Risikocontrolling im Baugewerbe
- Fakult?t
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 8.0 vom 11.07.2022
- Modulkennung
 44M0455
- Modulname (englisch)
 Risk Controlling for Contractors
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Landschaftsbau (Master) (M.Eng.)
- Niveaustufe
 5
- Kurzbeschreibung
 Die Bauwirtschaft z?hlt unbestritten zu den risikoreichsten Branchen in Deutschland. Dies ist durch die Kombination aus den in der Regel hohen Einzelbauvolumina einerseits, und den hohen individuellen Projektrisiken andererseits zu begründen. Insgesamt führt diese Situation zu einem betr?chtlichen wirtschaftlichen Risiko für die Bauunternehmen.Das Management des Unternehmens muss also die Risiken im Rahmen des Controllings quantifizieren, planen, steuern und kontrollieren, sowie im Sinne eines nachhaltig wirtschaftlichen Erfolgs mit der Risikotragf?higkeit des Unternehmens abstimmen k?nnen.
- Lehrinhalte
 - Risiken im Baugewerbe
 - Risikotragf?higkeit des Unternehmens
 - Risikomanagement
 - Risikotheorie
 - Quantifizierung von Risiken im Baugewerbe
 - Controlling als Teil des Risikomanagements
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage das Risikomanagement in das Arbeitsumfled im Baugewerbe einzuordnen und kennen die wesentlichen Rahmenbedingunen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über vertiefende Kenntnisse im Bereich des Controllings zur Quantifizierung von Risiken im Baugewerbe.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen risikotheoretische Berechnungsans?tze in praktischen Situationen um.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen Risikoaspekte im Baugewerbe und sind in der Lage diese zu analysieren und kritisch zu diskutieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen Risikoaspekte im Baugewerbe und entwickeln L?sungsans?tze im Rahmen des Controllings.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, ?bung, Seminar, Fallstudien
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Controlling, ggf. Rechnungswesen, ggf. Statistik
- Modulpromotor
 Meinen, Heiko
- Lehrende
 Meinen, Heiko
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Vorlesungen 15 ?bungen 10 individuelle Betreuung Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 10 Literaturstudium 40 Prüfungsvorbereitung 30 Kleingruppen 
- Literatur
 Leimb?ck, E.; Iding, A.; Meinen, H.: Bauwirtschaft, 3. Auflage, Wiesbaden: Springer-Teubner, 2017
Meinen, H.: Betriebswirtschaft im Landschaftsbau, Berlin: Ulmer, 2014
- Prüfungsleistung
 - Mündliche Prüfung
 - Hausarbeit
 - Klausur 2-stündig
 - Pr?sentation
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Standarprüfungsform: Hausarbeit (alternative Prüfungsform vom Prüfer ggf. auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben)
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch