Corporate Sustainability Management with Focus on Sustainability Communications
- Fakult?t
Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL)
- Version
Version 1 vom 19.06.2025.
- Modulkennung
44M0522
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Studierenden, die das Modul absolvieren, zeigen ein profundes Verst?ndnis der führenden Theorien, Prinzipien und Methoden im Bereich des nachhaltigen Unternehmensmanagements. Sie sind in der Lage, die strategische Dimension der Nachhaltigkeit eingehend zu analysieren und zu begründen und besitzen ein tiefgehendes Verst?ndnis für die Konzepte der Nachhaltigkeitskommunikation und des Reportings sowie der Corporate Governance.
Des Weiteren beherrschen sie die Anwendung von Methoden zur Identifikation, Kategorisierung und Bewertung relevanter Nachhaltigkeitsthemen und k?nnen diese auf ganzheitliche Weise miteinander verknüpfen und integrieren. Das Modul ist stark fallstudienorientiert ausgerichtet und erm?glicht den Studierenden, anhand realer Szenarien und Beispiele praxisnah zu lernen.
Die Studierenden sind in der Lage, anhand von Fallbeispielen aus der Agrar- und Ern?hrungsbranche M?glichkeiten zur Analyse und Bewertung nachhaltigen Managements zu er?rtern und zu veranschaulichen. Sie k?nnen empirische Beispiele für Zielkonflikte im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements aufzeigen und erkl?ren, wobei sie die zentrale Bedeutung des Reportings als integralen Bestandteil des Nachhaltigkeitsmanagements verstehen.
- Lehr-Lerninhalte
1. Aufgaben und Verankerung des Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen 2. Instrumente des Themenmonitorings: Stakeholderdialog und Materialit?tsanalyse 3. Ans?tze zur Definition und Steuerung von betrieblichen Nachhaltigkeitszielen - Roadmap und Kennzahlendefinition 4. Kommunikationsformate zur Darstellung der Nachhaltigkeitsperformance - CSR-Berichte und weitere Produkte (Print- und Online) 5. Nachhaltigkeit in der Kapitalmarktkommunikation. SRI 6. Nachhaltigkeit in der Kundenkommunikation. Transparenz und Zertifizierungen 7. Ma?nahmen zur Evaluation von Nachhaltigkeitskommunikation 8. Chancen und Herausforderungen von Kooperationen mit externen Stakeholdern
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 individuelle Betreuung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Literaturstudium - 30 Arbeit in Kleingruppen - 31 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur oder
- mündliche Prüfung oder
- Hausarbeit oder
- Projektbericht (schriftlich)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Standardprüfungsleistung: Antwort-Wahl-Verfahren (alternative Prüfungsleistung wird ggf. von der prüfenden Person ausgew?hlt und bei Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Mündliche Prüfung: 20 - 30 Minuten
Hausarbeit: ca. 15 Seiten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Ein grundlegendes Verst?ndnis des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung sowie Kenntnisse über Wertsch?pfungsprozesse in der Agrar- und Ern?hrungswirtschaft werden empfohlen.
- Wissensverbreiterung
Die Absolventinnen und Absolventen haben ein fundiertes Wissen und Verst?ndnis erlangt, das auf den Grundlagen des Bachelorstudiums aufbaut und dieses wesentlich vertieft und erweitert. Sie k?nnen Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen ihres Fachgebiets im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements, beispielsweise in Bezug auf Themen wie nachhaltige Landwirtschaft und ?kologische Lebensmittelproduktion, pr?zise definieren und interpretieren. Zus?tzlich sind sie in der Lage, die Bedeutung von nachhaltigen Lieferketten in der Ern?hrungswirtschaft darzulegen und zu verdeutlichen, indem sie beispielsweise die Vorteile von regionalen und saisonalen Lebensmitteln aufzeigen und die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft diskutieren.
- Wissensvertiefung
Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls für Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitskommunikation zeigen ein tiefgreifendes Verst?ndnis für die Rolle und Bedeutung dieses Fachgebiets im Unternehmenskontext. Sie k?nnen Instrumente wie den Stakeholderdialog und die Materialit?tsanalyse charakterisieren und verstehen deren Beitrag zur Identifizierung und Priorisierung von Nachhaltigkeitsthemen. Zudem beherrschen sie die Entwicklung von Roadmaps und die Definition von Kennzahlen zur ?berwachung der Zielerreichung. Ihr Verst?ndnis umfasst auch verschiedene Kommunikationsformate zur Darstellung der Nachhaltigkeitsperformance sowie die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit mit externen Stakeholdern. Durch die Anwendung von Ma?nahmen zur Evaluation von Nachhaltigkeitskommunikation k?nnen sie effektive Strategien absch?tzen und in die Gesamtstrategie des Unternehmens integrieren. Ihr Wissen erm?glicht es ihnen, eigenst?ndige Ideen zu entwickeln und anwendungs- oder forschungsorientierte Ans?tze im Bereich des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitskommunikation zu verfolgen.
