Analytische Untersuchungsmethoden

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 24.08.2025.

Modulkennung

44M0020

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Untersuchung von Erzeugnissen aus der Agrar- und Lebensmittelproduktion z. B. im Rahmen der Qualit?tssicherung oder bei der Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen setzt vertiefte Kenntnisse in der quantitativen Analytik voraus. Im Rahmen des Moduls werden verschiedene analytische Verfahren vorgestellt und exemplarisch an ausgew?hlten Beispielen angewandt.

Lehr-Lerninhalte

Feld- und laboranayltische Methoden zur Untersuchung von z. B. Lebensmittel-, Futtermittel-, Pflanzen-, Boden-, Luft- oder Wasserproben: 

? Probenahme
? Probenlagerung 
? Probenvorbereitung
? Extraktions- und Aufschlussverfahren
? Endbestimmungsmethoden für chemische, biochemische, mikrobiologische, pflanzenbauliche und umweltbezogene Parameter (z.B. Mineralstoffe, Kohlenhydrate, Vitamine, antioxidative Kapazit?t, Schwermetalle, coliforme Keime, Hefen und Schimmelpilze, Fruchtqualit?tsmerkmale, Raseneigenschaften, klimarelevante Spurengase)

Bei der Auswahl der untersuchten Parameter und der angewendeten Analysemethoden k?nnen Themenstellungen berücksichtigt werden, die Studierende in nachfolgenden Projekt- und Abschlussarbeiten bearbeiteten.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25Labor-Aktivit?tPr?senz-
5SeminarPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Arbeit in Kleingruppen-
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Literaturstudium-
20Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsart ist die Klausur (im Falle der Abweichung wird die genannte alternativen Prüfungsart von den Prüfenden ausgew?hlt und bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur, 2-stündig; Regelm??ige Teilnahme: Anwesenheit mind. 80% der Veranstaltung

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse und praktische Erfahrungen in Laborarbeitstechniken und grundlegenden analytischen Untersuchungsmethoden

Wissensverbreiterung

Die Studierenden k?nnen feld- und laboranlytische Methoden zur Untersuchung von Probenmaterialien aus dem Agrar- und Lebensmittelbereich einordnen und beschreiben.

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen die M?glichkeiten und Grenzen analytischer Untersuchungsverfahren darlegen.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen verschiedene erprobte Analyseverfahren detailliert bewerten und reflektieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden sind in der Lage, geeignete analytische Untersuchungsmethoden für definierte Fragestellungen auszuw?hlen und anzuwenden.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen die auf Basis von feld- und laboranalytischen Untersuchungsmethoden gewonnenen Forschungsergebnisse auswerten und interpretieren.

Kommunikation und Kooperation

Studierende sind in der Lage, gewonnene Analysenergebnisse in Form einer Pr?sentation aufzubereiten und vor Fachpublikum vorzutragen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden sind bef?higt, sich die theoretischen Grundlagen für analytische Untersuchungsverfahren anzueignen und verfügbare methodische Ans?tze im Hinblick auf die Eignung zur Bearbeitung von analytischen Fragestellungen im Bereich der Agrar- und Lebensmittelproduktion zu bewerten.

Literatur

VDLUFA-Methodenbuch und Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren für Lebensmittel. Weitere spezielle Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul bildet die fachliche Basis für weiterführende Module, in denen analytische Untersuchungsmethoden zur Anwendung kommen, z. B. im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes und der Masterarbeit.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Angewandte Pflanzenwissenschaften
    • Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Daum, Diemo
    Lehrende
    • Daum, Diemo
    • Olfs, Hans-Werner
    • Dierend, Werner