Theaterp?dagogik am Theater/Vermittlungsformate und Theaterlabore
- Fakult?t
Fakult?t Management, Kultur und Technik
- Version
Version 1 vom 07.05.2025.
- Modulkennung
73B0113
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Vermittlung des grundlegenden Handwerks für das Arbeitsfeld Theaterp?dagogik an Theatern sowie Vermittlungspraxis im Kontext freier darstellender Künste in seinen verschiedensten Formen und Auspr?gungen
- Lehr-Lerninhalte
Für die Vermittlungspraxis "am Theater" hat man es mit unterschiedlichen Arbeitsformen zu tun, die es zu synchronisieren gilt und die Gegenstand des Moduls sind, z. B.:
- ?bungen in 凤凰体育 – Dramaturgie – Vermittlung – Aufführung
- Konzeption und Durchführung theaterp?dagogischer Vermittlungsformate zu und ausgehend von Inszenierungen
- Entwürfe von Laboren (neben Konzeptionen zu Jugend-/Spielclubs etwa Projekttage für Schüler*innen, ?Winterakademien“, Forschunsgtheater usw. usf.)
- Konzeption und Durchführung von (Kooperations-)Projekten im Bereich Kulturelle Bildung anhand bundes- und landesweiter F?rderprogramme/ Bildungsinitiativen wie z.B. TuSCH, Wege ins Theater o.?.)
- Klassenzimmertheater u.v.m.
Darüber hinaus werden Theaterp?dagog*innen verschiedener Institutionen eingebunden (talks und praktische Einblicke oder Hospitationstag/e am Theater Osnabrück)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 36 Seminar Pr?senz - 12 Labor-Aktivit?t Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 54 Arbeit in Kleingruppen - 48 Literaturstudium -
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe (schriftlich) und regelm??ige Teilnahme
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Erstellen von Materialien zu, schriftliche Konzeption und exemplarische praktische Durchführung von Vermittlungsformaten (in Kleingruppen) ausgehend von Inszenierungen am institutionellen oder freien Theater
- Empfohlene Vorkenntnisse
---
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen zum Arbeitsfeld Theaterp?dagogik an institutionellen und freien Theatern sowie Vermittlung.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen wesentliche theoretische Ans?tze, Diskurse, Methoden und Konzepte sowie Strukturen des Arbeitsfeldes er?rtern.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden sind in der Lage Vermittlungsangebote zu konzeptionieren, zu planen und anzuleiten und die gew?hlten Ans?tze zu begründen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen Methoden und Zug?nge ausw?hlen, konzipieren und anwenden sowie kritisch reflektieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sind in der Lage fachbezogene Fertigkeiten und F?higkeiten in neuen Kontexten anzuwenden.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form kommunizieren. Sie k?nnen Handlungsproblematiken in Aufbau, Durchführung und Anleitung theaterp?dagogischer Vermittlungsformate nachvollziehbar verbalisieren und kritisch diskutieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen gesellschaftliche, soziale und kulturelle Relevanz theaterp?dagogischer Vermittlungspraxis begründen und sind in der Lage ihr individuelles Qualifikationsprofil hinsichtlich notwendiger Kompetenzen für das Arbeitsfeld einzusch?tzen und zu formulieren.
- Literatur
Jachalke, Susanne (2022): Hungrig am Kulturbüfett. Barrieren durch Klassenunterschiede in der theaterp?dagogischen Arbeit. In: Falk, Friederike/ Schüler, Eliana/ Zinsmaier, Isabelle (Hg.) (2022): Zeitgen?ssische Theaterp?dagogik. Macht- und diskriminierungskritische Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 265-276.
Kurt, Irem/ Maiwald, Katrin (2022): Zwei gro?e Schwestern fragen sich: Wie war das für dich? Ein Gespr?ch zwischen Spielerin und Spielleiterin über Zug?nge, Hierarchien, Erinnerungen und Visionen. In: Falk, Friederike/ Schüler, Eliana/ Zinsmaier, Isabelle (Hg.) (2022): Zeitgen?ssische Theaterp?dagogik. Macht- und diskriminierungskritische Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 75-96.
M?rsch, Carmen (2022): Diskriminierungskritische Perspektiven an der Schnittstelle von Bildung und Kunst. Online-Portal, hg. von der Kunsthochschule Mainz, diskrit-kubi.net (28.02.2023).
M?rsch, Carmen (2018 / 2016): Refugees sind keine Zielgruppe. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: www.kubi-online.de/artikel/refugees-sind-keine-zielgruppe (28.02.2023).
M?rsch, Carmen (2012): Sich selbst widersprechen. Kunstvermittlung als kritische Praxis innerhalb des educational turn in curating. In: What?s next? #107: whtsnxt.net/107 (28.02.2023).
Performing Arts Programm Berlin/ Theaterscoutings (2022): WAHRNEHMUNG(EN). PERCEPTION(S). Experimentelle Vermittlungsformate, Gespr?che und Beobachtungen aus den freien darstellenden Künsten. Berlin.
Performing Arts Programm Berlin/ Theaterscoutings (2018): Zwischen Publikum und Bühne. Vermittlungsformate für die freien darstellenden Künste. Berlin.
Pinkert, Ute (2016): Theater und Vermittlung. Potentiale und Spannungsfelder einer Beziehung. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: www.kubi-online.de/artikel/refugees-sind-keine-zielgruppe (15.05.2023).
Pinkert, Ute/ Sack, Mira (Hg.) (2014): Theaterp?dagogik am Theater. Kontexte und Konzepte von Theatervermittlung, Schibri-Verlag: Milow.
Wartemann, Geesche (2013): Zwischen Lektion und Labor. Perspektiven der Vermittlung am Theater. In: Schneider, Wolfgang (Hg.) (2013): Theater entwickeln und planen. Kulturpolitische Konzeptionen zur Reform der Darstellenden Künste. Bielefeld: transcript, S. 153-162.
Zeitschrift für Theaterp?dagogik – Korrespondenzen, Heft 70 (Heftthema: Praktiken der Vermittlung in theaterp?dagogischen Kontexten), April 2017, insbes. S. 15-42.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
---
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Theaterp?dagogik
- Theaterp?dagogik B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Wolfsteiner, Andreas
- Lehrende
- Kolar, Katharina