- Wissensverst?ndnis
Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls für Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitskommunikation k?nnen praxisrelevante wissenschaftliche Probleme l?sen, indem sie die fachliche erkenntnistheoretisch begründete Richtigkeit unter Einbezug wissenschaftlicher und methodischer ?berlegungen abw?gen. Sie analysieren und bewerten Themen wie die Definition und Steuerung von betrieblichen Nachhaltigkeitszielen sowie Ma?nahmen zur Evaluation von Nachhaltigkeitskommunikation. Dabei hinterfragen sie kritisch theoretische Ans?tze und methodische Herangehensweisen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Schlussfolgerungen zu ziehen. Ihr kritisches Reflektieren tr?gt dazu bei, nachhaltige Gesch?ftspraktiken weiter voranzutreiben
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden integrieren vorhandenes Wissen über die Aufgaben und Verankerung des Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen und adaptieren es in komplexen Zusammenh?ngen, um beispielsweise Stakeholderdialoge strategisch zu planen. Gleichzeitig eignen sie sich neues Wissen über Instrumente wie die Materialit?tsanalyse an, um diese in ihren Projekten zur Definition und Steuerung von betrieblichen Nachhaltigkeitszielen erfolgreich anzuwenden. Durch die Integration dieser verschiedenen Wissensquellen sind sie in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und praxisrelevante wissenschaftliche Probleme kritisch zu reflektieren, was die Qualit?t ihrer Nachhaltigkeitskommunikation deutlich verbessert.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden im Modul sind bef?higt, Forschungsfragen zu entwerfen und Hypothesen aufzustellen, insbesondere im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung, speziell in Unternehmen der Agrar- und Ern?hrungswirtschaft. Sie w?hlen Forschungsmethoden aus, um beispielsweise Daten zu erheben und Forschungsergebnisse zu generieren, und begründen ihre Auswahl kritisch. Zudem sind sie in der Lage, diese Ergebnisse zu analysieren, zu interpretieren und zu evaluieren, was es ihnen erm?glicht, Forschungsprojekte eigenst?ndig durchzuführen und wissenschaftlich fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden sind sie in der Lage, Beteiligte unter Berücksichtigung der jeweiligen Gruppensituation zielorientiert in Aufgabenstellungen einzubinden, beispielsweise bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen in Unternehmen der Agrar- und Ern?hrungswirtschaft.
Des Weiteren erkennen sie potenzielle Konflikte in der Zusammenarbeit mit anderen und reflektieren diese vor dem Hintergrund situationsübergreifender Bedingungen, insbesondere im Hinblick auf nachhaltigkeitsrelevante Themen. Durch konstruktives und konzeptionelles Handeln gew?hrleisten sie die Durchführung von situationsad?quaten L?sungsprozessen, die einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls erwerben folgende Kompetenzen:
Sie entwickeln ein berufliches Selbstbild im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns in der akademischen Forschung sowie in Unternehmen der Agrar- und Ern?hrungswirtschaft orientiert. Dabei begründen sie ihr Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen im Kontext nachhaltiger Entwicklung und reflektieren alternative Ans?tze zur Zielerreichung.
Zudem sch?tzen sie ihre F?higkeiten ein, um nachhaltigkeitsbezogene Herausforderungen abzuw?gen und autonom sachbezogene Entscheidungen zu treffen, etwa bei der Entwicklung nachhaltiger L?sungen für Unternehmen. Sie entwickeln kontinuierlich ihre F?higkeiten unter Anleitung weiter, um den Anforderungen der dynamischen nachhaltigen Unternehmenslandschaft gerecht zu werden.
- Literatur
Eine Liste mit aktueller Literatur wird zu Beginn des Seminars herausgegeben.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Angewandte Nutztierwissenschaften
- Angewandte Nutztierwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Angewandte Pflanzenwissenschaften
- Angewandte Pflanzenwissenschaften M.Sc. (01.09.2025)
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft M.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Kussin, Matthias
- Lehrende
- Kussin, Matthias
- Schneiders, Daniel