Aktuelle Fragen der Landschafts- und Umweltplanung
- Fakult?t
 Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
 Version 1 vom 21.08.2025.
- Modulkennung
 44M0487
- Niveaustufe
 Master
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Im Modul geht es um neue Herausforderungen und aktuelle Aufgabenfelder für die Landschafts- und Umweltplanung. Aufbauend auf Kenntnissen des europ?ischen und nationalen Umwelt- und Planungsrechts werden den Studierenden inhaltlich-methodische Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf unterschiedliche Planungsinstrumente vermittelt, um sie in die Lage zu versetzen, sich den Anforderungen einer nachhaltigen raumbezogenen Planung stellen zu k?nnen. Die Auswahl der Schwerpunkte erfolgt vor dem Hintergrund aktueller rechtlicher und planungspraktischer Entwicklungen im Bereich der Landschafts- und Umweltplanung.
- Lehr-Lerninhalte
 Eine nachhaltige raumbezogene Planung muss sich den aktuellen Herausforderungen des Umweltschutzes stellen. Dies sind z. B.: ? die Sicherung der Diversit?t von Landschaften, die Gestaltung des Ausbaus erneuerbarer Energien, die r?umliche Anpassung an den Klimawandel und den demografischen Wandel, die Renaissance des Wohnens und Lebens in st?dtischen Quartieren sowie Fragen zur Zukunft des l?ndlichen Raums. Vertiefende Behandlung aktueller inhaltlich-methodischer Themenstellungen der Landschafts- und Umweltplanung an Beispielen. Auswahl der Themen nach Aktualit?t, planungspraktischer Relevanz und Interessensschwerpunkten der TeilnehmerInnen aus folgenden Bereichen (Instrumenten): Landschaftsplanung und r?umliche Gesamtplanung; Managementplanungen in Schutzgebieten; Umweltfprüfungen (Umweltvertr?glichkeitsprüfung, Strategische Umweltprüfung, FFH-Vertr?glichkeitsprüfung, Eingriffsregelung, spezielle artenschutzrechtliche Prüfung); Umsetzung zulassungsrelevanter Umweltanforderungen (Umweltbaubegleitung).
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 120 Referatsvorbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Hausarbeit oder
 - mündliche Prüfung oder
 - Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
 Standardprüfungsform: Hausarbeit und Pr?sentation
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Hausarbeit ca. 30.000 Zeichen, Pr?sentation ca. 15 min, oder vergleichbare Formate nach Absprache
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Grundlagen der Landschaftsplanung, St?dtebau, Planungs- und Umweltrecht, Bewertung von Eingriffen; Konzepte der Landschaftsentwicklung
- Wissensverbreiterung
 Studierende verfügen über ein sicheres Anwendungswissen zu Instrumenten, Inhalten, Methoden und Abl?ufen der Landschafts- und Umweltplanung, der Umweltfolgenprüfung sowie der Umweltfolgenbew?ltigung.
- Wissensvertiefung
 Studierende sind in der Lage, sich vertieft und kritisch mit aktuellen inhaltlichen, methodischen und rechtlichen Entwicklungen umweltplanerischer, insbesondere europarechtlich veranlasster, Instrumente auseinanderzusetzen.
- Wissensverst?ndnis
 Studierende k?nnen den Zusammenhang aktueller planungspolitischer Rahmensetzungen und der Relevanz unterschiedlicher WIssens-Typen verstehen.
- Nutzung und Transfer
 Studierende k?nnen Methoden und Vorgehensweisen ausw?hlen und kritisch reflektieren, um auf aktuelle Herausforderungen problem- und zielorientiert reagieren zu k?nnen. Sie k?nnen ihre so gewonnenen Erkenntnisse auf ?hnliche 凤凰体育- und Planungsaufgaben transferieren.
- Wissenschaftliche Innovation
 Studierende lernen Fragestellungen zu entwickeln, Methoden auszuw?hlen und diese Auswahl zu begründen und Erkenntnisse zielgruppengerecht zu pr?sentieren.
- Kommunikation und Kooperation
 Studierende k?nnen die Auswahl von Methoden und Vorgehensweisen in Diskursen mit Fachleuten anderer Aufgabenbereiche und der ?ffentlichkeit nachvollziehbar erl?utern und rechtfertigen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Studierende wenden fachbezogene F?higkeiten in planm??ig ablaufenden und unvorhersehbaren Planungsprozessen fachgerecht an und k?nnen ihre Rolle innerhalb der jeweiligen Planungsprozesse sicher definieren.
- Literatur
 Albert, Christian, Galler Carolin, von Haaren, Christina (2024): Landschaftsplanung. 2., vollst?ndig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Struttgart.
Martin Führ, Claudia Schreider, Lukas Meub, Marie Hanusch, Stefan Balla, Janine Sybertz, Esther Johannwerner, Thomas Bunge (2023): Evaluation der Praxis der Strategischen Umweltprüfung in Deutschland und Entwicklung von Vorschl?gen zur Optimierung des Vollzugs und des Rechtsrahmens. UBA-texte 112/2023.
Frenz, Walter / Müggenborg, Hans-Jürgen (2024): BNatSchG - Bundesnaturschutzgesetz mit UmwRG, BKompV und RED III,Kommentar
Aktuelle Artikel aus Fachzeitschriften: Naturschutz und Landschaftsplanung, UVP-report, Garten und Landschaft, Natur und Recht.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Landschaftsarchitektur
 - Landschaftsarchitektur M.Eng. (01.09.2025)
 
- Modulpromotor*in
 - Hanusch, Marie Luise
 
- Lehrende
 - Hanusch, Marie Luise