Grundlagen Kulturmanagement

Fakult?t

Fakult?t Management, Kultur und Technik

Version

Version 1 vom 07.05.2025.

Modulkennung

73B0111

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

In dem Modul ?Grundlagen Kulturmanagement" wird ein umfangreicher ?berblick über Planung und Management, Konzeptionierung, Kommunikation, Finanzierung und Qualit?tsentwicklung vermittelt. Zentral sind dabei auch Kultur-, jugend- und bildungspolitische Themen sowie die Kenntnis über einschl?gige Strukturen, Zust?ndigkeiten und Organisationen des Dritten Sektors. Die Vermittlung von Rechtsgrundlagen für die Berufsfelder der Theaterp?dagogik sollen den Studierenden rechtliche Handlungssicherheit gew?hrleisten.

Lehr-Lerninhalte

1.      Begrifflichkeiten kl?ren, aktuelle Themen der Kultur- und Bildungspolitik, kulturelle Bildung, ggf. der Jugendpolitik

2.      Strukturen und Verb?nde

3.      Einführung in theaterp?dagogische Arbeits- und Wirkbereiche: Kunst und Kultur (Begrifflichkeit, Kulturtheorie/ in Ans?tzen), Grundlagen/ Bildungssystem (berufliche und allgemeine Weiterbildung, Schule), Jugendarbeit. Hierbei Fokussierung auf Strukturen der unterschiedlichen Systeme (Bildungssystem, Aufbau/ Kultursystem), Organisationsformen, Finanzierungsbedingungen (z.B. Schulfinanzierung: Welche Mittel stehen Schulen für Kulturf?rderung zur Verfügung?)

 

4.      Zielarbeit (Entwicklung und Aufbau von Projektkonzepten, Argumentation, Evaluation) (Wird auch im Modul ?Angewandtes Kulturmanagement“ von David Gruschka gelehrt; hier bitte verschalten)

5.      Profilbildung: Konzeptionierung eines Arbeits- und Wirkungsbereichs, Leitziele und Leit-Werte, Formulierung eines Leitbildes

6.      ggf. Einführung in Organisationsformen ?ffentlicher Bereiche: Prinzipien und Merkmale von Profit-/Non-Profit-Organisationen, Rechtsformen (GmbH, GbR, Verein, staatlich/halb-staatliche, private Organisationsformen, Stiftungen) 

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
36Seminar-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
38Literaturstudium-
38Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
38Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen-
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

keine

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

---

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wird der Zusammenhang zwischen den ?konomischen, strukturellen und inhaltlichen Bedingungen theaterp?dagogischer Arbeit deutlich. Die Studierenden erwerben Grundlagen im Bereich der Kulturf?rderung sowie der gesetzlichen Grundlagen und der Rahmenbedingungen künstlerisch/p?dagogischer Arbeit.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolreich studiert haben, verfügen über Einblick in Strukturen und Organisationsformen kultureller Bildung. Sie sind in der Lage, theaterp?dagogische Methoden und Konzepte unter den existierenden Bedingungen umzusetzen und kritisch zu reflektieren.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen theaterp?dagogische Methoden und Konzepte unter Bezugnahme auf die existierenden Bedingungen kultureller Bildung reflektieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die gesetzlichen Grundlagen ihres Handelns ebenso wie die ?konomischen Rahmenbedingungen ihrer Arbeit.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden entwickeln innovative ZUg?nge für Projektdesigns, in denen sie ihr didaktisches und methodisches Repertoire innovativ darstellen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Qualit?ten und Strukturen kultureller Bildung. Sie nutzen die 凤凰体育 für ihr eigenes künstlerisch/p?dagogisches Handeln. Sie sind in der Lage, ihr Selbstverst?ndnis von theaterp?dagogischer Arbeit im Kontext konkreter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zu vertreten und fortw?hrend zu entwickeln.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein Selbstverst?ndnis von theaterp?dagogischer Arbeit. Sie sind in der Lage, ihr Selbstverst?ndnis von theaterp?dagogischer Arbeit im Kontext konkreter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen zu verorten, anzupassen und reflexiv zu entwickeln.

Literatur

? Bockhorst, H. u.a. (Hrsg.) (2012): Handbuch kulturelle Bildung. München. ? Kubi-online: Wissenstransfer für Kulturelle Bildung: www.kubi-online.de. ? Loock, F., P?llmann, L., Risch-Kerst, M., R?ckrath, G., Scheytt, O (lfd.): Handbuch Kulturmanagement. Recht, Politik & Praxis. Berlin. DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH. www.kulturmanagement-portal.de. ? Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.) (2017): Verzeichnis Deutscher Stiftungen 2017 – B?nde 1-3. Berlin, 9., erw. Auflage.; Blaich, Anna u.a.: Kultur: Wandel- Impulse für eine zukunftsweisende Kulturpraxis. Transcript 2023,

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul bietet Grundlagen zum Kulturmanagement, die im Modul "Angewandtes Kulturmanagement" vertieft werden.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Theaterp?dagogik
    • Theaterp?dagogik B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Renvert, Eva-Maria Antonia
    Lehrende
    • Bluhm, Leon Christian Frederic
    • Sumik-Jünkering, Alexa