Innovative Unternehmensführung und Entrepreneurship
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 22.04.2025.
- Modulkennung
44M0219
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In einer komplexen, dynamischen, volatilen Welt und in vielfach ges?ttigten M?rkten haben Unternehmen die besondere Herausforderungen, ein Unternehmen zu leiten und zu entwickeln. Diese liegen vor allem in der Motivation zu dauerhaften H?chstleistungen und in der Innovationsleistung. Dies gilt auch für die Unternehmensgründung. In dem Modul sollen deswegen sinnstiftende, agile Formen der Unternehmensführung und die Grundlagen zur Gründund eines Unternehmens vermittelt werden.
- Lehr-Lerninhalte
1. Ver?nderte Unternehmensumwelten und ihre unternehmerischen Herausforderungen (VUCA-Umwelt mit Fallbeispielen der Agrar- und Ern?hrungsbranche) 2. Anforderungen und M?glichkeiten an/der sinnstiftende/n, innovative/n Formen der Unternehmensführung wie Agile Führung, Leadership Agility, Scrum, Holocracy etc. 3. Grundlagen des Changemanagement und der Organisationsentwicklung zur Einführung innovativer Unternehmensführung; Herausforderungen der Mitarbeitermotivation in der Unternehmensführung, Leadership. 4. Grundlagen der Unternehmensgründung (Gründungsformen und ihre Bewertung, Risiken bei Gründung und Formen der Absicherung, Rechtliche Fragestellungen im Rahmen einer Gründung, F?rderm?glichkeiten). 5. Methoden, Durchführung und Kommunikation einer Gesch?ftsmodellentwicklung (Megatrend-Analyse, Canvas-Modell, St. Gallener Business Model Generator, Video-Pitch). 6. Einführung in das Instrument eines Businessplanes.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar Pr?senz - 20 Vorlesung Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Arbeit in Kleingruppen - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 50 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung oder
- Projektbericht (schriftlich)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Prüfungsform und -art wird zu Beginn des Semesters in der Gruppe gemeinsam festgelegt. (Klausur oder Projektbericht) sind die vorherrschenden Prüfungsformen.
Beim Projektbericht geht es darum, die im Modul auf Basis heuristischer Methoden entwickelte Fallstudie durch eine Sekund?rdatenanalyse zu fundieren und für die Bewertung durch Dritte (z. B. Investoren, Gesch?ftsleitung, F?rdermittelinstitutionen etc.) ad?quat aufzubereiten.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
siehe oben
- Empfohlene Vorkenntnisse
Strategisches Management / Unternehmensführung im Bachelor w?re vorteilhaft, aber nicht zwingend.
- Wissensverbreiterung
Studierende haben Wissen über die Herausforderungen der Unternehmensführung und Leadership in einer ver?nderten Unternehmensumwelt. Studierende kennen verschiedene Kriterien und Umsetzungsm?glichkeiten sowie Standardanforderungen innovativer Unternehmensführung. Sie kennen die Herausforderungen des Ver?nderungsmanagements in Unternehmen und haben Basiswissen über die Herangehensweise von Ver?nderungsprozessen der Strategie- und Organisationsentwicklung. Sie kennen die Anforderungen und Aufgaben der Unternehmensgründung sowie deren Risiken und Absicherungsm?glichkeiten. Sie kennen unterschiedliche Methoden zur Gesch?ftsmodellentwicklung und der Kommunikationsformen zur Gesch?ftsmodellpr?sentation.
- Wissensvertiefung
Sie verfügen über detailliertes Wissen der unterschiedlichen Ans?tze innovativer Unternehmensführung und der Instrumente, wie sie im Unternehmen implementiert werden k?nnen. Sie kennen Megatrends und haben Wissen, wie diese unter Einsatz verschiedener Methoden zur Gesch?ftsmodellentwicklung eingesetzt werden k?nnen.
- Wissensverst?ndnis
Studierende sind in der Lage, Unterschiede der innovativen Unternehmensführung und m?gliche Ansatzpunkte in Organisationen zu erkennen, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansatzpunkte zu bewerten und zu diskutieren. Sie sind in der Lage, ein Gesch?ftsmodell zu entwickeln und die wichtigsten Schritte für die Unternehmensgründung einzuleiten. Sie k?nnen Risiken im Hinblick auf eine etwaige Gründung erkennen und Absicherungsma?nahmen ausw?hlen, bewerten und ergreifen. Sie sind in der Lage, ein Ver?nderungs- und Implementierungskonzept zu erstellen, den Ver?nderungswillen und die Ver?nderungsbarrieren, -f?higkeiten zu eruieren und L?sungskonzepte zu entwickeln.
- Nutzung und Transfer
Der Input zum theoretischen Wissen wird im gesamten Modul direkt in die Praxis transferiert. Das Modul setzt auf einer vorgegebenen oder selbst erstellten Fallstudie auf. Alle Tools und Techniken werden praktiziert und am Fallbeispiel angewendet.
