Dimension und M?glichkeiten der Analyse von nachhaltiger Unternehmensführung. Sie k?nnen die wesentlichen Aufgaben des Stakeholdermanagements einordnen und Vorgehensweisen im Reporting einordnen, aber auch Zielkonflikte im Nachhaltigkeitsmanagement beschreiben.
Sie kennen die Vorgehensweise zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und k?nnen diese bewerten. Sie k?nnen nachhaltige Gesch?ftsmodelle und Technologieinnovationen beschreiben, differenzieren und im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeitsleistung bewerten.
- Wissensvertiefung
Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls für Nachhaltigkeitsmanagement zeigen ein kritisches Verst?ndnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden, die im Bereich nachhaltiger Unternehmensführung relevant sind. Sie k?nnen die strategischen Aspekte der Nachhaltigkeit beschreiben und begründen und verstehen die grundlegenden Konzepte von Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Corporate Governance. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Methoden zur Identifikation, Einordnung und Bewertung relevanter Nachhaltigkeitsthemen anzuwenden und k?nnen diese in Beziehung setzen und integrieren.
Die Studierenden sind in der Lage, M?glichkeiten zur Analyse und Bewertung nachhaltiger Unternehmensführung anhand von Fallbeispielen aus der Agrar- und Ern?hrungsbranche zu diskutieren und zu demonstrieren. Sie k?nnen empirische Beispiele für Zielkonflikte im Nachhaltigkeitsmanagement zeigen und erl?utern und verstehen die Bedeutung von Reporting als wichtigen Teil des Nachhaltigkeitsmanagements.
Ihr Wissen und Verst?ndnis entspricht dem aktuellen Stand der Fachliteratur und umfasst einige vertiefte Wissensbest?nde auf dem aktuellen Stand der Forschung in den genannten Bereichen. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihr Wissen über die Disziplin hinaus zu vertiefen und neue Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.
- Wissensverst?ndnis
Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls "Nachhaltigkeitsmanagement" reflektieren situationsbezogen die erkenntnistheoretisch begründete Richtigkeit fachlicher und praxisrelevanter Aussagen in Bezug auf Themen wie Einführung in die nachhaltige Unternehmensführung, Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur, Corporate Governance sowie Strategische Aspekte der Nachhaltigkeit.
Sie analysieren und bewerten kritisch die verschiedenen Aspekte dieser Themen und setzen sie in Bezug zum komplexen Kontext der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft. Dabei nutzen sie ihre F?higkeiten, um m?gliche Zusammenh?nge zu erkennen und problematische Situationen zu evaluieren. Sie k?nnen zwischen verschiedenen Perspektiven unterscheiden, Argumente für und gegen bestimmte Standpunkte formulieren und ihre Positionen fundiert begründen. Durch diese kritische Auseinandersetzung sind sie in der Lage, sachbezogene Probleml?sungen zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen, die auf einer soliden Basis fachlicher Plausibilit?t beruhen
- Nutzung und Transfer
Nach Abschluss des Moduls zeigen die Studierenden folgende Kompetenzen, die insbesondere im Zusammenhang mit den Themen Einführung in nachhaltiges Unternehmensmanagement und Unternehmensethik relevant sind: Sie k?nnen relevante Informationen zu diesen Themen sammeln, bewerten und interpretieren, insbesondere innerhalb ihres Studienprogramms. Dadurch sind sie in der Lage, fundierte Urteile abzuleiten und L?sungsans?tze zu entwickeln, die dem aktuellen Stand der Forschung entsprechen. Sie setzen diese L?sungen dann in anwendungsorientierten Projekten um und tragen aktiv zur L?sung komplexer Aufgaben in interdisziplin?ren Teams bei. Ihre F?higkeit, selbstst?ndig weiterführende Lernprozesse zu gestalten, erm?glicht es ihnen, ihr Wissen kontinuierlich zu erweitern und ihre berufliche Entwicklung voranzutreiben.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sollen im Rahmen des Moduls folgende Aufgaben durchführen:
Sie leiten Forschungsfragen ab und definieren sie im Kontext des Nachhaltigkeitsmanagements und der Unternehmensethik. Durch die Analyse relevanter Themenfelder wie Corporate Governance und strategische Aspekte der Nachhaltigkeit k?nnen sie auch relevante Fragestellungen entwickeln, dies eng verknüpft mit Aspekten der Agrar- und Lebensmittelpraxis.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden entwickeln im Rahmen dieses Moduls eine breite Palette von Kompetenzen:
Sie formulieren innerhalb ihres Handelns fachliche und sachbezogene Probleml?sungen im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements, wobei sie theoretisch fundierte Argumentationen für verschiedene Aspekte wie Umwelt?konomie, Stakeholderdialoge und -kooperationen sowie Reporting entwickeln k?nnen. Durch aktives Kommunizieren und Kooperieren im Seminarkontext sind sie in der Lage, unterschiedliche Sichtweisen und Interessen anderer Beteiligter zu reflektieren und kritisch zu berücksichtigen, um komplexe Aufgabenstellungen, wie die Analyse und Bewertung von nachhaltiger Unternehmensführung anhand von Fallbeispielen der Agrar- und Ern?hrungsbranche, erfolgreich zu bew?ltigen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden erlangen im Rahmen dieses Moduls eine Reihe wichtiger Kompetenzen:
Sie entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an den Zielen und Standards professionellen Handelns in den vielf?ltigen Berufsfeldern der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft orientiert. Dabei sind sie in der Lage, ihr berufliches Handeln mit einem fundierten theoretischen und methodischen Wissen zu begründen, insbesondere im Hinblick auf Themen wie Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur sowie Corporate Governance.
