Prop?deutik Theaterp?dagogik
- Fakult?t
Fakult?t Management, Kultur und Technik
- Version
Version 1 vom 07.05.2025.
- Modulkennung
73B0152
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
2 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Modul beinhaltet zwei gro?e Veranstaltungsteile (WiSe + SoSe) mit jeweils mehreren Lehrenden.
- Kurzbeschreibung
Das Modul führt ein in die Grundlagen der Theaterp?dagogik: Theorie der Darstellenden Kommunikation und der ?sthetischen Funktion darstellerischer Interaktionen; Einführung in Arbeitsfelder angewandter Theaterwissenschaft; Einführung in aktuelle theaterp?dagogische Diskurse und zeitgen?ssischer (Theater-)Debatten; Einführung wissenschaftliches Arbeiten; Grundlagen der Improvisation.
- Lehr-Lerninhalte
- Einführung in die soziologischen, kommunikationstheoretischen und philosophischen Grundlagen der Darstellende Kommunikatio.
- Einführung in die grundlegenden zeitgen?ssischen, historischen und theoretischen Gegenstandsbereiche sowie methodischen Untersuchungsverfahren der Angewandten Theaterwissenschaft.
- Er?ffnung aktueller und zeitgen?ssischer Diskurse und Debatten der Kunstpraxis und Entgrenzung des Verst?ndnisses von Theaterp?dagogik und Theaterpraxis vor dem Hintergrund zentraler Fragen zur Darstellungsweise von Welt im Theater in Relation zum Bedingungsgefüge gesellschaftlicher Faktoren.
- Theoretische und praktische Einführung in grundlegende und fachspezifische Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Literatur- und Quellenrecherche, Bibliographieren, Lesen und Exzerpieren sowie Formulieren und Eingrenzen von Fragestellungen; Grundlagen Herangehensweisen und Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten: Textaufbau, Gliederung, Zitieren/Paraphrasieren, fachgerechte Quellenangaben)
- Grundlagen der Improvisation (H?ring) Die Grundlage des Improvisationstheaters nach Keith Johnstone geht aus von der Analyse gesellschaftlicher Strukturen im Kontext der ?normalen“ (den gesellschaftlichen Normen entsprechenden) Sozialisierungsprozesse. Gelehrt werden die Philosophie und die Grundbegriffe der Improvisation als fundamentale Bausteine der Kommunikationsgestaltung. Spielerhaltung, Spielleiterhaltung und die Techniken und Methoden des Improvisationstheaters werden mit den Basiselementen Pr?senz, Status, Subtext und K?rper bearbeitet.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 98 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Prüfungsvorbereitung - 12 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe (schriftlich) und regelm??ige Teilnahme und Pr?sentation und Hausarbeit und regelm??ige Teilnahme
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
- Im ersten Modulsemester ist im Bereich "Wissenschaftliches Arbeiten" als Leistungsnachweis (sAP) ist ein mehrseitiges Exposé (davon mind. sieben Textseiten) bis Semesterende zu verfassen. Ansonsten 80% Anwesenheit in allen Lehrveranstaltungen (RT).
- Im zweiten Modulsemester teilen sich drei Leistungen folgenderma?en auf die Unterrichte der Lehrenden auf: RT = regelm??ige Teilnahme (mind. 80%) bei allen; PR = Pr?sentation im Bereich "Improvisation" (wird im Rahmen der Unterrichtszeiten erbracht); HA = Hausarbeit im Bereich "Dartsellende Kommunikation" in Form einer Pr?sentation und/oder eines schriftlich vorbereiteten Beitrags, der/die im Plenum pr?sentiert wird.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die zentralen Theorieans?tze im Kontext der Darstellenden Kommunikation, sowie die wissenschaftlichen Grundlagen des Faches aus dem Bereich der angewandten Theaterwissenschaft und sind mit zeitgen?ssischen Diskursen und Debatten in theaterp?dagogischen und theaterkünstlerischen Bereichen vertraut. Sie sind bereit und f?hig, eigene Vorerfahrungen und Selbstverst?ndnisse auf Basis dieser Grundlagen zu reflektieren und in Hinblick auf p?dagogische und künstlerische Entscheidungen auszuwerten. Die Asolvent*innen kennen Grundlagen von Improvisationstechniken sowie des wissenschaftlichen Arbeitens.
- Wissensvertiefung
Das Modul führt die Studierenden in die Grundlagen der Theaterp?dagogik ein. Sie lernen die Theorie der Darstellenden Kommunikation und der ?sthetischen Funktion darstellerischer Interaktionen kennen. Es werden Arbeitsfelder der angewandten Theaterwissenschaft vorgestellt und aktuelle theaterp?dagogische Diskurse und Debatten behandelt. Die Studierenden erhalten auch eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden erwerben ein Verst?ndnis für die grundlegenden theoretischen Konzepte und Ans?tze im Kontext der Darstellenden Kommunikation. Sie lernen die wissenschaftlichen Grundlagen der angewandten Theaterwissenschaft kennen und werden mit zeitgen?ssischen Diskursen und Debatten in theaterp?dagogischen und theaterkünstlerischen Bereichen vertraut gemacht. Die Studierenden reflektieren ihre eigenen Vorerfahrungen und Selbstverst?ndnisse basierend auf diesen Grundlagen und werten sie in Bezug auf p?dagogische und künstlerische Entscheidungen aus. Zus?tzlich erhalten sie eine Einführung in die Grundlagen von Improvisationstechniken und wissenschaftlichem Arbeiten.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage, das in diesem Modul erworbene theoretische Grundlagenwissen in Beziehung zu setzen zu den theaterp?dagogischen Herausforderungen in Regie, Dramaturgie und Schauspiel.
Die Studierenden sind in der Lage, formale Kriterien wissenschaftlichen Schreibens zu berücksichtigen, d. h. wissenschaftliche Schreibarbeiten zu verfassen. Sie sind mit Quellenarbeit, Zitationen sowie der Erstellung von Literaturnachweisen vertraut.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sind in der Lage, in Auseinadersetzung mit den vermittelten Konzepten, Ans?tzen und Positionen aktuelle und zeitgen?ssische Debatten im Hinblick auf theaterp?dagogische Fragestellungen zu untersuchen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen Argumente, Modelle und Grundannahmen, die im theaterp?dagogischen Diskurs artikuliert werden, darstellen und sowohl in kritischen Diskursen als auch in schriftlichen Darstellungsformen reflektieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden sind in der Lage, auf Grundlage der vorgestellten Theoreme und Theoriediskurse aktuelle gesellschaftliche und künstlerische Ph?nomene zu diskutieren und dazu eine fundierte Position einzunehmen.
- Literatur
- Ruping, Bernd: Darstellende Kommunikation. In: Gerd Koch, Marianne Streisand (Hrsg.): W?rterbuch der Theaterp?dagogik. Berlin-Milow 2003. S. 65ff.
- Dieter Mersch: Was sich zeigt – Materialit?t, Pr?senz, Ereignis. München 2002.
- Theodor W. Adorno: ?sthetische Theorie. Frankfurt a.M. 1970.
- Roman Jakobson: Poetik. Frankfurt a.M. 1979
Die Literaturauswahl der aktuellen und zeitgen?ssischen Bezüge und Debatten wird jeweils im Seminar bekannt gegeben.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
---
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Theaterp?dagogik
- Theaterp?dagogik B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Wolfsteiner, Andreas
- Lehrende
- Kolar, Katharina
- Wolfsteiner, Andreas
- Tsomou, Myropi Margarita
- H?ring, Benjamin