- Wissenschaftliche Innovation
Wissenschaftliche Innovation und instrumentale Kompetenz
Sie setzen Verfahren und Methoden im Bereich des Change Managements ein. Weiterhin nutzen Sie innovative Methoden aus der Unternehmensentwicklung und des Innovationsmanagements. Diese sind z. B. die Canvas-Methoden, das St. Gallener Business Model Generator Tool, um eine Gesch?ftsmodellentwicklung vorzunehmen. Die Blue Ocean Strategie. Aufstellungsformate für das Change Management etc.
- Kommunikation und Kooperation
Durch den hohen Anteil an Umsetzung und Transfer in Gruppenübungen, Moderation der Gruppen und Pr?sentation der Ergebnisse, die gemeinsame kritische Bewertung und Reflektion üben die Studierenden sich sach- und fachbezogen interdiszplin?r auszutauschen, Probleml?sungen zu bewerten und L?sungsoptionen wissenschaftlich und im Hinblick auf die Praxistauglichkeit abzuw?gen. Durch anspruchsvolle ?bungsaufgaben, die im Team gel?st werden müssen, k?nnen Dilemmata von strategischen Entscheidungen erkannt werden und L?sungswege situationsad?quat aufgezeigt werden.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Sie k?nnen bestehende und die selbst entwickelten Gesch?ftsmodelle und Change-Vorhaben im Hinblick auf die Konsistenz und Erfolgsaussichten mittels wissenschaftlicher und in der Praxis bew?hrten Methoden bewerten.
- Literatur
AHREND, K. M. (2016): Gesch?ftsmodell Nachhaltigkeit – ?kologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance. Springer-Gabler Verlag, Berlin/Heidelberg.
BINDER, U. (2013): Nachhaltige Unternehmensführung, 1. Aufl., Haufe Gruppe, Freiburg/München.
BUTZNER-STROTHMANN, K., AHLERS, F. (Hrsg.) (2020): Integrierte nachhaltige Unternehmensführung, Gabler-Verlag/Springer Fachmedien Wiesbaden Gmbh, Wiesbaden.
GRIESE, K.-M./SCHNITKER, K. (voraussichtlich 2022): Nachhaltigkeitsmarketing. Eine fallstudienbasierte Einführung. Springer-Verlag, Wiesbaden.
IPCC (2022): Sechster Sachstandsbericht des Weltklimarates, Summary for Policy Makers, report.ipcc.ch/ar6wg2/pdf/IPCC_AR6_WGII_SummaryForPolicymakers.pdf, download 28.03.2022.
M?LLER-CHRIST, G. (2020): Eine systemische Erz?hlung über die Integration von Nachhaltigkeit in unternehmerische Entscheidungen. In: Butzer-Strothmann, K.; Ahlers, F. (2020), Integrierte nachhaltige Unternehmensführung, Springer-Gabler Verlag, Berlin/Heidelberg.
RAWORTH, K. (2018): Die Donut-?konomie, Carl-Hanser-Verlag, München.
RUSSO, M. V. (2010): Companies on a Mission, Stanford University Press, Stanford, California, USA.
SCHRADER, C., VOLLMER, B. (2013): Green Controlling: ein wesentlicher Schritt auf dem Weg zur nachhaltig orientierten
Unternehmensführung, PFH, No. 2013/04, Private 凤凰体育 G?ttingen, www.pfh.de/sites/default/files/2021-10/green_controlling_ein_wesentlicher_schritt_auf_dem_weg_zur_nachhaltig_orientierten_unternehmensfuehrung__schrader_Vollmar_fp_2013_04.pdf, download 15.04.2022.TOKARSKI, K.-O., SCHELLINGER, J., BERCHTOLD, P. (Hrsg.) (2019): Nachhaltige Unternehmensführung, Herausforderungen und Beispiele aus der Praxis, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden.
WELLBROCK, W., LUDIN, D., KRAUTER, S. (2020): Nachhaltigkeitscontrolling. Instrumente und Kennzahlen für die strategische und operative Unternehmensführung. Springer Fachmedien, Wiesbaden.
WITTER, C., MICUS, F.-W. (2020): Nachhaltiger Unternehmenserfolg am Beispiel von Symrise. In: Butzer-Strothmann, K.; Ahlers, F. (2020), Integrierte nachhaltige Unternehmensführung, Springer-Gabler Verlag, Berlin/Heidelberg.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul ist mit anderen Modulen bei Frau Schnitker, wie International Management, gut zu verbinden oder stellt eine gute Voraussetzung für das Gründungsprojekt im 3. Semester dar. Ebenso sind die Module im Katalog von Herrn Enneking, Meseth, Recke/W?hrisch und Kussin gut geeignet, um diese mit dem Modul zu verbinden. Das Modul Future Skills hat diverse Kurse. Die Kurse Agile Führung, Systemische Führung und Ich-Entwicklung sowie Methodisches Erfinden sind gut geeignet, eine Grundlage zu bilden.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Angewandte Nutztierwissenschaften
- Angewandte Nutztierwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Schnitker, Karin
- Lehrende
- Schnitker, Karin
- Weitere Lehrende
Vertreter Prof. Dr. Jan Berstermann, Unterstützende Moderation WiMA Lea Prein