Planung und Vorbereitung wissenschaftlicher Projekte
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 23.06.2025.
- Modulkennung
44B0858
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul ?Wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement“ vermittelt Studierenden grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und des Projektmanagements. Inhalte des Moduls umfassen Literaturrecherche, korrektes Zitieren, die Formulierung von Forschungsfragen, das Verfassen eines Exposés sowie Techniken zur Pr?sentation und Visualisierung von Ergebnissen. Zudem lernen die Studierenden M?glichkeiten moderner KI-Tools zur Unterstützung der 凤凰体育 und des Schreibprozesses kennen und anzuwenden. Das Modul zielt darauf ab, die F?higkeiten für die selbstst?ndige Durchführung und Leitung wissenschaftlicher Projekte zu entwickeln. Damit bietet es eine solide Basis für die wissenschaftliche Arbeit in akademischen sowie beruflichen Kontexten.
- Lehr-Lerninhalte
Einführung in Projektplanung und -management
Erarbeitung und Formulierung von Forschungsfragen
Kriterien und Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens
Verfassen eines Exposés für ein eigenes Forschungsvorhaben
Aufbereitung und Kommunikation von Forschungsergebnissen
KI-gestützte Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 ?bung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Hausaufgaben - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe (schriftlich) oder
- regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Es gibt zwei unbenotete Prüfungsleistungen: schriftliche Arbeitsprobe + regelm??ige Teilnahme an den Projektmanagement-Seminaren und den Sitzungen zum wissenschaftlichen Arbeiten. Die schriftliche Arbeitsprobe ist in mehrere abzugebende Teilleistungen unterteilt, von denen jede einzeln als bestanden gewertet worden sein muss.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Arbeitsprobe, schriftlich: variiert je Abgabe zwischen 1 und 4 Seiten.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen die wichtigsten Methoden zum wissenschaftlichen Arbeiten, wie Literaturrecherche, Zitierweisen, Verfassen eines Exposés, Einsatz von Softwareanwendungen und Quellenbewertung. Sie sind in der Lage, die wichtigsten Schritte zur Durchführung eines Forschungsprojekts darzulegen und entsprechende Gütekriterien zu beschreiben.
Die Studierenden kennen Einsatzm?glichkeiten von Künstlicher Intelligenz bei der wissenschaftlichen Arbeit.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen Quellen hinsichtlich ihrer Zitierbarkeit bewerten und wissenschaftliche von nicht wissenschaftlichen Quellen unterscheiden.
Die Studierenden reflektieren die Grenzen von Künstlicher Intelligenz bei der wissenschaftlichen Arbeit und entscheiden eigenst?ndig über den geeigneten Einsatz im eigenen Arbeitsprozess.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen einen Projektplan für ein wissenschaftliches Forschungsprojekt erarbeiten und die wichtigsten Methoden wissenschaftlichen Arbeitens mit Softwareunterstützung anwenden.
Die Studierenden sie sind in der Lage, neu erworbenes Wissen zu strukturieren und zu überprüfen.
Die Studierenden k?nnen die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens auf ihre weiteren Qualifikationsschritte im Studium anwenden und dort weiterentwickeln. Sie k?nnen Urteile daraus ableiten, was wissenschaftliches Wissen sowie seine Erarbeitung und Darstellung von der anderer Wissensformen unterscheidet und was dies über die Bedeutung von Forschung aussagt. Sie k?nnen aus den diskutierten Theorien und Fallstudien zu Informations- und Wissensvermittlung ihre Schlüsse ziehen für M?glichkeiten und Grenzen einer Steuerung von Interaktionssystemen sowie die M?glichkeiten einer Vorbereitung auf wichtige Gespr?che im Studium sowie im beruflichen Kontext.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen ihre Ergebnisse in Pr?sentationsformen wie Tabellen und Grafiken empf?ngerorientiert kommunizieren.
Die Studierenden k?nnen in wissenschaftlichen und beruflichen Kontexten angemessen kommunizieren, insbesondere vor dem Hintergrund der Position, dem Vorwissen und zu erwartenden Interessen der Interaktionspartner.
- Literatur
Enneking, U. et al. (2021), Leitfaden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, 7. Auflage, 凤凰体育 Osnabrück
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Meseth, Nicolas
- Lehrende
- Enneking, Ulrich
- Kussin, Matthias
- Meseth, Nicolas
- Kunde, Susanne
- Kaufmann, Falko
- Weitere Lehrende
Kussin, Matthias; Enneking, Ulrich; Meseth, Nicolas; Kunde, Susanne, Lüke, Ulrich