Stalltechnik
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 20.08.2025.
- Modulkennung
44B0789
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Landwirtschaftliche Nutztiere werden in Haltungseinrichtungen gehalten und dort mit Futter und Frischluft versorgt. Exkremente müssen gelagert oder abgeführt werden. Die Abluft muss aus dem Stall geführt werden und ggf. einer Reinigung unterzogen werden. Die Studierenden lernen die Techniken zur Futterversorgung, Klimaführung und Entmistung in dem Modul kennen und k?nnen sie hinsichtlich ihrer Abh?ngigkeiten und Vor- und Nachteilen einordnen. Die spezifischen Komponenten zur Haltungsumwelt werden betrachtet und im Kontext mit dem Tierverhalten und den gesetzlichen Bestimmungen eingeordnet.
- Lehr-Lerninhalte
- Einstreu- und Entmistungstechnik für Rind und Schwein
- Lüftungstechnik für Rind und Schwein
- Zuluft
- Abluft und Abluftreinigung
- Rinderhaltung
- Melktechnik
- Futtervorlagetechnik
- Fre?platzgestaltung
- Liegefl?chengestaltung
- K?lberhaltung und -fütterungstechnik
- Schweinehaltung
- Trockenfütterungstechnik
- Flüssigfütterungstechnik
- Haltungs-/Fütterungstechniken im Deck-Wartebereich
- Haltungs-/Fütterungstechniken im Abferkelbereich (Sau und Ferkel)
- Haltungs-/Fütterungstechniken im Aufzucht- und Mastbereich
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform ist die mündlliche Prüfung.
Die alternative Prüfungsform Klausur ist ggf. zu Veranstaltungsbeginn von der Dozentin zu nennen.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
mündliche Prüfung: lt. Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung i.d.R. 20 -30 Min. pro Prüfling
alternativ Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
Das Modul baut auf den Vorkenntnissen aus dem Modul "Nutztierhaltung" und "Grundlagen der Landtechnik" auf. Die Teilnehmenden sollten die grundlegenden Inhalte dieser Module beherrschen.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen die g?ngigsten Entmistungs-, Lüftungs- und Fütterungstechniken erkl?ren und in den Haltungsformen einordnen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen die vermittelten Grundlagen der Fütterungs-, Klima-, Entmistungs- und Haltungstechnik charakterisieren und in Beziehung zueinander setzen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen Fütterungs-, Entmistungs- und Klimatechnik im Kontext der Tierart und Haltungsform hinsichtlich der Vor- und Nachteile sowie dem Tierverhalten kritisch reflektieren und deren Einsatz begründen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen aus rechtlicher und tierphysiologischer Sichtweise den Einsatz bestimmter Haltungs-, Fütterungs- und Klimatechnik konzipieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen Fragestellungen auf neue in den Markt gekommene Techniken schlussfolgern und diese fachlich interpretieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen einen fachlichen Diskurs zu Haltungs-, Fütterungs- und Entmistungstechniken führen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen eingesetzte Haltungs-, Fütterungs- und Klimatechniken im rechtlichen, gesellschaftlichen und tierschutzgerechten Kontext kritisch reflektieren.
- Literatur
Junglbuth et al. (2017): Technik Tierhaltung. Eugen Ulmer KG
Hammerl und Klauke (2023) (Hrsg.): Landwirtschaftliche Tierhaltung. Eugen Ulmer KG
DLG Merkbl?tter
Publikationen in agricultural engineering: https://www.agricultural-engineering.eu/landtechnik/index
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landwirtschaft
- Landwirtschaft B.Sc. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Hinrichs, Birgit
- Lehrende
- Hinrichs, Birgit