Lean Management: Optimierung von Produktion und Administration
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 17.07.2025.
- Modulkennung
44M0513
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Vorlesung jeweils ausschlie?lich im Sommersemester. Die Prüfung kann in jedem Semester abgelegt werden.
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Eine gro?e Herausforderung für praktisch alle Unternehmen besteht heute darin, Kundenwünsche individuell in immer kürzeren Zyklen, in h?chster Qualit?t und zu angemessenen Preisen zu erfüllen. Um diese Herausforderung meistern zu k?nnen, braucht es kurze Durchlaufzeiten, eine Reduktion der Prozesskosten, zuverl?ssige und flexible Abl?ufe sowie motivierte Mitarbeiter.
Lean Management ist dazu ein m?glicher Ansatz. Er ist in der Produktion zahlreicher Unternehmen der verschiedensten Branchen ein nahezu selbstverst?ndlicher Teil der t?glichen Arbeit geworden. Im Rahmen dieser Veranstaltung lernen wir weiterführende Konzepte wie Lean Administration und die Wertstromplanung aus dem Umfeld des Lean Management kennen. Auf dieser Grundlage kann eine Anwendung auf entsprechende Praxisbeispiele in Projekt- und Abschlussarbeiten sowie nach dem Berufseinstieg erfolgen.
- Lehr-Lerninhalte
Unter anderem werden die folgenden Theman, Methoden und Konzepte behandelt:
- Lean Administration
- Werstromplanung
- Führung im Rahmen von Lean Management
- Aktuelle Themen rund um Lean Management (Vortr?ge der Studierenden)
- Exkursionen: Lean Management vor Ort in Unternehmen.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Vorlesung Pr?senz - 20 ?bung Pr?senz - 8 Exkursion Pr?senz - 8 Sonstiges Pr?senz Vortr?ge Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 34 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 15 Literaturstudium - 25 Prüfungsvorbereitung - 20 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Weitere Erl?uterungen
Das dozentengebundene Lernen umfasst in diesem Modul vier Blockveranstaltungen, die im Semesterverlauf eingeplant werden. Die Veranstaltung basiert dabei auf der Idee, die zu vermittelnden Inhalte anhand zahlreicher ?bungen, Fallstudien und praktischer Beispiele selbst zu erfahren.
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur und Pr?sentation oder
- mündliche Prüfung und Pr?sentation
- Bemerkung zur Prüfungsart
Zu den Rahmenbedingungen der Klausur bzw. der Prüfung siehe die jeweils gültige Studienordnung.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Die Standardprüfungsform laut Studienordnung lautet: Klausur, 2-stündig 70% + Pr?sentation 30 %.
Sollte als alternative Prüfungsform anstelle der Klausur eine mündliche Prüfung vorgesehen sein, ist dies durch die Lehrpersonen auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben. In dem Fall steht dann die mündliche Prüfung für 70% der Bewertung. Dann gilt für die mündliche Prüfung gem?? Allgemeinem Teil der Prüfungsordnung eine Dauer von 20-30 Minuten.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Neben den ggf. in der Studien- und Prüfungsordnung festgehaltenen Voraussetzungen sind Kenntnisse zu den Methoden aus der Veranstaltung "Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen" im Bachelorstudium wünschenswert.
Auch ohne dieses Vorwissen kann das Modul aber erfolgreich belegt werden, da jeweils in die Grundlagen der einzelnen Themengebiete eingeführt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass auch Studierende, die ihren Bachelor an einer anderen 凤凰体育 absolviert haben, hier erfolgreich teilnehmen k?nnen.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolvieren, kennen weiterführende Methoden zur Beurteilung, Analyse und Verbesserung bestehender Abl?ufe und Organisationsstrukturen in Produktion, Logistik und Administration. Sie k?nnen die entsprechenden Methoden in den Kontext des Wirtschaftsingenieruwesens in den betrachteten Schwerpunktbranchen einordnen und anwenden.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden kennen die besonderen Anforderungen der produzierenden Industrie (insbesondere in der Lebensmittelindustrie und in Unternehmen der Landtechnik) an Methoden zur Analyse und Konzeption bestehender, zu ver?ndernder und neuer Abl?ufe und Organisationsstrukturen und k?nnen diese in den Kontext einordnen und erl?utern.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden kennen Methoden zur Analyse, Konzeption und Umsetzung bestehender bzw. neuer operationeller Abl?ufe und Organisationsstrukturen in Produktion, Logistik und Verwaltung. Sie k?nnen entsprechende Prozesse analysieren und beurteilen mit dem Ziel, die Effizienz von Produktions-, Logistik- und Büroprozessen zu optimieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen Methoden zur Analyse, Konzeption und Umsetzung bestehender bzw. neuer operationeller Abl?ufe und Organisationsstrukturen auf verschiedenste Prozesse anwenden. Damit erwerben Sie das Rüstzeug für eine praktische Umsetzung der entsprechenden Konzepte im Rahmen studentischer Projekte, in ihren Abschlussarbeiten und in der beruflichen Praxis.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen auf der Grundlage der Methoden des Lean Management innovative Ans?tze für die Optimierung von Prozessen in Unternehmen entwickeln.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen die Ergebnisse ihrer Analysen fachlich fundiert pr?sentieren und m?gliche Konsequenzen einer Umsetzung zur Optimierung des Herstellprozesses formulieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen ihr individuelles Qualifikationsprofil bezüglich der Analyse und Verbesserung von Prozessen in Produktion und Logistik einsch?tzen und durch ein anschlie?endes selbstreguliertes Lernen optimieren. Sie haben eine erweiterte Grundlage dafür, um bei Interesse eigene Wissensschwerpunkte durch eine entsprechende Auswahl thematisch passender Module zu bilden.
