Kaufverhaltenstheorie und strategische Analyse
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 11.04.2025.
- Modulkennung
44M0135
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Strategische Zielgruppen- und Positionierungsanalysen sind ein wichtiger Ausgangspunkt für die Erarbeitung von Marketingkonzepten und für die Produktentwicklung. Die empirischen Ans?tze für eine professionelle Verbraucher- bzw. Kundenanalyse sollten m?glichst auf theoretischen Konzepten aus dem Spektrum der Gesellschaftswissenschaften basieren. Dieses Modul behandelt die wichtigsten Konzepte der K?uferverhaltenstheorie und stellt dabei den praktischen Nutzen für das Marketing heraus.
- Lehr-Lerninhalte
- Lektüre wichtiger Konzepte der K?uferverhaltenstheorie und seminaristische Vertiefung und Diskussion der Ans?tze (z.B. Image-/Einstellungstheorien, Kundenzufriedenheit)
- Empirische Herausforderungen bei der Messung/Operationalisierung entsprechender Theoriekonzepte und Kennzahlen zur Bewertung der Qualit?t von K?uferhaltensstudien.
- ?bungen zur Konstruktion von Itembatterien mit Unterstützung von Fallbeispielen aus der Literatur (vgl. Handbook of Marketing Scales).
- ?berblick über komplexere Ans?tze der K?uferverhaltensmessung (Conjointanalyse, PLS-Modellierung) und ?bungen zur empirischen Anwendung.
- Anwendung der erlernten Konzepte auf eine eigene Fallstudie
- Realsierung einer quantitativ-empirischen Fallstudie unter Rückgriff auf Literatur zum eigenen Thema und nach Durchführung von qualitativen Vorstudien
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Seminar - 15 betreute Kleingruppen - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 100 Arbeit in Kleingruppen - 20 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform: Mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn gekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
60 Minuten in 3er-Gruppen (20 Minuten je Prüfling)
- Empfohlene Vorkenntnisse
Modul Empirisches Arbeiten oder vergleichbare Kompetenzen
- Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul belegt haben, kennen die wichtigsten Kaufverhaltenstheorien, Ans?tze der empirischen Operationalisierung ihre Bedeutung für strategische Analysen im Marketing.
- Nutzung und Transfer
Studierende k?nnen theoriebasierte Frageb?gen erstellen und deren Qualit?t unter Rückgriff auf statistische Methoden bewerten. Sie überblicken die wesentlichen Konzepte ihres Faches und k?nnen einsch?tzen, wie diese im Kontext von Marketingkonzepten eingesetzt werden.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende k?nnen vor einem Fachpublikum Forschungskonzepte vorstellen und ihre Ans?tze kompetent verteidigen.
- Literatur
- Bearden, W.O. and Netemeyer, R.G. (1999): Handbook of Marketing Scales.
- Vorlesungsbegleitend verteilte Aufs?tze aus Zeitschriften zum K?uferverhalten und zum Marketing Management.
- Vorlesungsunterlagen aus dem Methodenmodul "Empirisches Arbeiten"
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul bereitet auf die Durchführen einer empirischen Studie im Rahmen von Projekten oder der Masterarbeit vor.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Angewandte Nutztierwissenschaften
- Angewandte Nutztierwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Enneking, Ulrich
- Lehrende
- Enneking, Ulrich