Internes Rechnungswesen
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 2 vom 17.09.2025.
- Modulkennung
44B0855
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Interne Rechnungswesen, das sich an unternehmensinterne Adressaten wendet, besteht neben der Liquidit?tsrechnung aus den Bestandteilen Kosten- und Erl?srechnung sowie der Investitionsrechnung. W?hrend sich die Kosten- und Erl?srechnung mit kurzfristigen Aufgabenstellungen bei fixen Kapazit?ten besch?ftigt, ist es Ziel der Investitionsrechnung langfristige Problemstellungen bei variablen Kapazit?ten zu l?sen. Die Kosten- und Erl?srechnung besteht jeweils für die Erl?se und für die Kosten aus einer Arten-, Stellen- und Tr?gerrechnung.
- Lehr-Lerninhalte
A. Internes Rechnungswesen B. Kosten- und Erl?srechnung I. Grundlagen II. Erl?srechnung III. Ausgew?hlte Probleme der Kostenrechnung IV. Ausgew?hlte Anwendungen der Kostenrechnung C. Investitionsrechnung I. Grundlagen II. Kalkulatorische Verfahren der Investitionsrechnung III. Der Kapitalwert IV. Der interne Zins V. Optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt VI. Berücksichtigung der Unsicherheit bei Einzelinvestitionen VII. Ausgew?hlte Problemstellungen von Investitionsprogrammentscheidungen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Vorlesung Pr?senz - 25 ?bung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 100 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung ist die 2-stündige Klausur. Die alternative Prüfungsform wird ggf. von der prüfenden Person bei Beginn der Lehrveranstaltung gew?hlt und bekannt gegeben.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
2-stündige Klausur
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Betriebswirtschaft und der Kostenrechnung, ggf. externes Rechnungswesen
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die Bestandteile der Kosten- und Erl?srechnung sowie die Verfahren der Investitionsrechnung in den Kontext des Rechnungswesens einordnen und erkennen die Querbeziehungen und Schnittstellen zu weiteren Teilen des Rechnungswesens.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über einen ?berblick über die Instrumente und Methoden der kurzfristig orientierten Kosten- und Erl?srechnung sowie der langfristigen Investitionsrechnung. Die Studierenden kennen die Auspr?gungen und entscheidungsorientierte Anwendung der Instrumente.
- Wissensverst?ndnis
- instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen Instrumente der Kosten- und Erl?srechnung und Investitionsrechnung sicher anwenden. - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden pr?sentieren und erkl?ren ausgew?hlte Anwendungen der Kostenrechnung sowie Investitionsrechnung. - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage lang- und kurzfristige Problemstellungen bei variablen sowie fixen Kapazit?ten unter Anwendungen ausgew?hlter Instrumenten und Methoden zu l?sen.
- instrumentale Kompetenz
- Literatur
Kosten- und Erl?srechnung: Haberstock, Lothar: Kostenrechnung I, Einführung, 15. Auflage, Berlin 2022 Plinke, Wulff, Utzig, B. Peter : Industrielle Kostenrechnung, 9. Auflage, Berlin und Heidelberg 2020 Investitionsrechnung: Blohm, Hans/ Lüder, Klaus/ Schaefer, Christina: Investition, 10. Auflage, München 2012 Busse von Colbe, Walther/ Witte, Frank: Investitionstheorie und Investitionsrechnung, 5. Auflage, Berlin 2018
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Krieger-Güss, Stephanie
- Weitere Lehrende
N.N. (Wiederbesetzung der Professur l?uft)