Angewandte Molekularbiologie
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 04.10.2024.
- Modulkennung
44M0138
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In diesem Modul wird die Molekularbiologie in Theorie und Praxis vermittelt. Studierende, die an biotechnologischen/gentechnischen Fragestellungen interessiert sind, bekommen einen fundierten ?berblick über diese zukunftsweisende Wissenschaft. Ausgew?hlte Lehrinhalte werden anhand von angewandten Beispielen in Laborversuchen praktisch durchgeführt. Als Beispiele seien die ?berprüfung von Mikroorganismen, gentechnisch ver?nderten Organismen, Tier- und Pflanzenzüchtungen und die Analyse von Lebensmitteln entlang der Prozesskette mit PCR- und ELISA-Methoden genannt. Au?erdem werden aktuelle studiengangsbezogene molekularbiologische und biotechnologische Ver?ffentlichungen betrachtet und kritisch analysiert.
- Lehr-Lerninhalte
1. Molekularbiologie: - Nukleins?uren und deren Struktur (DNA, RNA) - Genom- und Chromatinstruktur - Replikation, Mutation und Reparatur der DNA - homologe Rekombination und Transposition von DNA - Expression des Genoms: Transkription, Translation, genetischer Code - Transkriptionelle Regulation in Pro-/Eukaryonten - Regulatorische RNAs -Genregulation in Entwicklung und Evolution - Epigenetik 2. Schlüsseltechniken in der Molekularbiologie: - Nukleins?ureanalytik (z.B. Isolierung, Reinigung, Nachweis von Nukleins?uren, DNA-Sequenzierung, diverse PCR-Techniken) - Proteinanalytik (z.B. Proteinreinigung, immunologische Methoden) - systematische Funktionsanalytik (z.B. Genomik, Proteomik, Genkartierung, DNA-Microarray, Oligonukleotide als Werkzeuge) - gentechnische Methoden (z.B. Klonierung, Transformation, Genexpression) - Genome Editing (z.B. CRISPR/Cas) 3. Biotechnologie: - reproduktionsbiologische Prozesse - transgene Tiere - transgene Pflanzen - rekombinante Proteine - biologische Sicherheit, Bioethik
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Seminar - 20 Labor-Aktivit?t - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Literaturstudium - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person zu Beginn der 凤凰体育 zu w?hlen) Regelm??ige Teilnahme an den Laborpraktika als unbenotete Prüfungsleistung
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Mu?ndliche Pru?fung: gema?? Allgemeiner Teil der Pru?fungsordnung 20-30 Minuten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Erweiterte Grundkenntnisse: Biologie und Genetik, Mikrobiologie, Biochemie, Biotechnologie Praktische Laborerfahrung Idealerweise: Molekularbiologie, Analyseverfahren
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die grundlegenden Inhalte der Molekularbiologie und der dazugeh?rigen technischen Verfahren und haben ein kritisches Verst?ndnis für entsprechende Theorien und Methoden im angewandten Kontext entwickelt.
- Wissensvertiefung
Sie unterscheiden zwischen DNA-, RNA-, Genom- und Protein-basierter Molekularbiologie und k?nnen die biotechnologischen Verfahren entsprechend zuordnen und auf Anwendungsbeispiele übertragen.
- Wissensverst?ndnis
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen sich praktische Versuche auch in der Theorie selbst?ndig erschlie?en, die dazugeh?rigen Methoden im Labor anwenden und die gewonnenen Ergebnisse zielgerichtet aufbereiten und interpretieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden vermitteln und analysieren komplexe molekularbiologische Fachaufs?tze in gut strukturierter und zusammenh?ngender Form.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen molekularbiologisches Fachwissen anwenden und beherrschen ausgew?hlte anwendungsbezogene Techniken.
- Literatur
-Bioanalytik, J Kurrek, J.W. Engels & F. Lottspeich, 2022, Springer Spektrum
-Gentechnik bei Pflanzen, F. Kempken, 2020, Springer Spektrum
-Genetik und Molekularbiologie, O. Schmid & M. Ley, 2017, Springer Spektrum
-Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik, R.C. Schmid, 2016, Wiley VCH
-PCR-Polymerase Kettenreaktion, H.J. Müller & D.R .Prange, 2016, Springer Spektrum
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul erg?nzt den Themenbereich Biotechnologie, in dem die unter dem Punkt ?Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gef?rdert werden.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Angewandte Nutztierwissenschaften
- Angewandte Nutztierwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenwissenschaften
- Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Zimmann, Petra
- Lehrende
- Zimmann, Petra