Operations Management

Fakult?t

Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)

Version

Version 1 vom 17.07.2025.

Modulkennung

44M0514

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Weitere Hinweise zur Frequenz

Vorlesung jeweils ausschlie?lich im Wintersemester. Die Prüfung kann in jedem Semester abgelegt werden.

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von erweiterten Methoden, Konzepten und Zusammenh?ngen aus dem Umfeld von Beschaffung, Produktionsplanung und -steuerung sowie zu den Schnittstellen von Produktion und Vertrieb. Dabei steht die wirtschaftswissenschaftliche bzw. organisatorische Perspektive im MIttelpunkt mit dem Ziel, diese praxis-, problem- und l?sungsorientiert anwenden zu k?nnen.

Lehr-Lerninhalte

Ausgew?hlte Methoden der Materialbeschaffung
- Materialbedarfsplanung: Exponentielle Gl?ttung
- Optimale Beschaffungsmenge: Grundmodell und Erweiterungen

Aspekte der Planung und Steuerung von Produktion und Logistik
- Fehler-M?glichkeits- und -Einfluss-Analyse
- Layoutplanung
- Das Fortschrittszahlenkonzept
- Ans?tze zur Reihenfolgeplanung von Fertigungsauftr?gen

Operative Produktionsprogrammplanung
- Kein Engpass im Produktionsbereich
- Ein Engpass bei ausschlie?licher Eigenbearbeitung
- Ein Engpass bei Eigen- und Fremdbearbeitung
- Produktgruppenbezogene Planung (h?chstens ein EP)
- Mehrere Engp?sse im Produktionsbereich

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25VorlesungPr?senz-
25?bungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
15Literaturstudium-
30Prüfungsvorbereitung-
30Hausaufgaben-
Weitere Erl?uterungen

Das dozentengebundene Lernen umfasst in diesem Modul pro Woche zwei bis vier Semesterwochenstunden, die regelm??ig im Stundenplan eingeplant werden. Die Veranstaltung basiert dabei auf der Idee, die zu vermittelnden Inhalte anhand zahlreicher ?bungen und praktischer Beispiele selbst zu erfahren.

Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsart

Zu den Rahmenbedingungen der Klausur bzw. der Prüfung siehe die jeweils gültige Studienordnung.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Die Standardprüfungsform laut Studienordnung ist eine zweistündige Klausur.

Sollte ausnahmsweise als alternative Prüfungsform eine mündliche Prüfung vorgesehen sein, ist dies durch die Lehrpersonen auszuw?hlen und bei Veranstaltungsbeginn bekannt zu geben. Dann gilt für die mündliche Prüfung gem?? Allgemeinem Teil der Prüfungsordnung eine Dauer von 20-30 Minuten.

Empfohlene Vorkenntnisse

Neben den ggf. in der Studien- und Prüfungsordnung festgehaltenen Voraussetzungen sind Kenntnisse zu den Methoden aus der Veranstaltung "Quantitative Methoden der Produktions- und Logistikplanung" im Bachelorstudium wünschenswert.

Auch ohne dieses Vorwissen kann das Modul aber erfolgreich belegt werden, da in die Grundlagen der einzelnen Themengebiete ausführlich eingeführt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass auch Studierende, die ihren Bachelor an einer anderen 凤凰体育 absolviert haben, hier erfolgreich teilnehmen k?nnen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolvieren, kennen weiterführende Methoden zur Planung und Steuerung bestehender Abl?ufe und Organisationsstrukturen in Produktion und Logistik. Sie k?nnen die entsprechenden Methoden in den Kontext des Wirtschaftsingenieruwesens in den betrachteten Schwerpunktbranchen einordnen und anwenden.

Wissensvertiefung

Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen zu Grundbegriffen und Konzepten der Produktion, der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) und zu allgemeinen Konzpten aus dem Operations Management. Sie k?nnen den Beitrag der PPS zum Erfolg eines Unternehmens erkennen und beschreiben.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, k?nnen verschiedene produktionswirtschaftliche Aufgaben bearbeiten und entsprechende Fragestellungen der betrieblichen Praxis l?sen. Sie k?nnen sich auf dieser Grundlage schnell in über die Inhalte des Moduls hinausgehende Fragstellungen der Produktionsplanung und -steuerung einarbeiten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen Methoden zur Konzipierung, Planung und Steuerung von Abl?ufen und Organisationsstrukturen in Produktion und Logsitik anwenden. Damit haben Sie das Rüstzeug für eine praktische Umsetzung der entsprechenden Konzepte im Rahmen studentischer Projekte, in ihren Abschlussarbeiten und in der beruflichen Praxis.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen auf der Grundlage der erlernten Methoden innovative Ans?tze für die Planung und Gestaltung von Produktions- und Logistikprozessen in Unternehmen entwickeln.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, nutzen unterschiedliche Ans?tze und Verfahren, um L?sungen zu Standardproblemen der Produktionswirtschaft zu erarbeiten. Sie k?nnen diese Ans?tze kritisch hinterfragen und fundiert pr?sentieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen den Einsatz von Konzepten und Methoden aus dem Operations Management vor dem Hintergrund produktionswirtschaftlicher und ?konomischer Rahmenbedingungen reflektieren. Sie haben eine erweiterte Grundlage dafür, um bei Interesse eigene Wissensschwerpunkte durch eine entsprechende Auswahl thematisch passender Module zu bilden.

