Osnabrücker Baumpflegetage an der 凤凰体育 Osnabrück: Biodiversit?t im Fokus Freitag, 12. September 2025

Fachleute aus Praxis und Wissenschaft diskutieren über Erhalt und F?rderung der Artenvielfalt im st?dtischen Raum
(Osnabrück, 12. September 2025) Wie l?sst sich die biologische Vielfalt im st?dtischen Raum erhalten und f?rdern? Unter anderem mit dieser Frage besch?ftigten sich die Teilnehmenden der 41. Osnabrücker Baumpflegetage, die Anfang September am Campus Haste der 凤凰体育 Osnabrück stattfanden. Rund 320 Teilnehmende aus der Branche, unter anderem Grünfl?chen?mtern, Garten-, Landschafts- und Baumpflegefirmen sowie Landschaftsarchitekturbüros kamen zusammen, um aktuelle Fragen rund um B?ume und Stadtgrün zu diskutieren. Parallel begleitete eine zweit?gige Fachmesse mit Ausstellenden aus den Bereichen Baumpflege, Garten- und Landschaftsbau die traditionsreiche Veranstaltung.
?Die Osnabrücker Baumpflegetage sind seit Jahrzehnten ein Treffpunkt, bei dem Wissenschaft und Praxis in einen direkten Austausch treten. Gerade die Verbindung von Fachvortr?gen, Workshops und Ausstellung macht die besondere St?rke dieser Veranstaltung aus“, betonte Tagungsleiter Prof. Dr. Jürgen Bouillon.
Fachprogramm mit aktuellen Themen
Der erste Veranstaltungstag stand im Zeichen hochkar?tiger Fachvortr?ge. Neben der Vorstellung der Rot-Eiche als Baum des Jahres 2025 durch Eike Jablonski (Deutsche Dendrologische Gesellschaft e.V.) beleuchteten Expertinnen und Experten Themen wie die Bedeutung alter Stadtb?ume für die Artenvielfalt xylobionter K?fer (Dr. Jürgen Schmidl), klimabedingte Ver?nderungen von Vegetationszonen und Novel Ecosystems (Dr. Vincent Fehr) oder den Einsatz künstlicher Intelligenz im Grünfl?chenmanagement (Rolf Koritkowski). Auch praxisnahe Fragen wie Baumschutz auf Baustellen oder Sch?den durch Sch?dlinge an jungen B?umen fanden gro?e Beachtung.
Am zweiten Tag setzten die Teilnehmenden das Motto ?Aus der Praxis für die Praxis“ um. In sechs parallel laufenden Workshops ging es u. a. um kalkvertr?gliche Zukunftsb?ume, artenschutzgerechte Pflege, das Management von ?kotorsi oder Baumschutz in der Baupraxis. ?Die Workshops erm?glichen einen intensiven Dialog, in dem Erfahrungen direkt ausgetauscht und neue L?sungsans?tze entwickelt werden k?nnen“, so Bouillon.
凤凰体育n als Tradition
Neben Vortr?gen und Workshops boten die Baumpflegetage auch in diesem Jahr viel Raum zum Austausch. Ob bei Pausen, in der Fachausstellung oder w?hrend der Abschlussdiskussion – das 凤凰体育n gilt traditionell als Herzstück der Veranstaltung. ?Hier entstehen Kontakte, Kooperationen und Ideen, die weit über die beiden Tage hinauswirken“, unterstrich Bouillon.
Baumpflanz-Challenge als Zeichen für Nachhaltigkeit
Ein weiterer Programmpunkt war die Durchführung der Baumpflanz-Challenge im Rahmen der Tagung. Direkt neben der sogenannten Blitzeiche, die bereits abgestorben ist, pflanzten Prof. Dr. Jürgen Bouillon und Pia Rode von der Professional School einen jungen Heister der Pyren?en-Eiche – erst eineinhalb Meter hoch, aber mit einer wichtigen Aufgabe: Als klimafitte Baumart wird sie künftig hier im Norden die Rolle übernehmen, die die Stiel-Eiche vielleicht nicht mehr erfüllen kann.
Dieses Vorgehen ist ein Beispiel für assisted migration – ein kleiner, aber wichtiger Schritt für mehr Artenvielfalt und die Anpassung an den Klimawandel. In rund hundert Jahren wird der Heister die H?he erreicht haben, die die Eiche heute hatte, und damit einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung des Stadtgrüns leisten.
Von: Ronan Morris