- Literatur
Unter anderem basiert die Veranstaltung auf folgenden Quellen:
Lean Administration:
Balsliemke, Frank; Behrens, Anika: Einstieg in Lean Administration. Optimierungspotenziale in Büro und Verwaltung erkennen, Springer Gabler, 2019.
Kostka, Claudia; Kostka, Sebastian: Der kontinuierliche Verbesserungsprozess. Prinzipien und Methoden, 7. Auflage, Hanser Verlag, Pocket Power, 2017.
Saheb, Kathrin: Lean Administration. Schritt für Schritt. 1. Die Analyse, Aachen, Shaker Media, 2014.
Saheb, Kathrin: Lean Administration. Schritt für Schritt. 2. Die Umsetzung, Aachen, Shaker Media, 2017.
Schewe, Sarah; Herbig, Norbert: Lean Administration. Methoden der Prozessvisualisierung und Prozessoptimierung, Norderstedt, Books on Demand, 2015.
Teeuwen, Bert: Lean Management im ?ffentlichen Sektor. Bürgern?he, steigern. Bürokratie abbauen. Verschwendung beseitigen, Ansbach, CETPM Publishing, 2012.
Wiegand, Bodo; Frank, Philip: Lean Administration I. So werden Gesch?ftsprozesse transparent. Die Analyse, Version 4.0, Mühlheim an der Ruhr, Lean Management Institut, 2011.
Wiegand, Bodo; P?hls, Katja: Lean Administration II. So managen Sie Gesch?ftsprozesse richtig. Die Optimierung, Version 2.0, aktualisierte Neuauflage, Aachen, Lean Management Institut, 2009.
Wertstromplanung:
Coenenberg, Adolf G.; Fischer, Thomas M.; Günther, Thomas: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8., überarbeitete Auflage, Stuttgart, Sch?ffer-Poeschel Verlag, 2012.
Erlach, K.: Wertstromdesign. Der Weg zur schlanken Fabrik, Berlin, Heidelberg, Springer Verlag, 2007.
Rother, Mike; Shook, John: Sehen lernen. Mit Wertstromdesign die Wertsch?pfung erh?hen und Verschwendung beseitigen, Mühlheim, Lean Management Institut, Deutsche Ausgabe, Version 1.4, 2011.
Führung:
Brunner, Franz J.: Japanische Erfolgskonzepte, 3., überarbeitete Auflage, München, Wien, Carl Hanser Verlag, 2014.
Leyendecker, Bert; P?tters, Patrick: Shopfloor Management. Führen am Ort des Geschehens, München, Hanser Verlag, 2018.
Liker, Jeffrey K.: Der Toyota Weg. 14 Managementprinzipien des weltweit erfolgreichsten Automobilkonzerns, 9. Auflage, München, FinanzBuch Verlag, 2014.
Liker, Jeffrey K.; Meier, David P.: Der Toyota Weg. Praxisbuch für jedes Unternehmen, 6., unver?nderte Auflage, München, FinanzBuch Verlag, 2013.
May, Constantin; Schimek, Peter: TPM. Total Productive Management. Grundlagen und Einführung von TPM – oder wie Sie Operational Excellence erreichen, 3. korrigierte Auflage, Herrieden, CETPM Publishing, 2015.
Ohno, Taiichi: Das Toyota-Produktionssystem, 3., erweiterte und aktualisierte Auflage, Frankfurt a.M., Campus Verlag, 2013.
Rother, Mike: Die Kata des Weltmarktführers. Toyotas Erfolgsmethoden, Frankfurt a.M., Campus Verlag, 2009.
Russel, Roberta S.; Taylor, Bernard W.: Operations Management along the Supply Chain. International Student Version, 6. Auflage, John Wiley & Sons, 2009.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Balsliemke, Frank
- Lehrende
- Balsliemke, Frank