Masterarbeit
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 01.09.2025.
- Modulkennung
44M0060
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
20.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Die Masterarbeit kann von den Studierenden zu einem individuellen Zeitpunkt angelegt werden (vgl. Masterkolloquium). Gem?? Studienordnung soll die Erstellung im vierten Mastersemester erfolgen.
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Modul ist in der nach Prüfungsordnung vorgegebenen Bearbeitungszeit zu bearbeiten. Bei empirischen Arbeiten kann eine Verl?ngerung der Bearbeitungszeit beantragt werden.
- Kurzbeschreibung
Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Durch die selbstst?ndige Bearbeitung einer wissenschaftlichen Aufgabenstellung aus dem Berufsfeld sowie der schriftlichen und mündlichen Darstellung der daraus erlangten Ergebnisse weist der/die Studierende das Erreichen der Ausbildungsziele des Studienprogramms nach. Die erfolgreiche Bearbeitung der Aufgabenstellung erfordert die Anwendung der bislang im Studium erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen. Der/die Studierende zeigt, dass er/sie in der Lage ist, seine/ihre Kompetenzen auf bisher unbekannte Fragestellungen zu übertragen, Probleml?sungen im Rahmen forschungsorientierter Projekte zu erarbeiten und in einer Fachdiskussion (wissenschaftliches Kolloquium) zu verteidigen. Die F?higkeit zum wissenschaftlichen Diskurs wird somit durch eine schriftliche Arbeit und durch ein abschlie?endes, wissenschaftliches (Prüfungs-)Kolloquium nachgewiesen.
- Lehr-Lerninhalte
Die Lerninhalte werden gem?? des von dem/der Studierenden gew?hlten Themenschwerpunkts selbst gew?hlt bzw. erarbeitet.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 600 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 individuelle Betreuung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung
- Benotete Prüfungsleistung
- Studienabschlussarbeit und Kolloquium
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Masterarbeit kann - je nach gew?hltem Themenschwerpunkt - auch in Kooperation mit der Universit?t Osnabrück, unter ausschlie?licher Betreuung durch die Universit?t Osnabrück oder mit externen Partnern realisiert werden.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Bearbeitungszeit betr?gt 5 Monate (gem?? Besonderer Teil der Prüfungsordnung, § 5 (4)). Eine Verl?ngerung der Bearbeitungszeit ist für die Erstellung einer empirischen Arbeit m?glich.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Die empfohlenen Vorkenntnisse sind abh?ngig vom durch den/die Studierende/n gew?hlten Themenschwerpunkt. Wird die Masterarbeit an der 凤凰体育 Osnabrück angefertigt (Fachdisziplinen der ?kotrophologie, Berufliche Didaktik), sollten alle fachwissenschaftlichen und berufsdidaktischen Module abgeschlossen sein.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen in einem vorgegebenen Zeitrahmen eine Aufgabe selbst?ndig auf wissenschaftlicher Basis bearbeiten und die daraus erlangten Ergebnisse strukturiert darstellen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden haben im Rahmen der speziellen Aufgabenstellung vertieftes Wissen aus den gew?hlten Studienbereichen erlangt und k?nnen dieses Wissen kritisch reflektieren.
- Wissensverst?ndnis
Der/die Studierende weist durch die selbst?ndige Erarbeitung einer wissenschaftlichen Problemstellung aus dem Berufsfeld das Erreichen der Ausbildungsziele des Studienprogramms nach.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen eigenst?ndig Probleml?sungen erarbeiten und diese auf andere / neue Situationen übertragen. Sie greifen dabei auf das notwendige Instrumentarium zurück, um sachgem?? ihr (selbst gesetztes) Ziel zu erreichen.
- Wissenschaftliche Innovation
Der/die Studierende zeigt, dass er/sie in der Lage ist, seine/ihre Kompetenzen auf bisher unbekannte Fragestellungen zu übertragen, Probleml?sungen im Rahmen forschungsorientierter Projekte zu erarbeiten und in einer Fachdiskussion (wissenschaftliches Abschlusskolloquium) zu verteidigen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen L?sungen kritisch analysieren und bewerten und diese im Gesamtkontext wissenschaftlich klar darstellen bzw. er?rtern.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen auf wissenschaftlicher Grundlage Entscheidungen f?llen, sich selbst?ndig neue, fachspezifische Kompetenzen aneignen sowie komplexe Vorhaben unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ethischer Aspekte im Berufsfeld realisieren.
- Literatur
Die Literatur wird gem?? des von dem/der Studierenden gew?hltem Themenschwerpunkts selbst gew?hlt bzw. erarbeitet.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang ?kotrophologie
- Lehramt an berufsbildenden Schulen – Teilstudiengang ?kotrophologie (M.Ed.) (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Martin, Michael
- Lehrende
- Martin, Michael