Spezielle Schulpraktische Studien in der beruflichen Fachrichtung
- Fakult?t
 Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
 Version 1 vom 12.02.2025.
- Modulkennung
 44M0109
- Niveaustufe
 Master
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 8.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 Winter- und Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
 Die Speziellen Schulpraktischen Studien bestehen aus der Vorbereitungsveranstaltung im Wintersemester, dem fünfw?chigen Praktikum an einer Schule in der vorlesungsfreien Zeit und der Nachbereitungsveranstaltung (wird sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten).
- Dauer des Moduls
 3 Semester
- Besonderheiten des Moduls
 Das Modul wird nicht innerhalb eines Semesters abgeschlossen.
- Kurzbeschreibung
 Im Rahmen der Speziellen Schulpraktischen Studien in der beruflichen Fachrichtung werden von den Studierenden die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Berufspraxis konkret erfahren. Die Kompetenzentwicklung erfolgt mit Fokus auf die Entwicklung eines professionellen Handelns als (künftige) Lehrer*in. Dazu werden theoriegeleitet Elemente zur Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht in der beruflichen Fachrichtung beispielhaft erarbeitet und praktisch umgesetzt.
- Lehr-Lerninhalte
 1. I.d.R. erfolgt die Vorbereitung der Speziellen Schulpraktischen Studien im Wintersemester. In einer seminaristisch angelegten Lehrveranstaltung wird der Zusammenhang zwischen wissenschaftlicher Theorie und p?dagogischer Praxis thematisiert. Die Planung und Gestaltung von fachrichtungsbezogenen Lehr-/Lernsituationen wird vertieft behandelt.
2. Im Anschluss an die Vorbereitungsveranstaltung erfolgt die Durchführung des Schulpraktikums im Umfang von 5 Wochen an einer berufsbildenden Schule. Der von den Studierenden vorzubereitende Unterricht wird dort absolviert. Zudem erfolgen kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtungen im Sinne des forschenden Lernens im Rahmen von Unterrichtshospitationen.
3. Im darauf folgenden (Sommer-) Semester wird eine Nachbereitungsveranstaltung durchgeführt. Es erfolgt ein Erfahrungsaustausch zu den durchgeführten Unterrichten und die Auswertung der Unterrichtsbeobachtungen im Plenum. Besondere Berücksichtigung erfahren hierbei der Perspektivwechsel von der Lernenden- zur Lehrendenrolle, die Entwicklung der Lehrerpers?nlichkeit sowie die exemplarische Evaluation von Lehr-Lernsituationen anhand berufsdidaktischer Kriterien. Die vorgestellten Erkenntnisse flie?en in den zu erstellenden Praktikumsbericht ein.
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 240 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Sonstiges Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Praxisbericht (schriftlich)
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
 Der Praxisbericht folgt einheitlichen, von Zentrum für Lehrerbildung der Universit?t Osnabrück vorgegebenen Richtlinien.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Der Praxisbericht ist im Sinne eines Portfolios zu verfassen und umfasst ca. 30 Seiten (ohne Anh?nge).
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Voraussetzung für die Teilnahme sind alle Berufsdidaktischen Module und lehramtsbezogenen Projekte aus dem Bachelor-Studium Berufliche Bildung - Teilstudiengang ?kotrophologie
Die Vorbereitungsveranstaltung ist Voraussetzung für das fünfw?chige Schulpraktikum. Erst nach dem Schulpraktikum kann die Nachbereitungsveranstaltung besucht werden.
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden wechseln in die aktive Rolle als Lehrende/r und transformieren theoretisches berufsdidaktisches Wissen in kompetenzorientierte Lehr-/ Lernsituationen.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden verfügen über umfassendes und systemisches Wissen sowie Kompetenzen aus verschiedenen Teilbereichen der beruflichen Fachrichtung und k?nnen hieraus Unterricht generieren und umsetzen.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden wenden unterschiedliche Unterrichtsverfahren und -techniken auch unter Einbezug digitaler Unterrichtsmedien an, die Schülerinnen und Schüler im Lernprozess unterstützen.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden nutzen erworbenes Wissen und bislang erworbene Kompetenzen, um fachrichtungsbezogene Lehr-/Lernsituationen unter Berücksichtigung berufsdidaktischer Kriterien zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
- Wissenschaftliche Innovation
 Die Studierenden vollziehen einen Perspektivwechsel von der Lernenden- zur Lehrendenrolle als Teil der Entwicklung einer Lehrendenpers?nlichkeit.
- Kommunikation und Kooperation
 
Die Studierenden k?nnen komplexe berufsbezogene Probleme im Unterricht identifizieren, definieren,konzeptualisieren, darstellen und kritisch analysieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Die Studierenden wenden unterschiedliche Unterrichtsverfahren und -techniken auch unter Einbezug digitaler Unterrichtsmedien an, die Schülerinnen und Schüler im Lernprozess unterstützen.
- Literatur
 Aktuelle p?dagogische, berufsdidaktische und fachwissenschaftliche Literaturhinweise werden den Studierenden im Rahmen der Vorbereitungsveransrtaltung gegeben.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang ?kotrophologie
 - Lehramt an berufsbildenden Schulen – Teilstudiengang ?kotrophologie (M.Ed.) (01.09.2025)
 
- Modulpromotor*in
 - Martin, Michael
 
- Lehrende
 - Martin, Michael