Hauswirtschaft in Bildung und Beratung
- Fakult?t
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 17.0 vom 14.09.2022
- Modulkennung
 44M0061
- Modulname (englisch)
 Home Economics in Education and Counselling
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Lehramt an berufsbildenden Schulen – Teilstudiengang ?kotrophologie (M.Ed.)
- Niveaustufe
 5
- Kurzbeschreibung
 Ziel ist, dass die Studierenden Beratungs- und Bildungsinstitutionen im Kontext hauswirtschaftlicher/haushaltswissenschaftlicher Inhalte kennen und in der Lage sind, entsprechende Inhalte zielgruppengerecht aufzubereiten und zu evaluieren.
- Lehrinhalte
 - 1. Analyse von Einzelberatungsprozessen
 - 2. Spezifische Methoden und Probleme in der Beratung in ?kotrophologischen Praxisfeldern und Schulen mit entsprechender beruflicher Fachrichtung
 - 3. Planung eines Beratungstrainings aus dem Berufsalltag unter Berücksichtigung kommunikationstheoretischer und -praktischer Kompetenzen
 - 4. Durchführung und Evaluierung eines Beratungstrainings aus den verschiedenen hauswirtschaftlichen Praxisfeldern
 - 4. Qualit?tssicherung und -management in Beratungs- und Bildungsangeboten
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Wissensvertiefung
Die Studierenden beschreiben geeignete Verhaltensweisen von Beratungskr?ften.
Die Studierenden erkennen, wie Beratungsgespr?che zu planen und durchzuführen sind.
Die Studierenden erkl?ren, nach welchen Kriterien Beratungsgespr?che zu beurteilen sind.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden bewerten Methoden und Instrumente des Beratungswesens
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden setzen problembezogen beispielsweise Beratungsmethoden und -instrumente in einem Beratungstraining aus dem Schulalltag um.
Die Studierenden unterziehen Beratungs- und Bildungskonzepte einer kritischen Analyse und Bewertung.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden Beratungsmethoden und -instrumente Berufsfeld- und Zielgruppenbezogen an.
- Lehr-/Lernmethoden
 Seminar mit ?bungen bzw. Fallstudien in Gruppenarbeit
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Inhalte des Moduls "Professionelle Kommunikation"
- Modulpromotor
 Speck, Melanie Eva-Maria
- Lehrende
 Speck, Melanie Eva-Maria
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Pr?sentation 40 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 Siehe Literaturliste in der Veranstaltung
- Prüfungsleistung
 - Mündliche Prüfung
 - Pr?sentation
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Standardprüfungsleistung: mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch