Produktentwicklung und Innovation
- Fakult?t
 Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
 Version 1 vom 21.08.2025.
- Modulkennung
 44M0320
- Niveaustufe
 Master
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
 dieses Modul wird alle zwei Jahre angeboten
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Die Produktentwicklung und Innovation soll im bautechnischen Sinne neue Ideen und Erfindungen, sowie deren wirtschaftliche Umsetzung soweit m?glich bis zur Produktreife, auf dem Gebiet des Landschaftsbaus/der Bauwirtschaft betrachten. Dabei stehen Inventionen mit konkreten Konzeptentwicklungen im Vordergrund.
- Lehr-Lerninhalte
 - Methoden der Ideenfindung
 - Identifizierung von Innovationsbereichen im Bauwesen
 - Erarbeitung eigener Ideen zu L?sungsans?tzen
 - 凤凰体育 von vorhandenen und vergleichbaren Ans?tzen, Patentrecherche
 - Detaillierung durch Konstruktion, Erfahrungsabgleich, experimentelles Bauen, Rapid Prototyping
 - Intensivpr?sentation von externen Experten, Feedback
 
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Seminar - 5 betreute Kleingruppen - 10 Vorlesung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 75 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 45 Erstellung von Prüfungsleistungen - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Projektbericht (schriftlich) oder
 - experimentelle Arbeit oder
 - Klausur oder
 - mündliche Prüfung
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
 Standardprüfungsleistung: Projektbericht (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Pr?sentation 8 Minuten.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 keine
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die wesentlichen Zusammenh?nge der Ideenfindung im Landschaftsbau und im Bauwesen.
- Wissensvertiefung
 Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben sich durch experimentelles Arbeiten ein umfassendes detailliertes Wissen in einem der Spezialgebiete angeeignet, der den "Stand des Wissens" widerspiegelt.
- Wissensverst?ndnis
 Studierende k?nnen L?sungsans?tze für offene Fragestellungen selbstst?ndig entwickeln.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage die Aufarbeitung der Problemstellung in sehr kurzer Form umfassend darzustellen.
- Wissenschaftliche Innovation
 Erarbeitung neuer Deskriptiver Ans?tze einer selbst gestellten Aufgabe.
- Kommunikation und Kooperation
 Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen technische Probleme beschreiben, analysieren und kreativ diskutieren. Sie sind f?hig aus den Konzepten neue Ideen zu formulieren und in einzelnen Spezialbereichen zu entwickeln.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, führen in verschiedenen Fragestellungen experimentelle Ans?tze durch. Dabei verwenden sie unterschiedliche Techniken an.
- Literatur
 FRICK, O.; KN?LL, K. und NEUMANN D.: Baukonstruktionslehre. Bd. 2. 33., überarbeitete Auflage, Teubner, Stuttgart 2003
GALL, G.: Die europ?ische Patentanmeldung und der PCT in Frage und Antwort. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Heymanns, K?ln 1997
GREIF, S. und SCHMIEDL, D.: Patentatlas Deutschland: Dynamik und Strukturen der Erfindungst?tigkeit. Deutsches Patent- und Markenamt, München 2002
KELLNER, H.: Kreativit?t im Projekt. Hanser Verlag, München 2002
MEYER-GRASHORN, A.: Spinnen ist Pflicht. Querdenken und Neues schaffen. Moderne Verlagsgesellschaft, Landsberg 2004.
RIPPE, K.-D.: Europ?ische und internationale Patentanmeldungen, Praxis-Leitfaden. 3., vollst?ndig überarbeitete Auflage, Heymann, K?ln 2003
SCHNETZLER, N.: Die Ideenmaschine. Methode statt Geistesblitz - wie Ideen industriell produziert werden, WILEY-VCH, Weinheim2004
Schuler, H., Mythen und M?glichkeiten. Kreativit?t aus der Sicht der Organisationspsychologie." Forschung und Lehre 12 (2006): 683-685
VOLLRATH, U., WITTE, J. (Begr.): Praxis der Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung. 5., neu bearbeitete Auflage.
Heymann, K?ln 2002
WAGNER, M. H. und THIELER, W.: Wegweiser für den Erfinder. Von der Aufgabe über die Idee zum Patent. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage.
Springer, Berlin 2001
ZECH, S.-M.: Die Darstellung wissenschaftlicher Erkenntnis in Patentanmeldungen und wissenschaftlichen Ver?ffentlichungen. Dissertation
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Bauen – Umwelt – Management
 - Bauen – Umwelt – Management M.Eng. (01.09.2025)
 
- Modulpromotor*in
 - Thieme-Hack, Martin
 
- Lehrende
 - Thieme-Hack, Martin
 - Tr?ger, Denis