Literatur

Unter anderem wird in Auszügen folgende Literatur verwendet:

Blohm, Hans; Beer, Thomas; Seidenberg, Ulrich; Silber, Herwig: Produktionswirtschaft, 5., vollst?ndig überarbeitete Auflage, Herne, NWB Verlag, 2016.

Coenenberg, Adolf G.; Fischer, Thomas M.; Günther, Thomas: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8., überarbeitete Auflage, Stuttgart, Sch?ffer-Poeschel Verlag, 2012.

Corsten, Hans; G?ssinger, Ralf: Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktions-management, 14. Auflage, Verlag De Gruyter Oldenbourg, 2016.

Ehrmann, Harald: Logistik, 8., aktualisierte Auflage,  Herne, NWB Verlag, 2014.

Günther, Otto; Tempelmeier, Horst: Produktion und Logistik, 7., überarbeitete Auflage, Berlin, Heidelberg, New York, Springer Verlag, 2007.

Kersten, Günter: FMEA (Fehler-M?glichkeits- und Einfluss-Analyse), in: Kern, Werner (Hrsg.): Handw?rterbuch der Produktionswirtschaft, 2. Auflage, Stuttgart, Verlag Schaeffer-Poeschel, 1996, Spalte 512-525.

Kerth, K.; Asum, H.; Stich, V.: Die besten Strategietools in der Praxis, 4., erweiterte Auflage, München, Carl Hanser Verlag, 2009.

Kluck, Dieter: Materialwirtschaft und Logistik. Lehrbuch mit Beispielen und Kontrollfragen, 3. überarbeitete Auflage, Stuttgart, Sch?ffer-Poeschel Verlag, 2008.

Kummer, Sebastian; Grün, Oskar; Jammernegg, Werner: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 4., aktualisierte Auflage, Hallbergmoos, Pearson Verlag, 2019.

Littkemann, J?rn (Hrsg.): Unternehmenscontrolling. Konzepte, Instrumente, praktische Anwendungen mit durchg?ngiger Fallstudie, Herne, Berlin, Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, 2006.

Lunau, Stephan (Hrsg.): Six Sigma + Lean Toolset. Mindset zur erfolgreichen Umsetzung von Verbesserungsprojekten, 5. Auflage, Berlin, Heidelberg, Springer Verlag, 2014.

L?dding, Hermann: Verfahren der Fertigungssteuerung. Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration. 3. Auflage, Berlin u.a., Springer Verlag, 2016.

Piontek, Jochem: Bausteine des Logistikmanagements, 6., aktualisierte und erweiterte Auflage, NWB Verlag, 2021.

Scheld, Guido: Das Interne Rechnungswesen im Industrieunternehmen. Band 2: Teilkostenrechnung, 4., überarbeitete Aufl., Büren, Fachbibliothek Verlag, 2009.

Schneewei?, Christoph: Einführung in die Produktionswirtschaft, 8., verbesserte und erweiterte Auflage, Berlin u.a., Springer Verlag, 2002.

Thonemann, Ulrich: Operations Management. Konzepte, Methoden und Anwendungen, 3., aktualisierte Auflage, München, Pearson Verlag, 2015.

Toutenburg, H.; Kn?fel, P.: Six Sigma. Methoden und Statistik für die Praxis, 2., verbesserte und erweiterte Auflage, Berlin, Heidelberg, Springer Verlag, 2009.

Tysiak, Wolfgang: Einführung in die Fertigungswirtschaft, München, Wien, Carl Hanser Verlag, 2000.

Weber, W.; Kabst, R.; Baum, M.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 10., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden, SpringerGabler Verlag, 2018.

Werner, Hartmut: Supply Chain Management. Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, 7., vollst?ndig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden, Springer Gabler Verlag, 2020.

W?he, Günter; D?ring, Ulrich; Br?sel, Gerrit: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 27., überarbeitete und aktualisierte Auflage, München, Verlag Vahlen, 2020.

Z?pfel, Günther: Strategisches Produktions-Management, 2., unwesentlich ver?nderte Auflage, München, Wien, Oldenbourg Verlag, 2000.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
    • Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. (01.09.2025)

    Modulpromotor*in
    • Balsliemke, Frank
    Lehrende
    • Balsliemke, Frank