Anwendung des privaten Baurechts
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 21.08.2025.
- Modulkennung
44M0293
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
wird etwa alle zwei Jahre
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Der wirtschaftliche Erfolg von Bauvorhaben und Bauunternehmen h?ngt auch davon ab, dass der Unternehmer die Handlungsm?glichkeiten des privaten Baurechts kennt und nutzen kann. Der Umgang mit M?ngeln, ordnungsgem??e Rechnungslegung und die vertragskonforme Bezahlung offener Rechnungen sind Bestandteile der t?glichen Praxis bei Bauvorhaben. Unkenntnis von Handlungsm?glichkeiten, Fehler bei der Handhabung der eigenen Rechte und fehlende Kenntnis von Management-Tools zur Durchsetzung dieser Rechte k?nnen Erfolg und Fortbestand von Bauunternehmen gef?hrden.
- Lehr-Lerninhalte
1. Grunds?tze des Privaten Baurechts
1.1 VOB/B und BGB
1.2 Vertragsgestaltung
1.3 Privilegierung der VOB/B
1.4 Leistungsumfang
1.5.Pauschalvertr?ge
2. Durchführung von Bauprojekten
2.1 Prüfung und Kalkulation von Bauvertr?gen
2.2 Bedenken und Bedenkenanmeldung
2.3. M?ngel und M?ngelansprüche
2.4 Nachtr?ge
2.5 Abrechnung
2.6 Sicherheiten
2.7 Baustreitigkeiten
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Vorlesung - 10 Exkursion - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 120 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- mündliche Prüfung oder
- Projektbericht (schriftlich)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsform: Hausarbeit (ggf. wird eine alternative Prüfungsform vom Prüfer bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Umfang in Absprache je nach Thema der Hausarbeit
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Grundzüge des Privaten Baurechts.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen typische Probleme bei der Durchführung von Projekten.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen auftretende rechtliche Probleme bei der Bauabwicklung erkennen und L?sungen erarbeiten.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen auf in der Baupraxis auftretende Probleme reagieren und kennen die wichtigsten Handlungsm?glichkeiten zur Probleml?sung und k?nnen sie in der Praxis einsetzen.
- Wissenschaftliche Innovation
-
- Kommunikation und Kooperation
Diese L?sungsans?tze k?nnen die Studierenden in geeigneter Weise dokumentieren und verteidigen. Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kommunizieren, unter Verwendung ad?quater Methoden, vor unterschiedlichem Publikum.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden eine Reihe von berufsbezogenen F?higkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um rechtliche Probleme bei der Durchführung von Bauvorhaben l?sungsorientiert zu bearbeiten.
- Literatur
Werner/Pastor, Der Bauproze?, 18. Auflage 2023
von Wietersheim, Privates Baurecht, 4. Auflage 2021
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Bauen – Umwelt – Management
- Bauen – Umwelt – Management M.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Wietersheim, Mark
- Lehrende
- Wietersheim, Mark