Risiko- und Krisenkommunikation
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 27.06.2025.
- Modulkennung
44M0115
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In diesem Modul wird zun?chst die besondere Relevanz von Risikokommunikation für die Agrar- und Ern?hrungswirtschaft herausgestellt. Dann wird auf Basis psychologischer und soziologischer Forschungsergebnisse erl?utert, warum eine technisch-statistische Betrachtungsweise von Risiken für die Risikokommunikation nur begrenzt brauchbar ist. Anschlie?end wird ein idealtypischer Konzeptionsprozess für die praktische Risikokommunikation vorgestellt und an Beispielen aus der Agrar- und Ern?hrungswirtschaft veranschaulicht. Im zweiten Teil wird zun?chst die besondere Relevanz von Krisenkommunikation für die Agrar- und Ern?hrungswirtschaft herausgestellt und dann auf Basis organisations- und kommunikationswissenschaftlicher Forschungsergebnisse erl?utert, warum eine angemessene Interpretation von Krisenereignissen so anspruchsvoll ist und warum sich die interne Sichtweise oftmals von der externen unterscheidet. Anschlie?end wird ein idealtypischer Konzeptionsprozess für die praktische Krisenkommunikation vorgestellt und an Beispielen aus der Agrar- und Ern?hrungswirtschaft veranschaulicht. Das Seminar schlie?t mit einer Krisensimulation.
- Lehr-Lerninhalte
1. Risiken in der modernen Gesellschaft 2. Psychologische Ans?tze der Risikowahrnehmung 3. Mediale Konstruktion von Risiken 4. Stigmatisierung von Technologien und Produkten 5. Angewandte Risikokommunikation in der Agrar- und Ern?hrungswirtschaft 6. Theorie der Krisen und des Krisenmanagements 7. Emprische Analyse von Krisenverl?ufen 8. Krisenvorbereitung und Praxis des Krisenmanagements 9. Krisensimulation
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 betreute Kleingruppen - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Literaturstudium - 35 Arbeit in Kleingruppen - 25 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Projektbericht (schriftlich)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Hausarbeit (alternative Prüfungsleistung von der prüfenden Person ggf. auszuw?hlen und bei Beginn der Lehrveranstalung bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: 15 - 20 Seiten
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine Vorkenntnisse erforderlich
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden erweitern ihr Wissen und Verst?ndnis auf aufbauen auf ersten Ans?tzen zur Risiko- und Krisenkommunikation im Bachelor. Dabei werden sie bef?higt, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen ihres Lehrgebiets zu definieren und zu interpretieren. Durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Fallstudien und praxisrelevanten Herausforderungen sollen sie in der Lage sein, komplexe kommunikative Situationen zu analysieren und angemessene L?sungsans?tze zu entwickeln. Das Modul bietet zudem die M?glichkeit, sich mit aktuellen Entwicklungen und Forschungsergebnissen auf dem Gebiet der Risiko- und Krisenkommunikation vertraut zu machen und dieses Wissen auf innovative Weise anzuwenden.
- Wissensvertiefung
Das Modul für Risiko- und Krisenkommunikation in der Agrar- und Ern?hrungswirtschaft vertieft das Verst?ndnis für wesentliche Theorien, Prinzipien und Methoden. Die Studierenden erwerben ein kritisches Verst?ndnis der Relevanz von Risiko- und Krisenkommunikation in der modernen Gesellschaft. Sie setzen sich mit Themen wie Risikowahrnehmung, Medienkonstruktion von Risiken und Krisenmanagement auseinander. Anhand praktischer Beispiele aus der Agrar- und Ern?hrungswirtschaft entwickeln sie Kompetenzen in der angewandten Risikokommunikation und im Krisenmanagement. Die Absolventinnen und Absolventen sind bef?higt, komplexe Krisensituationen zu analysieren, angemessen zu reagieren und professionelle Kommunikationsstrategien zu entwickeln.
- Wissensverst?ndnis
Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls reflektieren situativ die erkenntnistheoretisch begründete Richtigkeit fachlicher und praxisrelevanter Aussagen der expertokratischen Risikokommunikation. Sie analysieren und bewerten Risiken in der modernen Gesellschaft sowie psychologische Ans?tze der Risikowahrnehmung. Durch kritisches Hinterfragen und Einordnen in den Kontext k?nnen sie problematische Aspekte aufzeigen und L?sungsans?tze abw?gen. Zudem evaluieren sie mediale Konstruktionen von Risiken und hinterfragen deren Validit?t in Bezug auf fachliche Plausibilit?t, um fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen.
- Nutzung und Transfer
Studierende, die das Modul belegt haben, adaptieren und wenden psychologische Ans?tze zur Risikowahrnehmung an. Dabei analysieren mediale Konstruktionen von Risiken in der modernen Gesellschaft. Sie entwickeln L?sungsans?tze für komplexe Problemstellungen im Bereich der Krisenkommunikation und realisieren diese unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands. Zudem führen sie Krisensimulationen durch, indem sie relevante Informationen sammeln, auswerten und interpretieren, um intuitiv die Dynamik von Entscheidungsprozessen in Krisensituationen zu erfahren und zu bew?ltigen.
- Wissenschaftliche Innovation
Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls werden in der Lage sein, die Operationalisierung von Forschung im Kontext der Risiko- und Krisenkommunikation zu erkl?ren und zu begründen. Ein konkretes Thema, auf das sich diese Operationalisierung beziehen k?nnte, ist die Untersuchung der Wirksamkeit von Krisenkommunikationsstrategien in der Lebensmittelindustrie. Hierbei k?nnen sie beispielsweise die geeignete Methode der Inhaltsanalyse w?hlen, um die kommunikativen Strategien in Krisensituationen zu untersuchen und zu bewerten.
- Kommunikation und Kooperation
Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden bef?higt, fachliche und sachbezogene Probleml?sungen zu formulieren und diese im Diskurs mit Experten und Nicht-Experten durch theoretisch und methodisch fundierte Argumentation zu begründen. Sie verfügen über die Kompetenz zur effektiven Kommunikation und Zusammenarbeit mit künftigen Kollegen und Stakeholdern, um Aufgaben verantwortungsvoll zu l?sen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, verschiedene Sichtweisen und Interessen anderer Beteiligter zu reflektieren und in ihr Handeln zu integrieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Nach Abschluss dieses Moduls entwickeln die Absolventinnen und Absolventen ein berufliches Selbstbild, das sich an den Zielen und Standards professionellen Handelns in vorwiegend au?erhalb der Wissenschaft liegenden Berufsfeldern orientiert, insbesondere im Kontext der Risiko- und Krisenkommunikation. Sie sind in der Lage, die Bedeutung von Risiko- und Krisenkommunikation für die Agrar- und Ern?hrungswirtschaft zu erkennen und zu bewerten. Durch das kritische Auswerten relevanter Informationen und das Einbeziehen verschiedener Perspektiven k?nnen sie situationsad?quate L?sungen für komplexe Probleme im Bereich der Risiko- und Krisenkommunikation entwickeln und begründen. Zudem reflektieren sie ihr berufliches Handeln kritisch in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen, indem sie die Auswirkungen ihrer Kommunikationsstrategien auf die Stakeholder und die Gesellschaft insgesamt hinterfragen und evaluieren.
- Literatur
Die aktuelle seminarrelevante Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an Themen der Strategischen Unternehmenskommunikation an.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Angewandte Nutztierwissenschaften
- Angewandte Nutztierwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenwissenschaften
- Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Kussin, Matthias
- Lehrende
- Kussin, Matthias