Marketing und Verhaltenspsychologie
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 16.07.2025.
- Modulkennung
44B0874
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Entwicklung von nachhaltig erzeugten Produkten und die Erstellung von Marketingkonzeptionen müssen sich an Kundenanforderungen ausrichten. Dieses Modul vermittelt die Grundlagen des Marketings im Agri-Food-Sektor. Ausgangspunkt für eine Marketingkonzeption ist ein tiefer gehendes Verst?ndnis von psychlogischen und soziologischen Wirkungsmechanismen bei marketingrelevanten Entscheidungen.
- Lehr-Lerninhalte
- Theorie des Konsumentenverhaltens mit den Schwerpunkten SOR-Modell, Einstellung, Kundenzufriedenheit, Lebensstile anhand von Beispielen aus der Agri-Food-Branche
- Strategisches Marketing mit den Schwerpunkten Marktstrukturmodell und Portfolioanalysen
- Marketing-Mix-Instrumente mit Bezug zur Agri-Food-Branche
- Verbindung zwischen Konsumentenverhalten Marketingstrategie und Marketingmix: dargestellt an Fallbeispielen aus der Agri-Food-Branche
- Ans?tze zur Messung des Konsumentenverhaltens mit quantitativen Methoden zur Unterstützung des strategischen und operativen Marketings
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung - 15 Seminar - 15 ?bung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Hausaufgaben - 30 Prüfungsvorbereitung - 30 Literaturstudium - 10 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung ist die Klausur (alternativ wird ggf. die mündliche Prüfung von der prüfenden Person gew?hlt und bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur, 2-stündig
alternativ ggf. mündliche Prüfung: 20 min je Prüfling
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Im Modul ?Marketing und Verbraucherpsychologie“ erwerben die Studierenden ein breites und integriertes Wissen und Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen des Marketings im Agri-Food-Sektor. Sie lernen, grundlegende Konzepte des Konsumentenverhaltens zu definieren und die Theorien, wie das SOR-Modell, zu erkl?ren. Studierende k?nnen die Prinzipien des strategischen Marketings darstellen und diese die gesamte Marketing-Konzeption einordnen. Sie sind in der Lage, Marketing-Mix-Instrumente zu benennen und deren spezifische Anwendung in der Agri-Food-Branche zu beschreiben. Zudem verdeutlichen sie, wie das Konsumentenverhalten mit Marketingstrategien und dem Marketingmix verknüpft wird, indem sie Fallbeispiele skizzieren. Sie verschiedene Ans?tze zur Messung des Konsumentenverhaltens erkl?ren und den jeweils praktischen Nutzen einsch?tzen.
- Wissensvertiefung
Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls verfügen über ein kritisches Verst?ndnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden des Faches. Sie k?nnen die Theorie des Konsumentenverhaltens beschreiben und deren Anwendung auf die Agri-Food-Branche darlegen. Die Studierenden k?nnen den Zusammenhang zwischen Konsumentenverhalten und Marketingstrategie diskutieren und auf neue Fallsituationen anwenden. Dadurch integrieren sie ihr Wissen über die Disziplin hinaus und entsprechen dem Stand der Fachliteratur.
- Wissensverst?ndnis
Absolventinnen und Absolventen reflektieren die Richtigkeit fachlicher und praxisrelevanter Aussagen situationsbezogen. Sie analysieren das SOR-Modell und bewerten dessen Anwendung in der Agri-Food-Branche kritisch. Sie beurteilen die Effektivit?t verschiedener Marketing-Mix-Instrumente und hinterfragen die zugrunde liegenden Annahmen. Zudem sch?tzen sie Unterschiedlichkeit von Verbrauchersegmenten ein und reflektieren den Einfluss auf die Marketingstrategie. Die Studierenden bewerten die Ans?tze zur Messung des Konsumentenverhaltens und reflektieren deren Praxisrelevanz kritisch, um komplexe Problemstellungen im Praxiskontext zu l?sen.
- Nutzung und Transfer
Studierende des Moduls ?Marketing und Verbraucherpsychologie“ sammeln, bewerten und interpretieren relevante Beispiele des Konsumentenverhaltens. Sie leiten wissenschaftlich fundierte Urteile über ihre Anwendung im Marketing ab und entwickeln L?sungsans?tze für strategisches und operatives Marketing in der Agri-Food-Branche. Sie führen ?bungsprojekte zur Anwendung in verschiedenen Marketing-Handungsfeldern durch und tragen im Team zur L?sung komplexer Aufgaben bei. Die Studierenden analysieren Fallstudien aus Ihrem Branchenumfeld, um Marketingstrategien zu optimieren, und gestalten selbstst?ndig weiterführende Lernprozesse, indem sie ihr Wissen kontinuierlich erweitern und anwenden.
- Wissenschaftliche Innovation
Im Modul ?Marketing und Verbraucherpsychologie“ leiten die Studierenden Forschungsfragen zur Optimierung von Marketingbeispielen mithilfe von Erkenntnissen aus dem Konsumentenverhalten ab und definieren diese pr?zise. Sie erkl?ren und begründen die Operationalisierung von Forschung im Kontext der Agri-Food-Branche. Die Studierenden reflektieren den Einsatz von quantitative und qualitativen Methoden zur Messung des Konsumentenverhaltens. Zudem beurteilen Sie die Qualit?t von Forschungsergebnissen aus der Markt- und Verbraucherforschung.
- Kommunikation und Kooperation
Absolventinnen und Absolventen des Moduls formulieren fachliche Probleml?sungen und begründen diese fundiert im Diskurs mit Kommilitonen im Rahmen von ?bungen. Sie kommunizieren und kooperieren effektiv, um Aufgabenstellungen verantwortungsvoll zu l?sen. Dabei berücksichtigen sie unterschiedliche Sichtweisen und Interessen, erl?utern komplexe Sachverhalte und demonstrieren ihre Argumente anschaulich. Sie bearbeiten gemeinsame Fallstudien und moderieren Diskussionen, um eine konstruktive Zusammenarbeit zu gew?hrleisten. Ihre Kommunikationsf?higkeit unterstützt den Austausch und die Integration verschiedener Perspektiven in die L?sungsfindung.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Absolventinnen und Absolventen des Moduls entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an den Zielen und Standards professionellen Handelns orientiert. Sie begründen ihr berufliches Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen und reflektieren autonom ihre Entscheidungsfreiheiten. Sie erkennen situationsad?quat die Rahmenbedingungen ihres beruflichen Handelns und rechtfertigen ihre Entscheidungen verantwortungsethisch. Zudem reflektieren sie ihr berufliches Handeln kritisch im Hinblick auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen. Durch diese Kompetenzen sind sie in der Lage, verantwortungsvoll und professionell in verschiedenen Berufsfeldern zu agieren.
- Literatur
- Walsh, Klee und Kilian (2020): Marketing - Eine Einführung auf Grundlage von Case Studies
- Texte zur Verbraucherpsychologie werden im Verlauf der Lehrveranstaltung ausgeh?ndigt.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Grundlagenmodul bereitet auf weitere Module aus den Bereichen Marketing, Vertrieb, Kommunikation, Marktforschung vor.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme
- Management nachhaltiger Ern?hrungssysteme B.Sc. (01.09.2025)
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion B.Eng. (01.09.2025)
- ?kotrophologie
- ?kotrophologie B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Enneking, Ulrich
- Lehrende
- Enneking, Ulrich