Unternehmen in der Krise - Krisenmanagement
- Fakult?t
 Institut für Management und Technik
- Version
 Version 5.0 vom 03.03.2021
- Modulkennung
 75B0239
- Modulname (englisch)
 Companies in Crisis - Crisis Management
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Betriebswirtschaft und Management - IMT (B.A.)
 - Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) (B.Sc.)
 
- Niveaustufe
 1
- Kurzbeschreibung
 Der international immer dichter werdende Wettbewerb senkt spürbar die Fehlertoleranz der Unternehmensführung. Schon kleinere Fehlentscheidungen oder nicht erfa?te Entwicklungen k?nnen die Keime für sp?tere Krisen sein. Treten diese dann ein, ist eine Wegkorrektur beschwerlich, weil sie mit schwierigen Entscheidungen gepflastert ist.Am Standort Deutschland braucht unternehmerisches Handeln gegen die Herausforderung globalisierter M?rkte zum einen aktuelle Konzepte der Risikoerkennung und – bew?ltigung und zum anderen deren konsequente Umsetzung bis hin zum radikalen Kurswechsel und zur Krisenbew?ltigung.
- Lehrinhalte
 - Grundlagen, Symptome eines Unternehmens in der Kriseund Stolpersteine des Krisenmanagements
 - Krisenfrühwarnsysteme Unterschiedliche Phasen einer Krise Restrukturierung versus Insolvenz
 - Das Restrukturierungs – Team
 - Liquidit?tsmanagement und die Bedeutung der Liquidit?tssicherung ( nach HGB, BilMoG, BGB und InsO- EinführungsG )
 - Die Suche nach den Ursachen der Krise - von der Analyse zum Konzept
 - M?glichkeiten der neuen Produkt- und Leistungsgestaltung ( Basis: Musterunternehmen )
 - Durch Produktionscontrolling zur effizienten Fertigung
 - Notwendige Ma?nahmen im Personalbereich - - zwischen Einzelkündigung und Massenentlassung - die Saarbrücker Formel aus Sicht des Human Capitals
 - Muster eines Restrukturierungskonzeptes
 - Mergers & Acquisitions in der Krise
 - Die erfolgreiche Restrukturierung mit Ausblick Gefahr erkannt? Gefahr gebannt Risiko neuer M?rkte
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen relevante Aspekte des Krisenmanagements und sind in der Lage diese in Krisenunternehmen zu berücksichtigen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, sich in Fragen und Probleme der Restrukturierung von Unternehmen wissenschaftlich angemessen einzuarbeiten und Fragestellungen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zu analysieren.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Studierende sind mit den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre vertraut. Sie sind bef?higt die geeigneten Methoden auf Problemf?lle anzuwenden und interessensgerechte und rechtsbest?ndige L?sungen zu entwickeln.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, die gewonnenen Erkenntnisse unter Verwendung differenzierter Methoden vor Publikum zu pr?sentieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, analytische Schlusstechniken bei Problemstellungen
in Krisenunternehmen zu nutzen, um selbst?ndig geeignete L?sungen zu entwickeln.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, Fallstudien, ?bungen, Gruppenarbeit, Selbststudium
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Modulpromotor
 Ryba, Michael
- Lehrende
 Schulz, Georg
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 0 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 0 Hausarbeiten 
- Literatur
 Gesetzestexte: HGB, BGB, InsOG
- Prüfungsleistung
 Klausur 2-stündig
- Prüfungsanforderungen
 Der Kurs endet mit einer Klausur auf der Basis einer Situationsbeschreibungeines in die Krise geratenen Unternehmens ( KMU ) und die Erarbeitung m?glicher L?sungen zur Bew?ltigung der aufgetretenen Krise des Unternehmens
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch