Plant and Process Design

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 01.07.2025.

Modulkennung

44M0136

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Entwicklung neuer Prozesse erfolgt basierend auf zugrunde liegenden Wirkmechanismen, verfügbaren Rohmaterialien und gewünschten Produkten. Die M?glichkeiten und Vorgehensweisen der Prozessgestaltung werden diskutiert und durch Laborübungen vertieft. Die Planung, Beschaffung und Inbetriebsetzung von Anlagen für die Lebensmittelproduktion sind komplexe Vorg?nge, die von interdisziplin?ren Teams bew?ltigt werden. Die typischen Vorgehensweisen unter Berücksichtigung von Kosten- und Terminvorgaben werden dargestellt.

Lehr-Lerninhalte

1. Prozesssynthese 1.1. Grundlagen der Prozessgestaltung 1.2. Einsatz alternativer Wirkmechanismen 1.3. M?glichkeiten zur Gestaltung neuer Prozesse 1.4. ?konomische/rechtliche Rahmenbedingungen 2. Anlagenentwicklung 2.1 Basic Engineering 2.2 Ausschreibung 2.3 Detail Engineering 2.4 Montage 2.5 Inbetriebsetzung 2.6 Optimierung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50Seminar-
20?bung-
5Prüfung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Arbeit in Kleingruppen-
15Prüfungsvorbereitung-
15Referatsvorbereitung-
10Literaturstudium-
15Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung und Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Gewichtung der Teilleistungen: mündliche Prüfung 80 % + Referat 20 %

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Laut § 6, Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung, dauert die mündliche Prüfung in der Regel 20 - 30 Minuten

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Anlagenplanung, Lebensmittelverfahrenstechnik, Advanced Food Processing Techniques

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen den Ablauf von Anlagenprojekten in der Lebensmittelbranche. Sie haben die wesentlichen Aktivit?ten, Begriffe und Abl?ufe von der Prozessentwicklung bis zur Abnahme einer neuen Anlage Lebensmittelproduktion erlernt und k?nnen diese beschreiben.

Wissensvertiefung

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse unterschiedlicher Prozesse und k?nnen anwendungsbezogen geeignete Verfahren ausw?hlen.

Wissensverst?ndnis

  • K?nnen - instrumentale Kompetenz
    Die Studierenden verfügen über Fertigkeiten zur Prozessgestaltung und -bewertung und k?nnen diese zur Auswahl geeigneter Prozesse einsetzen.
  • K?nnen - kommunikative Kompetenz
    Die Studierenden k?nnen Aufgabenstellungen der Prozessgestaltung analysieren und ihre Kenntnisse sowie L?sungsm?glichkeiten mit erfahreneren Kollegen diskutieren.
  • K?nnen - systemische Kompetenz
    Die Studierenden wenden die erlernten Verfahren an und k?nnen diese in Forschungs- und Entwicklungsprojekten umsetzen.

Literatur

F. P. Helmus: Process Plant Design - Project Management from Inquiry to Acceptance; Wiley-VCH-Verlag; ISBN: 978-3-527-31313-6 (2004) G.H. Vogel: Process Development: From the Initial Idea to the Chemical Production Plant, Wiley; ISBN: 3527310894 (2005) Tewari, G. Juneia, V.K.: Advances in Thermal and Non-Thermal Food Preservation,Blackwell, ISBN: 0813829682 (2007)

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an Kenntnisse im Bereich Lebensmitteltechnik, Lebensmittelverfahrentechnik und Bioverfahrenstechnik aus dem Bachelorstudiengang und baut diese aus

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Angewandte Nutztierwissenschaften
    • Angewandte Nutztierwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)

  • Angewandte Pflanzenwissenschaften
    • Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)

  • Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
    • Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • T?pfl, Stefan
    Lehrende
    • T?pfl, Stefan