Landschaft und Naturhaushalt
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 13.08.2025.
- Modulkennung
44B0801
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt ein Grundverst?ndnis der Strukturen und Prozesse von ?kosystemen und stellt die Gro??kosysteme Mitteleuropas mitsamt ihrer Geschichte vor. In einer begleitenden Ringvorlesung steht zudem die Landschaft als zentraler Begriff des Berufsfelds im Mittelpunkt. Anhand ausgew?hlter Beispiele werden die Ziele, Aufgaben und Arbeitsweisen beim Verstehen, Planen und Entwickeln von Landschaften einführend vorgestellt.
- Lehr-Lerninhalte
I. Naturhaushalt:
1. Grundbegriffe der ?kologie
2. Grundlagen der Aut?kologie, Dem?kologie und Syn?kologie
3. Struktur und Aufbau von ?kosystemen (Beispiele)
4. Geschichte der Landschaft Mitteleuropas
5. Mitteleurop?ische Gro??kosysteme
II. Landschaft:
1. Ziele des Naturschutzes und Landschaftsplanung
2. Landschaft – Begriff und Handlungsraum
3. Sozio?konomische Hintergründe der Raumentwicklung
4. Schutzgebiete und Landschaft – abgestufte Schutzintensit?ten
5. Landschaft und Menschen
6. Historische Kulturlandschaft
7. Erneuerbare Energien und ihre Integration in die Landschaft
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung - 10 ?bung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 40 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit und regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung (benotet): Klausur (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
2 unbenotete Prüfungsleistungen: Regelm??ige Teilnahme an den ?bungen und Hausarbeit zu den ?bungen
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen die Kernaussagen g?ngiger Theorien der ?kologie und verstehen wie ?kosysteme aufgebaut sind und funktionieren. Sie überblicken die grundlegenden Ziele des Naturschutzes und haben ein Grundverst?ndnis der Aufgaben und Vorgehensweisen beim Verstehen, Planen und Entwickeln von Landschaften ausgebildet.
- Wissensvertiefung
Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen Beispiele für Zusammenh?nge zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt (Aut?kologie) sowie den Beziehungen verschiedener Lebewesen untereinander (Syn?kologie) beschreiben. Sie kennen grundlegende Aufgabenbereiche und Vorgehensweisen bei der Planung und Entwicklung von Landschaften zur Umsetzung von Zielen des Naturschutzes.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden, die dieses Modul absolviert haben, haben ein Verst?ndnis für die komplexen ?kosystemaren Wechselwirkungen von Arten und Populationen untereinander und mit ihrer unbelebten Umwelt entwickelt. Sie k?nnen reflektieren durch welche abiotischen und biotischen Einflüsse Landschaftswandel entsteht, wie Menschen ihre Umwelt ver?ndern und welche Rolle die Landschaftsplanung im Naturschutz hat.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen ihr erworbenes Wissen und Verst?ndnis über ?Landschaft und Naturhaushalt“ in anderen Modulen einbringen und zu Probleml?sungen in der Landschaftsentwicklung heranziehen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen ?kologische Zusammenh?nge und landschaftsplanerische Vorgehensweisen auf der Basis aktueller fachwissenschaftlicher Literatur erkl?ren und begründen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen grundlegende ?kologische Zusammenh?nge innerhalb ihrer Aufgabenstellungen darstellen. Sie k?nnen Ideen zur Entwicklung von Landschaften verstehen, bewerten und eigene Ideen verst?ndlich pr?sentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Sie k?nnen grundlegende ?kologische Zusammenh?nge in ihre Aufgabenstellungen fachgerecht integrieren und einfachere gesellschaftliche und ?kologische Zusammenh?nge der Entwicklung von Landschaften erkl?ren.
- Literatur
AUHAGEN A., ERMER K. & MOHRMANN R. (Hrsg.) (2002): Landschaftsplanung in der Praxis. Ulmer, Stuttgart.
BEGON M., HARPER J. L. & TOWNSEND C. R. (1991): ?kologie. Individuen, Populationen und Lebensgemeinschaften. Birkh?user, Basel/Boston/Berlin.
BICK H. (1993): ?kologie. Grundlagen, terrestrische und aquatische ?kosysteme, angewandte Aspekte. Urban und Fischer, München.
JESSEL B. & TOBIAS K. (2002): ?kologisch orientierte Planung. Ulmer, Stuttgart (UTB 2280).
K?STER H. (2010): Geschichte der Landschaft Mitteleuropas. Beck, München.
K?STER H. (2012): Die Entdeckung der Landschaft. Beck'sche Reihe, München.
M?HLENBERG M. & SLOWIK J. (2002): Kulturlandschaft als Lebensraum. Quelle & Meyer, Wiesbaden.
SCHMIDT C. et al. (2014): Den Landschaftswandel gestalten. Bd. 1-3. BfN u. BBSR (http://www.tu-dresden.de/landschaftsarchitektur/landschaftswandel_gestalten).
TISCHLER W. (1990): ?kologie der Lebensr?ume. Fischer, Stuttgart.
v. HAAREN C. (Hrsg.) (2022): Landschaftsplanung. 2. Aufl.- Ulmer, Stuttgart (UTB 8253).
Zu einzelnen Vorlesungen werden Quellen zur Nachbereitung angegeben.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landschaftsentwicklung
- Landschaftsentwicklung B.Eng. (01.09.2025)
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Landschaftsbau Dual
- Landschaftsbau Dual B.Eng. (01.09.2025)
- Freiraumplanung
- Freiraumplanung B.Eng. (01.09.2025)
- Landschaftsbau
- Landschaftsbau B.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Kiehl, Kathrin
- Lehrende
- Schultz, Henrik
- Taeger, Stefan
- Petermann, Cord
- Schliemer, Claudia
- Hanusch, Marie Luise
- Weitere Lehrende
N.N.