Regenerative Energien
- Fakult?t
 Institut für Management und Technik
- Version
 Version 7.0 vom 14.06.2022
- Modulkennung
 75B0132
- Modulname (englisch)
 Renewable Energy and Sustainable Power Supply
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Allgemeiner Maschinenbau (B.Sc.)
 - Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) (B.Sc.)
 
- Niveaustufe
 3
- Kurzbeschreibung
 Die Nutzung fossiler Energien ist aufgrund der globalen Vereinbarungen zum Klimaschutz mittelfristig zu beenden. Regenerative Energiequellen wie Wind, Sonne, Wasser und Biomasse haben einen hohen Stellenwert in der Energieversorgung, der zukünftig noch steigt. Neben den Energieversorgungsunternehmen setzen zunehmend auch Privathaushalte, Landwirte, Gewerbe- und Industrieunternehmen Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung ein. Dieses Modul vermittelt das Grundlagenwissen über erneuerbare Energien, die Funktionsweise der Anlagen sowie den Anlagenertrag und die Wirtschaftlichkeit. Die Studierenden k?nnen nach Abschluss dieses Moduls Energiebedarf sowie Energieertrag für solche Anlagen absch?tzen, diese auslegen und die Wirtschaftlichkeit beurteilen.
- Lehrinhalte
 - 1.Einführung und  Grundlagen der Energiewandlung 
1.1 Leistung und Effizienz
1.2 Energiepreise
1.3 Anlagenertrag und Wirtschaftlichkeit Erneuerbarer Energien
1.4 Klimaschutz - 2. Anlagentechnik Erneuerbare Energien
 - 2.1. Solartechnik: Solarthermie, Fotovoltaik
 - 2.2. Windenergie: Potenzial, Windenergieanlagen Onshore, Windenergieanlagen Offshore
 - 2.3. Wasserenergie: Laufwasser- und Meeres-Energie
 - 2.4. Geothermie: Oberfl?chennahe und tiefe Ressourcen und ihre Nutzung, W?rmepumpen
 - 2.5. Biogaserzeugung und -nutzung
 
- 1.Einführung und  Grundlagen der Energiewandlung 
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ein breites Wissen und Verst?ndnis der erneuerbare Energien sowie die F?higkeit, praxisbezogen auf diesen Gebieten zu arbeiten.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verstehen die Verfahren der Energiewandlung und Energiespeicherung sowie das Prinzip der Nachhaltigkeit durch den Einsatz regenerativer Energiequellen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung anhand typischer Parameter auslegen. Sie k?nnen die Energiegestehungskosten solcher Anlagen berechnen und die Wirtschaftlichkeit beurteilen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen nach Abschluss dieses Moduls die Vor- und Nachteile verschiedener Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien beurteilen.
Sie k?nnen Anlagenkonzepte pr?sentieren und setzen dabei unterschiedliche Kommunikationsformen ein.
K?nnen - systemische Kompetenz
Nach Abschluss dieses Moduls wenden die Studierenden die Methoden der Wirtschaftlichkeitsberechnung an, um Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung auszulegen und zu beurteilen.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, ?bungspraktikum, Referat, Praktikum, Vor- und Nachbereitung
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Grundlagen der Elektrotechnik, der Technischen Mechanik, der Fluidmechanik und der Thermodynamik
- Modulpromotor
 Schierenbeck, Anne
- Lehrende
 Schierenbeck, Anne
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 42 Vorlesungen 14 ?bungen 2 Prüfungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 32 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 Quaschning, V.: Regenerative Energiesysteme, Hanser Verlag MünchenSchmitz, K; Koch, G.: Kraft-W?rme-Kopplung. VDI-Verlag DüsseldorfDeutsche Gesellschaft für Solarenergie (Hrsg.): Leitfaden Bioenergieanlagen, München
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Experimentelle Arbeit
 - Klausur 1-stündig und Referat
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Die Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung durch die/den Lehrenden bekanntgegeben.
- Prüfungsanforderungen
 Grundkenntnisse über Methoden der Energiewandlung und Energiespeicherung, Kenntnisse über regenerative Energietechnologien, Kenntnisse über das Zusammenwirken der Systemkomponenten, Fertigkeiten beim L?sen anwendungsbezogener Aufgabenstellungen
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch