Forschungs- und Entwicklungsprojekt
- Fakult?t
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 16.0 vom 06.07.2022
- Modulkennung
 44M0043
- Modulname (englisch)
 Research and Development Project
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.)
 - Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften (M.Sc.)
 
- Niveaustufe
 5
- Kurzbeschreibung
 Eine erfolgreiche berufliche T?tigkeit im angestrebten Berufsfeld erfordert die F?higkeit, definierte Fragestellungen weitgehend selbstst?ndig unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden bearbeiten und l?sen zu k?nnen. Die Studierenden wenden in einem Projekt die bisher erworbenen fachlichen und überfachlichen Qualifikationen exemplarisch an einer Aufgabenstellung an. Das Projekt kann in Kooperation mit Unternehmen und Institutionen aus dem Berufsfeld oder im Zusammenhang mit Drittmittelprojekten an der 凤凰体育 Osnabrück realisiert werden. Bei der Bearbeitung k?nnen das Projekt und die Masterarbeit miteinander verknüpft werden. Beide werden jedoch separat benotet.
- Lehrinhalte
 1 Auswahl einer Fragestellung aus dem Bereich des jeweiligen Masterschwerpunktes
2 Projektplanung
2.1 Definition der Zielsetzung
2.2 Kl?rung der Rahmenbedingungen und Ressourcen
2.3 Zeitliche Strukturierung des Projektablaufs
2.4 Gestaltung des Kommunikationsprozesses
2.5 Gestaltung der Dokumentation und des Controllings
3 Durchführung des Projekts
4 Erstellung des Projektberichts
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Wissensvertiefung
Die Studierenden haben im Rahmen der Projektbearbeitung zu einer speziellen Thematik aus dem Bereich des Masterschwerpunktes ein vertieftes Wissen erworben.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, ihr Wissen und ihre F?higkeiten bei der Bearbeitung von neuen, berufsfeldspezifischen Aufgabenstellungen anzuwenden.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen komplexere berufsbezogene Themen definieren, konzeptualisieren und kritisch analysieren und mit Fachvertretern auf professionellem Niveau kommunizieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, forschungs- oder anwendungsorientierte Projekte weitgehend selbstst?ndig durchzuführen und sich hierfür auch eigenst?ndig neues Wissen und K?nnen anzueignen.
- Lehr-/Lernmethoden
 Die Basis der Veranstaltung bildet eine Frage- oder Problemstellung aus dem Berufsfeld, die in Einzelarbeit bearbeitet wird. Nach Abschluss der Planungsphase wird den betreuenden Fachdozenten und -dozentinnen ggf. auch den externen Kooperationspartnern eine detaillierte schriftliche Projektplanung vorgelegt. Regelm??ige Arbeitstreffen mit der betreuenden Lehrkraft werden vorausgesetzt, liegen aber in der Verantwortung des Studierenden.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Die notwendigen Leistungspunkte zur Anmeldung des Moduls sind dem besonderen Teil der Prüfungsordnung zu entnehmen. Darüber hinaus muss zur Modulanmeldung eine Betreuungsvereinbarung im Studierendensekretariat eingereicht werden. Diese Betreuungsvereinbarung ist von den betreuenden Dozenten, der/dem Student/in und ggf. v. d. Betreuer/in im Kooperationsunternehmen zu unterschreiben.
- Modulpromotor
 Enneking, Ulrich
- Lehrende
 - Bettin, Andreas
 - Kuhlmann, Annette
 - Ulbrich, Andreas
 - Brückner, Ilona
 - Daum, Diemo
 - Trautz, Dieter
 - Enneking, Ulrich
 - Figura, Ludger
 - Recke, Guido
 - Grygo, Harald
 - Meuser, Helmut
 - Schacht, Henning
 - Westendarp, Heiner
 - Westerheide, Jens
 - Kakau, Joachim
 - Kiehl, Kathrin
 - Neubauer, Christian
 - Olfs, Hans-Werner
 - Andersson, Robby
 - Gromes, Reiner
 - Seedorf, Jens
 - T?pfl, Stefan
 - Dierend, Werner
 
- Leistungspunkte
 30
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 15 individuelle Betreuung Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 885 Selbstst?ndige Bearbeitung der Aufgabenstellung 
- Literatur
 - Vor der Projektanmeldung sind die Hinweise auf der MAL-Informationsplattform für Studierende in der OSCA-Infothek unter der Nummer 5) zu beachten (ab WS-18/19 in der OSCA-Lehrveranstaltung). Insbesondere die beiden folgenden Dokumente sollten ausgedruckt und sorgf?ltig gelesen werden:
 - 1_Hinweise_MAL-MNP-Anwendungsphase_nur-interne-Verwendung
 - 2_F+E-Projekt+Masterarbeit_Anmeldung+Betreuungsvereinbarung
 
- Prüfungsleistung
 Projektbericht
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Eine Erweiterung des Projektes zur Masterarbeit ist m?glich. Projekt und Masterarbeit werden separat benotet.
- Prüfungsanforderungen
 In der Planungsphase des F&E-Projektes ist ein Exposee zu erstellen und bei d. Betreuer/in einzureichen. Ein positiv begutachtes Exposee ist ein unbenoteter Prüfungsbestandteil.
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch