Organisationsentwicklung/Interkollegiale Mitarbeiterführung

Fakult?t

Institut für duale Studieng?nge

Version

Version 4.0 vom 16.12.2021

Modulkennung

78B0191

Modulname (englisch)

Organisational Development and Leading in Nursing Institutions

Studieng?nge mit diesem Modul

Pflege (dual) - IDS (B.Sc.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Das Modul vermittelt künftigen Pflegefachpersonen in unterschiedlichen Handlungsfeldern ein breites Spektrum an Grundlagenwissen über die sozialen, organisatorischen und psychologischen Voraussetzungen für Ver?nderungen in Organisationen und für Leadership in der Pflege.

Lehrinhalte
  • Grundlagen der Organisationsentwicklung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen
  • Unternehmenskultur in unterschiedlichen Handlungsfeldern
  • Rollen der Mitarbeiter*innen und der Führungspersonen in Ver?nderungsprozessen
  • Arbeiten mit Teams (u. a. Gruppendynamik, Konfliktmanagement, interprofessionelle Kooperation, Motivation)
  • Instrumente zur fachlichen Steuerung und Gestaltung von Teamprozessen (u. a. Moderation von Arbeitsgruppen, Anleitung und Schulung von Mitarbeiter*innen, Unterstützung und Integration von Teammitgliedern in unterschiedlichen Lebensphasen/Lebenslagen)
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen wesentliche Aspekte der Organisationsentwicklung.
Sie haben ein Verst?ndnis für Unterschiede in der Organisationskultur bezogen auf verschiedene Handlungsfelder.
Sie kennen die Bedeutung von Ver?nderungsprozessen für die Rollenausübung von Mitarbeiter*innen und Führungspersonen.
Sie haben ein Verst?ndnis für die Dynamik in Teams in unterschiedlichen beruflichen Kontexten.
Sie kennen wesentliche Instrumente, Verfahren und Strategien der interkollegialen Mitarbeiterführung.
Sie beachten die Besonderheiten der interprofessionellen Kooperation sowie ihrer Konfliktpotenziale und -l?sungsans?tze.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen und interpretieren St?rken und Schw?chen innerhalb von Teams und Teamprozessen in unterschiedlichen Handlungsfeldern.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wirken mit bei der Umsetzung innovativer Ans?tze zur Organisationsentwicklung, Teambildung und zum Empowerment von Einzelpersonen.
Sie evaluieren Prozesse der Organisationsentwicklung, steuern und gestalten ggf. Ver?nderungsprozesse mit.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, nutzen unterschiedliche Ans?tze zur Konfliktpr?vention in Teams und in Teambildungsprozessen.
Sie analysieren und bewerten interne Kommunikationsstrukturen und -kulturen in Organisationseinheiten.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen die spezifischen Ressourcen von Organisationseinheiten ein, um die Teams zu empowern, um (Ver?nderungs-)prozesse zu gestalten und zu steuern.
Sie beurteilen Einflussfaktoren und Gelingensbedingungen für das Team bzw. die Organisationseinheit und entwickeln Strategien, um strukturelle Hürden erfolgreich zu l?sen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Simulationen

Empfohlene Vorkenntnisse

Soziale Kommunikation und Interaktion in der Pflegepraxis

Modulpromotor

Mazzola, Rosa

Lehrende
  • Mazzola, Rosa
  • Alsmann, Isabel
  • Purwins, Daniel
  • Fleddermann, Andre
  • Glüsenkamp, Martin
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
18Seminare
6betreute Kleingruppen
6?bungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30?bungsort Pflegeprx.
20Literaturstudium
20Kleingruppen
20Prüfungsvorbereitung
Literatur

