Stadt und Raum
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 27.08.2025.
- Modulkennung
44M0495
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Das Modul setzt auf lebendige 凤凰体育n zur Stadt und zur Architektur. Wie dazwischen Freiraum entsteht, wie er bestimmt und gepr?gt wird, ist Augenmerk der Inhalte.
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Den Studierenden wird ein Blick auf die Stadt als Abfolge von definierten Raumtypologien vermittelt. Ausgehend vom urs?chliches Topos der Sesshaftwerdung (Niederlassung, Ansiedlung, Dorf) wird nach Kl?rung des r?umlichen Typus "Europ?ische Stadt" über Stadtmodelle der Industrialisierung bis hin zur Stadt der Moderne und deren Aufl?sung w?hrend der Nachmoderne ein ?berblick über die St?dte als Modelle ihrer Gründer und Entwerfer gegeben. Nach einer historischen Einordnung sind dann allgemeine, r?umliche Grundmerkmale dieser Stadtform darzustellen. Diese Darstellungen münden in zeitgem??en Entwicklungstendenzen von beispielhaften europ?ischen Stadtregionen. Als Lernziel wird das Denken in Typen, Modellen und Konzepten geschult. Für das gegenw?rtige Verschwimmen der Stadtr?ume wird ein Ablesen von typologischen Raumformationen von Stadt erm?glicht. Dabei soll die Aufmerksamkeit auf den gleichzeitig seriellen und variablen Kontext des Modells Stadt und seiner vielf?ltigen Freir?ume gelegt werden. Unter Berücksichtigung der sich st?ndig wandelnden Stadt wird ein Augenmerk auf die wachsenden und schrumpfenden St?dte und Stadtregionen und Agglomerationsr?ume gelegt. Da sich einige Raumtypen und r?umliche Entwicklungen auch am eigenen Studienstandort ablesen lassen, wird es neben den Vorlesungen auch Tagesexkursionen geben. In diesem Modul wird gezielt auf ein sachliches Verst?ndnis des Siedelns gesetzt und dieses auf den Freiraum bezogen. Kontext und Einmaligkeit erfahren verbale und planerische Beschreibung. Der st?dtische Freiraum wird nicht mehr isoliert auf sich selbst bezogen verstanden. Abschlie?end werden Perspektiven und Entwicklungstendenzen hin zu einem nachhaltigen Stadtmodell der Zukunft diskutiert.
- Lehr-Lerninhalte
Das Modul ?Stadt und Raum“ wird die Entwicklung des Raumes ?Stadt? ausgehend vom historisch gepr?gten Verst?ndnis des unmittelbar erlebten Stadtraumes bis hin zur globalen Stadt diskutieren. Dabei wird als Gradmesser einerseits das Bild des geschlossenen Stadtraums, andererseits das des offenen Raumkonzeptes polarisiert. Aufgezeigt wird eine visuelle und anschauliche Herangehensweise an die Ph?nomene Stadt und Raum. Sichtbar werden Zusammenh?nge von Stadtraum (L?nge, Breite H?he, Akzent, Umschlossenheit, ...), Stadtgestalt (N?he, Ferne, Enge, weite...), Stadtwahrnehmung (Atmosph?re, sinnliche Wahrnehmung, Wirkungen als individuelle Leiberfahrung) und Stadtgefühl (dunkel, bedrückend, offen, luftig). Rationales Wissen und emotionales Spüren sollen ineinander gespiegelt werden. Daraus folgen Diskussionen zu Wirkungsfragen im Entwurf.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Seminar - 15 betreute Kleingruppen - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 60 Referatsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Hausarbeit
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
In Absprache je nach Hausarbeitsthema
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnis der europ?ischen Stadt und der grundlegenden historischen Entstehungshintergründe grundlegende Kenntnis allgemeiner Entwurfsstrategien zur Sicherung europ?ischer Stadtqualit?ten (Stadtraum: z.B. Quartier, Blockrand, gefasster Platz, Stra?e …; Stadtkonzept: z.B. zeitgem??e Konzepte von Nachhaltigkeit, Stadt?kologie, Stadt der kurzen Wege, Ab in die Mitte …)
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein breites Wissen über konkrete Raumbilder, Raumkonstruktionen und Raumutopien der Stadt. Dazu werden Motive, Leitbilder, Ziele, Instrumente und Methoden zwischen Stadt und Raum gefestigt.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse in speziellen Fragen des sinnlich erfahrbaren Raumes und der Stadt und k?nnen Konzepte hinsichtlich ihrer Zuordnung ablesen und einsch?tzen sowie deren Vor- und Nachteile benennen, beschreiben und diskutieren.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden kennen Analyseformate und Konzepte für unterschiedliche Raumansprüche und k?nnen vorhandene Stadtmodelle und Raumbilder unterschiedlichen Epochen und Stadtbildern zuordnen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden entwickeln ein Verst?ndnis der Bezüge zwischen Stadt und Raum und k?nnen durch Transfer von Konzepten und Erfahrungen Impulse für nachhaltige Entwicklungsprozesse in Stadtregionen st?rken.
- Wissenschaftliche Innovation
In diesem Modul erlernen die Studierenden den Wert von seri?sen und damit ?ffentlich kommunizierbaren 凤凰体育n. So werden zun?chst keine Interpretationen erwartet, sondern am Sachargument entlang kommunizierte Zusammenh?nge zur Landschaftsarchitektur, zum Freiraum und zur Stadt.
Es werden Forschungsmethoden erprobt und an Hand der Zwischenergebnisse auf ihre Eignung hin befragt.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden sind in der Lage, mit den für Stadt und Raum relevanten Termini und Begriffen gezielt und konzeptionell zu kommunizieren, d. h. Entwicklungsoptionen zu veranschaulichen und Raumkonzepte zu diskutieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Das Modul erweitert das Sachwissen zum Zusammenhang von Stadt, Architektur und Freiraum wesentlich. Damit reicht es in das berufliche Selbstverst?ndnis der Landschaftsarchitektur hinein. Theoretische Kenntnis und methodische Arbeitsweise verhelfen zu reflektierter Wahrnehmung der Belange im künftigen Beruf und im Alltag.
- Literatur
Pardo, Vittorio Fancetti: Die Geburt der europ?ischen Stadt Benevolo, Leonardo: Die Geschichte der Stadt Schumacher, Andreas: Canaletto malt Europa Lampugnani, Vitorio Magnano: Die Stadt im 20. Jahrhundert Sennett, Richard: Civitas, Die Gro?stadt und die Kultur des Unterschieds Rainer, Roland: Kriterien der wohnlichen Stadt Schmitz, Herrmann: Atmosph?re B?hme, Gernot: Atmosph?re
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Landschaftsarchitektur
- Landschaftsarchitektur M.Eng. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Manzke, Dirk
- Lehrende
- Manzke, Dirk