Systemisch-theatrale Interventionsformen
- Fakult?t
Fakult?t Management, Kultur und Technik
- Version
Version 1 vom 07.05.2025.
- Modulkennung
73B0160
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Modul setzt sich aus einem Theorie-Praxisteil und einem Projekt zusammen. Im Theorie-Praxisteil werden Ans?tze der Systemtheorie, der systemischen Kommunikation, sowie eine systemische Praxis geübt und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in unterschiedlichen Praxisfeldern (Organisationen und Institutionen) reflektiert. Im Projekt wird ein breites Spektrum theaterp?dagogischer Ans?tze in einem Workshop für bestimmte Zielgruppen konzeptioniert und umgesetzt.
- Kurzbeschreibung
Für eine Theaterp?dagogik, die in verschiedenen gesellschaftlichen Feldern agiert, ist p?dagogisches Handlungswissen unerl?sslich. In diesem Modul werden systemische Interventionsformen vermittelt, die die Studierenden bef?higen sollen, mit Gruppen in gesellschaftlichen Institutionen so zu arbeiten, dass Ver?nderungs- und Bildungsprozesse erm?glicht werden. Im Zentrum dieses Moduls steht, theaterp?dagogische Arbeit auch als Empowerment für Angeh?rige einer Institution oder Organisation (System) zu verstehen, in dem der/die Theaterp?dagoge*in beratend, moderierend und auch politisch bildend t?tig ist.
- Lehr-Lerninhalte
Theorie-Praxisteil:
Einführung in die theoretischen Grundlagen des p?dagogischen Handelns der Beratung; Systemtheorie, Systemische Kommunikationsans?tze und Interventionen; Organisationen und Institutionen als gesellschaftliche Felder
Projekt: Der Workshop, den die Studierenden mit einer bestimmten Zielgruppe konzipieren und durchführen, kann die Themenbereiche Stimm- und Sprechtraining, K?rperhaltung und –bewusstsein, Auftreten und Gestik sowie Schauspiel und Improvisation umfassen. Zudem werden Aspekte von einer individuellen Ausdrucksweise bis zum Umgang mit Blick- bzw. Publikumskontakten oder Umgang mit Lampenfieber thematisiert.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 38 Seminar - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Erstellung von Prüfungsleistungen - 40 Literaturstudium - 32 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
uPL - unbenotetet Lehrprobe = Konzeption, Durchführung und schriftliche Reflexion eines Workshops
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
---
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen systemische Theorien und Interventionsformen und k?nnen systemisch-theaterp?dagogische Konzepte zur Begleitung von Ver?nderungsprozessen in Institutionen und Organisationen entwickeln.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen das eigene Handlen im Kontext von Organisationen und Gesellschaft kritisch reflektieren. Sie haben gelernt, Konzeptionen entlang der Anliegen der Teilnehmenden zu entwickeln und beratend t?tig zu sein.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen Organisationen und Institutionen als Systeme begreifen und ihr Angebot an die dort bestehenden Bedingungen und die in ihnen steckenden Menschen ad?quat angleichen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen spezifische theatrale Methoden (z.B. Improvisationstheater, Forumtheater) bei der Arbeit in Organisationen und Institutionen anwenden. Sie kennen M?glichkeiten und Grenzen eines theatralen L?sungsansatzes. Sie sind in der Lage, theaterp?dagogische Intervention in situations- und zielgruppenad?quat einzusetzen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen Organisationen und Institutionen als Systeme begreifen und durch ihre theaterp?dagogische Arbeit neue Wissensbest?nde für die Organisationen aufbauen, die das System hinsichtlich der verhandelten Anliegen bef?rdern.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, formulieren innerhalb ihres Handelns fachliche Positionen und k?nnen diese im Diskurs mit Fachvertreter*innen theoretisch und methodisch vertreten.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen pers?nliche St?rken und Entwicklungspotentiale. Sie k?nnen ihre St?rken in Kommunikationssituationen bewu?t einsetzten. Sie sind in der Lage, Prozesse in der Bildungsarbeit ad?quat zu analysieren und zu leiten.
- Literatur
Systemische Ans?tze Grundlagentheorie
- Ameln, Falko von: Konstruktivismus. Tübingen 2004.
- Amstutz, Marc/Fischer-Lesacano, Andreas: Kritische Systemtheorie. Bielefeld 2013.
- Berghaus, Margot: Luhmann leicht gemacht. Eine Einführung in die Systemtheorie. K?ln 2011.
- K?nig, Eckard/Volmer, Gerda: Systemische Organisationsberatung. Grundlagen und Methoden. 7. Aufl., Weinheim 2000.
- Levold, Tom/Wirsching, Michael: Systemische Therapie und Beratung – das gro?e Lehrbuch. Heidelberg 2014.
- Luhmann, Niklas: Soziale Systeme. Grundri? einer allgemeinen Theorie. 17. Aufl., Frankfurt 2018.
- Raddatz, Sonja: Einführung in das systemische Coaching. 4. Aufl., Heidelberg 2010
- Rappe-Giesecke, Kornelia: Supervision für Gruppen und Teams. 4. Aufl., Heidelberg 2009.
- Scherr, Albert: Soziologische Basics. Eine Einführung für p?dagogische und soziale Berufe. 3. Aufl., Wiesbaden 2016.
- Schlippe, A. u.J. Schweitzer: Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. G?ttingen 2013.
- Schwing, R. u. A.Fryszer: Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis. G?ttingen 2017.
- Simon, Fritz B.: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. 3. Aufl., Heidelberg 2008.
- Simon, Fritz: Einführung in die Systemtheorie des Konflikts. Heidelberg 2010.
- Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart. 5. Aufl., Opladen 2000.
- Von Schlippe, Arist/Schweitzer, Jochen: Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I.
- Wienands, András (Hg.): System und K?rper. Der K?rper als Ressource in der systemischen Praxis. G?ttingen 2014.
- W?lte, Dieter/ Borg-Laifs, Michael (Hrsg.): Psychosoziale Beratung. Grundlagen, Diagnostik, Intervention. Stuttgart 2018
- Watzlawik, P. u. a.: Menschliche Kommunikation – Formen, St?rungen, Paradoxien. Bern 12/2011.
- Zwicker-Pelzer, Renate: Beratung in der Sozialen Arbeit. Regensburg 2010.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft inhaltlich an das Modul "Theorien und Geschichte der P?dagogik" an und steht au?erdem in Zusammenhang mit den Modulen "Sozikulturelle Interventionsformen des Theaters" und "Theatrale interventionsformen in sozialen Feldern".
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Theaterp?dagogik
- Theaterp?dagogik B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Renvert, Eva-Maria Antonia
- Lehrende
- Renvert, Eva-Maria Antonia
- H?ring, Benjamin