Forschungssemester
- Fakult?t
 Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Version
 Version 14.0 vom 06.09.2019
- Modulkennung
 44M0486
- Modulname (englisch)
 Research Semester
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Landschaftsarchitektur (M.Eng.)
- Niveaustufe
 5
- Kurzbeschreibung
 Im Modul ?Forschungssemester“ werden die im Studium gewonnenen Erkenntnisse und F?higkeiten bei der Bearbeitung einer Forschungsaufgabe in Verbindung mit Forschungsthemen des Studienbereichs Landschaftsarchitektur der 凤凰体育 oder einer Forschungseinrichtung innerhalb des Berufsfeldes des Studiengangs angewendet. Dabei wird eine komplexe Forschungs-, Planungs- oder Entwurfsaufgabe konzipiert, weiterentwickelt und strukturiert wissenschaftlich bearbeitet.
- Lehrinhalte
 - Festlegung der Lernziele, Bestimmung des fachlichen Interessensschwerpunktes und lernzielorientierte Auswahl des Projektthemas
 - Fachliche und organisatorische Vorbereitungsphase, Konzeption
 - Forschungsphase, Bearbeitung einer konkreten Forschungs- bzw. Projektaufgabe, kritische Reflexion der angewandten Methoden und Arbeitsschritte bzw. Leistungsphasen unter Berücksichtigung der relevanten Literatur
 - Aufbereitung und Darstellung der Ergebnisse, Reflexion der fachlichen und pers?nlichen Erfahrungen in einem schriftlichen Bericht
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben einen ?berblick über fachliche, organisatorische und kommunikative Anforderungen von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Berufsfeld Landschaftsarchitektur.
Wissensvertiefung
Sie vertiefen ihr fachlich inhaltliches und methodisches Wissen bezüglich eines komplexen Themenfelds innerhalb des Berufsfelds Landschaftsarchitektur.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Sie sind in der Lage, eine komplexe Forschungs-, Planungs- oder Entwurfsaufgabe zu konzipieren, unter Berücksichtigung des Stands der Forschung und der Anforderungen der Berufspraxis weiterzuentwickeln, wissenschaftlich zu bearbeiten und kritisch zu reflektieren.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen im Rahmen ihrer Forschungs- und Entwicklungsaufgabe Kommunikationsprozesse planen und gestalten. Sie sind in der Lage, ihre Konzepte und Ergebnisse unter Verwendung der Fachsprache strukturiert vor einem Fachpublikum zu pr?sentieren, schriftlich darzustellen und zu diskutieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Sie k?nnen ihre Kenntnisse und F?higkeiten im Verh?ltnis zu den Anforderungen der Forschung und der Berufspraxis einsch?tzen.
- Lehr-/Lernmethoden
 Literaturrecherche und Selbststudium, eigenst?ndige Bearbeitung einer mit den Dotenen/innen abgestimmten Forschungsaufgabe, eigene Datenerhebung, Auswertung und textliche Darstellung
- Empfohlene Vorkenntnisse
 凤凰体育 des ersten Studienjahres
- Modulpromotor
 Kiehl, Kathrin
- Lehrende
 - Müller, Cornelia
 - Müggenburg, Norbert
 - von Dressler, Hubertus
 - Kiehl, Kathrin
 - Manzke, Dirk
 - Rück, Friedrich
 - Schultz, Henrik
 - Milchert, Jürgen
 - Schoppengerd, Johanna
 - Petermann, Cord
 - Bouillon, Jürgen
 - H?nel, Kersten
 
- Leistungspunkte
 20
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 15 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Literaturstudium 90 Kleingruppen 435 Projekt, individuell 
- Literatur
 KARMASIN, M. & RIBING, R. (2017): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. 9. Aufl. UTB, Stuttgart.
ESSELBORN-KRUMBIEGEL H. (2017): Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 5. Aktualisierte Aufl. UTB, Stuttgart.
STANDOP, E. und M. L. G. MEYER: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit: ein unverzichtbarer Leitfadenfür Studium und Beruf, 16. Aufl., Wiebelsheim: Quelle & Meyer 2002.
VAN DEN BRINK, A., BRUNS, D., TOBI, H. and BELL, S. (2017): Research in Landscape Architecture – Methods and Methodology. Routledge 2017
- Prüfungsleistung
 Projektbericht
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch und Englisch