Bestandsmanagement Geflügel - Einführung

Fakult?t

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Version

Version 8.0 vom 20.03.2020

Modulkennung

44M0177

Modulname (englisch)

Stock Management Poultry - Introduction

Studieng?nge mit diesem Modul

Angewandte Geflügelwissenschaften (M.Sc.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Im Rahmen der modernen Bestandsführung ist das Festlegen, Erheben und die Auswertung relevanter Daten erforderlich. Im Modul werden verschiedene Indikatoren und Parameter vorgestellt, sowie Methoden der Erhebung, Auswertung und Bewertung vorgestellt. Grundlage des Bestandsmanagements sind Kenntnisse über Haltungssysteme und -formen sowie Ern?hrung und Fütterung von Geflügel.

Lehrinhalte

? Indikatoren, Parameter, Herdenmonitoring vs. Herdencontrolling? Grundlagen und Techniken des Bestandsmanagements? Haltungssysteme und –technik (Legehenne, Masth?hnchen, Pute, Ente)? Ern?hrung und Fütterung? Hygienekonzepte und Biosecurity in der Geflügelhaltung? Einführung in Tier- und Prozessbezogenes Erkennen von Abweichungen vom Soll-Zustand inklusive Nott?tung von Geflügel in der Theorie? Implementierung digitaler Systeme in Herdenmanagement und -controlling

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende sind in der Lage, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien, im Themenbereich des Bestandmanagements zu definieren und zu interpretieren.
Studierende verfügen im Bereich Bestandsmanagement über ein breites, detailliertes und kritisches Verst?ndnis auf dem neuesten Stand des Wissens.

Wissensvertiefung
a. Studierende k?nnen auf Grundlage ihres Wissens Situationen im Bestand erkennen, bewerten und L?sungsans?tze und –strategien erstellen und gesetzeskonform umsetzen..
Studierende k?nnen sich mit Fachleuten und Laien über Informationen, Ideen Probleme und L?sungen auf wissenschaftlichem Niveau austauschen.

K?nnen - instrumentale Kompetenz
Studierende k?nnen sich selbstst?ndig neues Wissen und K?nnen aneignen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz

K?nnen - systemische Kompetenz
Studierende k?nnen weitgehend selbstst?ndig forschungs- oder anwendungsorientierte Projekte durchführen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Seminar, blended Learning, Selbststudium, Referate, ?bung

Empfohlene Vorkenntnisse

Inhalte des Moduls "Geflügelkunde"

Modulpromotor

Kaufmann, Falko

Lehrende
  • Kaufmann, Falko
  • Andersson, Robby
  • Klambeck, Lea
  • Toppel, Kathrin
  • N.N.
Leistungspunkte

10

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
10individuelle Betreuung
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
160Ausarbeitung Aufgabenstellung
10Prüfungsvorbereitung
Literatur

? Münster, P. (2016): Biosicherheit in der Geflügelhaltung. Frankfurt: DLG-Verlag.? Thrusfield, M. und Christley, R. (2018): Veterinary Epidemiology. New Jersey: Wiley-Blackwell.? KTBL (2015): Tierschutzindikatoren – Vorschl?ge für die betriebliche Eigenkontrolle. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL)? KTBL (2016): Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis - Geflügel. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL)? Hoy, S., Gauly, M., Krieter, J. (2016): Nutztierhaltung und -hygiene. Stuttgart: UTB Ulmer.? Hoy, S. (2009): Nutztierethologie. Stuttgart: UTB Ulmer.? Seedorf, J., HARTUNG, J. (2002): St?ube und Mikroorganismen in der Tierhaltung. KTBL-Schrift 393, Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL)? Aktuelle Ver?ffentlichungen in einschl?gigen Fachzeitschiften (Hinweise und Verweise werden Modulbegleitend gegeben)? Jeweils aktuelle erg?nzende Angaben mit den Selbstlernunterlagen vor Beginn der ersten Pr?senzphase

Prüfungsleistung
  • Klausur 3-stündig
  • Mündliche Prüfung
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Standardprüfungsform: Portfolio Prüfung (alternative Prüfungsform ggf. vom Prüfer auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben);Die Portfolio Prüfung besteht aus den Teilprüfungen schriftlicher Projektbericht (PSC, 20 – 30 Seiten, 50% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl) + Referat zum PSC (20 Minuten, 25% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl) und Mündliche Prüfung (Kolloquium zu Lehrinhalten des Moduls, 20 - 30 Minuten, 25% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl).

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch