Performatives Gestalten
- Fakult?t
Fakult?t Management, Kultur und Technik
- Version
Version 1 vom 07.05.2025.
- Modulkennung
73B0161
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul gibt theoretische wie praktische Einblicke in performative Theaterformen. Vermittelt werden künstlerische Arbeitsweisen und Methoden für die Initiierung und Gestaltung von performativen und experimentellen Spielvorg?ngen. Im Mittelpunkt steht dabei die spielerische Erfahrung in performativen Formaten bzw. die eigene experimentelle/ gestalterische Arbeit.
- Lehr-Lerninhalte
Das Seminar gibt eine theoretische wie praktische Einführung in performative Theaterformen (mit dem Schwerpunkt ortsbezogene Performances).
Die Studierenden lernen dafür exemplarisch Beispiele zeitgen?ssischer/ performativer Theaterpraxis (insbesondere partizipative und ortsspezifische Formate) sowie diverse praktische Methoden (u.a. zu Raumwahrnehmung, ortsbezogene 凤凰体育n, Derives, Entwicklung von Handlungsanweisungen/ Scores, Gestaltung von Frames/ Spielformaten u.a. ohne Rollenfiguren etc.) kennen. Abschlie?end werden die Studierenden selbst performativ t?tig und entwickeln eigene Performances. Diese werden institutsintern pr?sentiert und reflektiert.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 37 Seminar Pr?senz - 37 betreute Kleingruppen Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 10 Arbeit in Kleingruppen - 10 Erstellung von Prüfungsleistungen - 30 Literaturstudium - 22 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 4 Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen -
- Unbenotete Prüfungsleistung
- experimentelle Arbeit und Arbeitsprobe (schriftlich) und regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
EA (Erarbeitung, Pr?sentation und Reflexion eigener Performances), APS (Skizze Performancekonzept, Ankündigungstext und schriftliche Reflexion des Moduls)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
---
- Empfohlene Vorkenntnisse
ggf. Besuch des Moduls "Mediale und Interdisziplin?re Projektarbeit"
- Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein theoretisches wie praktisches Grundlagenwissen zu performativen/ postdramatischen bzw. experimentellen Theaterformen.
- Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, Merkmale, Unterschiede und Schnittfl?chen zwischen Performance Art, zeitgen?ssischen performativen Theaterformen und literaturbasierten Theaterformaten zu benennen, zu diskutieren und zu hinterfragen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen Beispiele, Formate und Methoden künstlerischer/ performativer Praxis sowie eigene Performanceprojekte analysieren, diskutieren und kritisch reflektieren/ würdigen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen eigene Ans?tze ortsbezogener Performances (WAlks, Stationen oder station?r) unter Berücksichtigung von formatspezifischen Fragen (bspw. zu Ort/ Raumverh?ltnissen/ Zeit/ Thema/ Partizipation/ Rezeption) entwickeln. Hierfür werden ggf. verschiedene Medien eingebunden.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden führen thematisch und ortsbezogene/-spezifische 凤凰体育n durch und entwickeln darauf basierend eigene Performances, die in theaterfernen R?umen pr?sentiert werden.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden sind in der Lage m?gliche Spielorte/ theaterferne Bühnen zu recherchieren und zu organisieren sowie Interventionen/ Performances in einem nicht theatralen Umfeld zu entwickeln. Dies beinhaltet auch entsprechende Absprachen mit Gatekeepern und dem jeweiligen Umfeld der Orte. Zudem k?nnen sie ihre Ideen mündlich und schriftlich in strukturierter Form ?u?ern und die künstlerischen Arbeitsergebnisse (Performances) konstruktiv wie kritisch reflektieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen (exemplarisch) Herausforderungen und Potentiale sowie unterschiedliche Zug?nge/ Ans?tze künstlerischer ARbeiten/ Interventionen in ?ffentlichenen/ theaterfernen R?umen beschreiben und kritisch reflektieren.
- Literatur
Literaturverweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul hat bzgl. Medieneinsatz in performativen Formaten eine Schnittfl?che zum Modul "Mediale interdisziplin?re Projektarbeit".
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Theaterp?dagogik
- Theaterp?dagogik B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Giese, Nadine
- Lehrende
- Giese, Nadine