Produktmanagement
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 22.01.2025.
- Modulkennung
44M0322
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Produkt- und Programmpolitik ist der zentrale Parameter im Management. Aus einer markt- und ressourcenorientierten Sicht werden die wesentlichen Entscheidungstatbest?nde behandelt, die sowohl ein erfolgreiches Produktinnovationsmanagement als auch ein Produktbestandsmanagement erm?glichen.
- Lehr-Lerninhalte
1. Ziele des Produktmanagements
2. Organisation des Produktmanagements
3. Begriffe und Entscheidungstatbest?nde der Produkt- und Programmpolitik
4. Pr?ferenzkonstruktion und Kundenverhalten
4. Produktdesign
5. Produktstrategie und Positionierung
6. Innovationsmanagement
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Literaturstudium - 30 Arbeit in Kleingruppen - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Klausur oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Mündliche Prüfung (alternative Prüfungsform ggf. von der prüfenden Person auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Laut §6 Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung in der regel 20 - 30 Minuten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Marketing- und Vertriebskenntnisse werden vorausgesetzt.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen Problemstellungen des Produktmanagements zu erkennen, sowie Aufgaben und Instrumente des Produktmanagements zu deuten und entsprechend zu erl?utern.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen betriebswirtschaftliche Ph?nomene und Probemstellungen im Kontext des Produktmanagements vertieft diskutieren.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden sind in der Lage, spezifische Problemstellungen des Produktmanagements zu erkennen und zu analysieren und situationsgerecht L?sungskonzepte zu entwickeln.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen sich die Methoden des Produktmanagemantes aneignen, um Problemstellungen produktpolitischer Entscheidungen zu analysieren und zu moderieren und L?sungsans?tze für praktische Fragestellungen zu implementieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen Ans?tze des Produktmanagements anwenden um neue L?sungen für produktpolitische Entscheidungen zu entwerfen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen produktpolitische Aufgabenstellungen der Fachwelt gegenüber kommunizieren und kontrovers diskutieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen unternehmens- und produktpolitische Herausforderungen einordnen und kritisch beurteilen. Zudem k?nnen sie die Anforderungen an ein professionelles Produktmanagement erfahren.
- Literatur
wird aktuell in der Vorlesung bekannt gegeben
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul ist ein Kernmodul für eine Schwerpunktsetzung im Bereich Produktmarketing, Vertrieb, Handel.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Angewandte Nutztierwissenschaften
- Angewandte Nutztierwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenwissenschaften
- Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Westerheide, Jens
- Lehrende
- Westerheide, Jens