Sustainable Food Production

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 2 vom 29.07.2025.

Modulkennung

44M0503

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Englisch, Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Das Modul findet auf Englisch statt. Sind alle Studierenden deutschsprachig, wird das Modul auf Deutsch mit englischem Unterrichtsmaterial gehalten. 

Kurzbeschreibung

Das Modul Befasst sich mit verfahrenstechnischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herrausforderungen nachhaltiger Lebensmittelproduktion. Anhand von Praxisbeispielen werden bisherige und zukünftige L?sungsstrategien aufgezeigt, um Lebensmittelprozesse nachhaltiger zu gestalten und Lebensmittelnebenstr?me zu nutzen. 

Lehr-Lerninhalte

Inhalte des Modules umfassen folgende Themen:

Alternativen zu tierischen Lebensmittel, neuartige Lebensmittel, Lebensmittelproduktion, Emissionen, Nebenstr?me und Verluste, Global Food Supply Network, Sustainable Consumption, Waste Management, Bewertung der Umweltauswirkungen, Lebenszyklusanalyse/ LCA, Environmental Impact analyses, RA

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Vorlesung-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Literaturstudium-
30Prüfungsvorbereitung-
30Sonstiges-
Weitere Erl?uterungen

Das Modul setz sich aus der Vorlesung sowie einem Seminar zusammen. 

Benotete Prüfungsleistung
  • mündliche Prüfung oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Pr?sentation
Bemerkung zur Prüfungsart

Standardprüfungsleistung ist die mündliche Prüfung (eine alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person ausgew?hlt und dann bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

oral examination --> 30 min

Pr?sentation --> 30 min

Klausur --> 2h

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse bezüglich:

- Lebensmittelprozessen und Lebensmittelgrundprozessen

- Lebensmittelinhaltsstoffen

- Lebensmittelverarbeitung (allgemein)

- Grundlagen der Lebensmittelanalytik

- Biotechnologische Grundlagen

Wissensverbreiterung

Eigenst?ndige Literaturrecherche und Vorbereitung auf das Modul. 

Wissensvertiefung

Die Studierenden:

- k?nnen Lebensmittelprozesse hinsichtlich Nachhaltigkeitsaspekten bewerten

- kennen Vor- und Nachteile bereits etablierter Lebensmittelprozesse

- Kennen Techniken um Lebensmittelprozesse nachhaltiger zu gestalten

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden:

- haben den globalen Zusammenhang der Lebensmittelproduktion und die damit verbundenen Herrausfoderungen verstanden. 

- haben verstanden, wie Lebensmittelprozesse langfristig nachhaltiger gestaltet werden k?nnen

- haben verstanden, wie Lebensmittelnebenstr?me wiederverwendet werden k?nnen

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen das erlente Wissen und Verst?ndnis direkt auf vorhandene Lebensmittelprozesse anwenden und kennen die Potentiale bezüglich der Anwendung.

Die Studierenden k?nnen auf das erlernte Wissen und die Prinzipien auf neue und aktuelle Fragestellungen aus der Lebensmittelbranche anwenden.

Wissenschaftliche Innovation

Aktuelle Fragestellungen der Lebensmittelproduktion werden in dem Modul mit einbezogen. Dies gilt insbesondere hinsichtlich: Lebensmittelalternativen, globale Lebensmittelproduktion, nachhaltife Prozessführung, LCA

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind zur aktiven Teilnahme in dem Modul aufgefordert.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die selbstst?ndige Vor- und Nachbereitung wird in dem Modul vorrausgesetzt. Lerninhalte sollen selbst?ndig vertieft werden. 

Literatur

Eigenst?ndige Literaturrecherche und Vorbereitung auf das Modul.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Angewandte Pflanzenwissenschaften
    • Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)

  • Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
    • Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Ewert, Jacob
    Lehrende
    • Ewert, Jacob