Forschungskolloquium Gartenbau und Pflanzentechnologie

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 24.08.2025.

Modulkennung

44M0169

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Forschungsprojekte aus den Bereichen Gartenbau und Pflanzentechnologie werden vorgestellt. Referierende sind in der Regel die zust?ndigen wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Projekte. Es handelt sich um Projekte, die an der 凤凰体育 Osnabrück durchgeführt werden. Die Vorstellung externer Projekte ist aber ebenfalls m?glich. Die Studierenden erhalten einen ?berblick über aktuelle Forschungsthemen in den genannten Bereichen und wichtige Impulse für das weitere Masterstudium (Forschungs- und Entwicklungsprojekt, Masterarbeit).

Lehr-Lerninhalte

Forschungsprojekte aus den Bereichen Gartenbau und Pflanzentechnologie werden von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorgestellt. Dabei werden Thema, Problemstellung, Zielsetzung, Stand des Wissens, Material und Methoden und (vorl?ufige) Ergebnisse genannt. Der Schwerpunkt liegt in der Darstellung der methodischen Vorgehensweise. Im Anschluss an die jeweilige Vorstellung eines Projekts erfolgt eine intensive Diskussion mit den Studierenden. Nach Abschluss der Projektvorstellungen müssen die Studierenden eine Zusammenfassung der vorgestellten Projekte erstellen. Weiterhin erhalten sie die Aufgabe, für ein vorgegebenes oder eigenes Forschungsthema einen Vorschlag für das methodische Vorgehen zu erarbeiten und vorzustellen.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50SeminarPr?senz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
50Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
50Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Referat: Pr?sentation des methodischen Konzeptes,

unbenotet: regelm??ige Teilnahme am Seminar

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

45-minütige Pr?sentation (30 Minuten Vortrag plus 15 Minuten Diskussion)

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden haben einen ?berblick über wichtige Forschungsthemen in den Bereichen Gartenbau und Pflanzentechnologie sowie über m?gliche methodische Vorgehensweisen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen selbstst?ndig methodische Ans?tze für komplexe Forschungsfragen entwickeln.

Wissensverst?ndnis

  • Die Studierenden k?nnen komplexe berufsbezogene Probleme und Themen identifizieren, definieren, konzeptualisieren und kritisch analysieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen eine Probleml?sung für eine komplexe fachliche Fragstellung entwickeln.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studienrenden k?nnen wissenschaftliche Methoden zur Bearbeitung von fachlichen Fragestellungen einsetzen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierende diskutieren in der Modulgruppe ihre individuellen Ans?tze für das methodische Vorgehen zum gew?hlten Forschungsthema.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen eine Reihe von g?ngigen berufsbezogenen F?higkeiten, Fertigkeiten und Techniken anwenden, um Aufgaben aus dem Berufsfeld zu bearbeiten.

Literatur

Die Literatur ist für jeden Studierenden unterschiedlich und richtet sich nach seinem gew?hlten Forschungsthema.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Die Studierenden erhalten einen ?berblick über aktuelle Forschungsthemen in den genannten Bereichen und wichtige Impulse für das weitere Masterstudium (Forschungs- und Entwicklungsprojekt, Masterarbeit).

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Angewandte Pflanzenwissenschaften
    • Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Dierend, Werner
    Lehrende
    • Daum, Diemo
    • Westerheide, Jens
    • Neubauer, Christian
    • Rath, Thomas
    • Dierend, Werner
    • Ulbrich, Andreas
    • Enneking, Ulrich
    • Naz, Ali Ahmad