Des Weiteren k?nnen die Studierenden ihre eigenen F?higkeiten einsch?tzen und reflektieren autonom sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten, wobei sie diese unter Anleitung nutzen, um L?sungsans?tze für komplexe Herausforderungen im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements zu entwickeln und umzusetzen. Sie erkennen situationsad?quate Rahmenbedingungen beruflichen Handelns und sind in der Lage, ihre Entscheidungen verantwortungsethisch zu begründen, insbesondere im Hinblick auf ethische Fragen im Kontext der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft.
- Literatur
Eine aktuelle Literaturliste wird zu Beginn des Semesters herausgegeben.
Für den Teil Schnitker gilt zudem:
AHREND, K. M. (2016): Gesch?ftsmodell Nachhaltigkeit – ?kologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance. Springer-Gabler Verlag, Berlin/Heidelberg.
BINDER, U. (2013): Nachhaltige Unternehmensführung, 1. Aufl., Haufe Gruppe, Freiburg/München.
BUTZNER-STROTHMANN, K., AHLERS, F. (Hrsg.) (2020): Integrierte nachhaltige Unternehmensführung, Gabler-Verlag/Springer Fachmedien Wiesbaden Gmbh, Wiesbaden.
GRIESE, K.-M./SCHNITKER, K. (voraussichtlich 2022): Nachhaltigkeitsmarketing. Eine fallstudienbasierte Einführung. Springer-Verlag, Wiesbaden.
IPCC (2022): Sechster Sachstandsbericht des Weltklimarates, Summary for Policy Makers, report.ipcc.ch/ar6wg2/pdf/IPCC_AR6_WGII_SummaryForPolicymakers.pdf, download 28.03.2022.
M?LLER-CHRIST, G. (2020): Eine systemische Erz?hlung über die Integration von Nachhaltigkeit in unternehmerische Entscheidungen. In: Butzer-Strothmann, K.; Ahlers, F. (2020), Integrierte nachhaltige Unternehmensführung, Springer-Gabler Verlag, Berlin/Heidelberg.
RAWORTH, K. (2018): Die Donut-?konomie, Carl-Hanser-Verlag, München.
RUSSO, M. V. (2010): Companies on a Mission, Stanford University Press, Stanford, California, USA.
SCHRADER, C., VOLLMER, B. (2013): Green Controlling: ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur nachhaltig orientierten
Unternehmensführung, PFH, No. 2013/04, Private 凤凰体育 G?ttingen, www.pfh.de/sites/default/files/2021-10/green_controlling_ein_wesentlicher_schritt_auf_dem_weg_zur_nachhaltig_orientierten_unternehmensfuehrung__schrader_Vollmar_fp_2013_04.pdf, download 15.04.2022.TOKARSKI, K.-O., SCHELLINGER, J., BERCHTOLD, P. (Hrsg.) (2019): Nachhaltige Unternehmensführung, Herausforderungen und Beispiele aus der Praxis, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden.
WELLBROCK, W., LUDIN, D., KRAUTER, S. (2020): Nachhaltigkeitscontrolling. Instrumente und Kennzahlen für die strategische und operative Unternehmensführung. Springer Fachmedien, Wiesbaden.
WITTER, C., MICUS, F.-W. (2020): Nachhaltiger Unternehmenserfolg am Beispiel von Symrise. In: Butzer-Strothmann, K.; Ahlers, F. (2020), Integrierte nachhaltige Unternehmensführung, Springer-Gabler Verlag, Berlin/Heidelberg.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Kussin, Matthias
- Lehrende
- Schnitker, Karin
- Kussin, Matthias