Theater der Gegenwart - Aufführungsanalyse
- Fakult?t
Fakult?t Management, Kultur und Technik
- Version
Version 1 vom 07.05.2025.
- Modulkennung
73B0127
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Berlinexkursion: Die teilnehmenden Studierenden k?nnen w?hrend dieser Fahrt in die Hauptstadt H?r-und Seherfahrungen sammeln, wie diese in den Seminarr?umen oder Laborbereichen kaum m?glich sind. An jedem Tag unserer Tour strukturiert ein anderes aktuelles theaterpraktisches oder theaterp?dagogisches Experiment den Ablauf. Hierzu werden verschiedene Institutionen des Staats- und Stadttheaters wie auch der Freien Szene in Augenschein genommen und diverse Vorstellungen besucht. Zum einen geht es darum, unterschiedliche Handschriften künstlerischer Arbeit an derlei Institutionen kennenzulernen; zum anderen gibt es Gelegenheit, performative, theaterp?dagogische und nicht zuletzt dramaturgische Verfahren mit Expert*innen zu diskutieren. Bewusst ausschnitthaft soll in dieser Lehrveranstaltung ein ?berblick über derzeit relevante szenische Produktionsmethoden, Inklusionskulturen und Vermittlungsstile gegeben werden.
- Lehr-Lerninhalte
1. Theaterbesuche von besonders interessanten Inszenierungen in Berlin in Stadt- und Staatstheatern bzw. –Opern, in der Off-Szene sowie von theaterp?dagogischen Produktionen 2. Teilnahme an theaterp?dagogischen Workshops, an Foyergespr?chen bzw. Proben, Gespr?che mit Theaterp?dagogen bzw. Theatermachern, Besuch von Museen und Ausstellungsr?umen. 3. Erarbeiten von Kompetenzen in der Rezeption, der kritischen Durchdringung und Analyse von erlebten Theaterinszenierungen und Off-theater-Performances. 4. ?bungen im Schreiben von Aufführungsnotaten und Erinnerungsprotokollen.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 16 Seminar - 56 Exkursion - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 14 Literaturstudium - 14 Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen - 18 Hausaufgaben - 32 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme und Hausarbeit und regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Hausarbeit als Leistungsnachweis besteht im Verfassen einer Theaterkritik zu einer der bei der Exkursion besuchten Vorstellungen / Performances / Workshops.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
---
- Empfohlene Vorkenntnisse
Theorie und Geschichte des Theaters 1
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, identifizieren bestimmte gegenw?rtige künstlerische bzw. theaterp?dagogische Stile, Verfahren, Methoden und Techniken und k?nnen sie in ihren konzeptionellen Intentionen festhalten, analysieren und interpretieren.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breiteres Wissen hinsichtlich zentraler Verfahren der Verschriftlichung flüchtiger Aufführungsprozesse. Auch wird vertieft diskutiert, wie theaterwissenschaftliche Erinnerungsprotokolle und Notizen zu Darstellungsprozessen dazu beitragen k?nnen, jene Daten zu erzeugen, die die Grundlage einer Aufführungsanalyse bilden.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden erlangen ein breiteres Wissen über gegenw?rtige künstlerische und theaterp?dagogische Stile, Verfahren, Methoden und Techniken. Sie k?nnen diese identifizieren, analysieren und interpretieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden nehmen an Theaterbesuchen von interessanten Inszenierungen in verschiedenen Theatern und der Off-Szene teil. Sie besuchen auch theaterp?dagogische Produktionen und nehmen an Workshops, Foyergespr?chen und Proben teil. Dadurch k?nnen sie ihre Erfahrungen aus der Berlinexkursion in ihre eigene Arbeit transferieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden erarbeiten Kompetenzen in der Rezeption, der kritischen Durchdringung und Analyse von Theaterinszenierungen und Off-theater-Performances. Sie lernen, Aufführungsnotate und Erinnerungsprotokolle zu schreiben, um theaterwissenschaftliche Daten für eine Aufführungsanalyse zu generieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden haben die M?glichkeit, mit Expertinnen, Theaterp?dagoginnen und Theatermachenden in Gespr?che und Diskussionen zu treten. Dies f?rdert die Kommunikation und Kooperation in einem professionellen Kontext.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Durch die Teilnahme an der Berlinexkursion und den Austausch mit Expert*innen erweitern die Studierenden ihr professionelles Selbstverst?ndnis. Sie lernen, theaterwissenschaftliche Methoden und Techniken anzuwenden und ihre konzeptionellen Intentionen zu entwickeln, festzuhalten und zu reflektieren.
- Literatur
Vorherige Lektüre der Stücke / Dramen / Texte etc., die den bei der Exkursion besuchten Vorstellungen zugrunde liegen (abh?ngig vom jeweils aktuellen Programm).
- Zusammenhang mit anderen Modulen
---
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Theaterp?dagogik
- Theaterp?dagogik B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Wolfsteiner, Andreas
- Lehrende
- Streisand, Marianne