Apelt, M., Bode, I., Hasse, R., Meyer, U., Groddeck, V. V., Wilkesmann, M. et al. (Hrsg.). (2019). Handbuch Organisationssoziologie (Springer Reference Sozialwissenschaften). Wiesbaden: Springer.Büssing, A. & Glaser, J. (2003). Mitarbeiter- und Klientenorientierung im Gesundheitswesen. Zeitschrift für Arbeits- und Organistationspsychologie, 47 (4), 222-228.Curtis, E.A., de Vries, J. & Sheerinn, F.K. (2011). Developing leadership in nursing: explring core factors. British Journal of Nursing, 20 (5), 306-309.Frommann, B. (2014). Kompetenzen als Ph?nomen der Netzwerkorganisation. Entscheidungs- und Organisationstheorien. Wiesbaden: Springer GablerKanning, U. P. & Staufenbiel, T. (Hrsg.). (2012). Organisationspsychologie (Bachelorstudium Psychologie, Bd. 11). G?ttingen: Hogrefe.Kauffeld, S. (2016). Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern (2., überarb. Aufl.). Berlin: Springer.Klutmann, B. (2005). Führung. Theorie und Praxis. Hamburg: Windmühle.Kreutzer, R.T. (2018). Führungs- und Organisationskonzepte im digitalen Zeitalter kompakt. Wiesbaden: Springer Gabler.Krüger, W. (2015). Teams führen (7. Aufl.). Freiburg: Haufe.Lasko, W.W. (2010). Dream Teams (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.Laufer, H. (2005). Grundlagen erfolgreicher Mitarbeiterführung: Führungspers?nlichkeit, Führungsmethoden, Führungsinstrumente. Offenbach.: Gabal.Leuzinger, A. & Luterbacher, T. (2000). Mitarbeiterführung im Krankenhaus. Spital, Klinik und Heim (3., unver?nd. Aufl.). Bern: Hans Huber.Loffing, C. & Geise, S. (Hrsg.). (2010). Management und Betriebswirtschaft in der ambulanten und station?ren Altenpflege (2., vollst. überarb. und erw. Aufl.). Bern: Hans Huber.Nerdinger, F. W. (Hrsg.). (2019). Arbeits- und Organisationspsychologie (4. Aufl.). Berlin: Springer.Neuberger, O. (2006). Führen und führen lassen (6. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.Neuberger, O. (2006). Mikropolitik und Moral in Organisationen (2. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius.Poser, M. (Hrsg.). (2012). Lehrbuch Stationsleitung. Pflegemanagement für die mittlere Führungsebene im Krankenhaus. Bern: Hans Huber.Preisend?rfer, P. (2016). Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen (4., überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.Quilling, E. & Nicolini, H.J. (2009). Erfolgreiche Seminargestaltung. Strategien und Methoden in der Erwachsenenbildung (2., erw. Aufl.). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.Rosenstiel, L.v. & Comelli, G. (2004). Führung im Prozess des Wandels. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1, 30-34.Rosenstiel, L.v. (2006). Nichts ist einfach – Erfolg h?ngt nicht nur vom Führungsstil ab. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1, 19-22.Schein, E.H. (1995). Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskr?fte. Frankfurt: Campus.Schneider, K. (Hrsg.). (2001). Moderationsprozess: Grundlagen für Lehr- und Führungskr?fte. Brake: Prodos.Schuler, H. & Moser, K. (Hrsg.). (2019). Lehrbuch Organisationspsychologie (6., überarb. Aufl.). Bern: Hogrefe.Steiger, T., Lippmann, E. & Pfister, A. (Hrsg.) (2008). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskr?fte: Führungskompetenz und Führungswissen (5., vollst. überarb. Aufl.). Berlin: Springer.Zummermann, T., Puschmann, E., van den Bussche, H., Wiese, B., Ernst, A. et al. (2016). Collaborative nurse-led self-management support for primary care patients with anyiety, dpressive or somatic symptoms: Cluster-randomised controlled trial. International Journal of Nursing Studies 63 (2016), 101-111.

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Pr?sentation
  • Referat
Prüfungsanforderungen

Die Studierenden sind in der Lage, wesentliche Führungsaufgaben zu erkennen und L?sungen zu entwickeln, insbesondere durch Mitarbeitergespr?che.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch