Exkursionsbericht Gartenbau in den Niederlanden Montag, 17. November 2025

Am 20. und 21. Oktober 2025 unternahm eine Gruppe von 50 Personen, gr??tenteils Studierende, eine fachliche Exkursion in die Niederlande.

Das gro?e Interesse an der Fahrt zeigte sich bereits im Vorfeld: Alle Pl?tze waren innerhalb kurzer Zeit vergeben. Ziel der Exkursion war es, Studierenden aktuelle Entwicklungen im Gartenbau aufzuzeigen und den direkten Austausch mit Forschungseinrichtungen sowie innovativen Betrieben zu erm?glichen.

Erste Station war die Universit?t Wageningen. Ein Forschungsteam führte die Gruppe durch aktuelle Versuche zu Strip Cropping sowie verschiedene Indoor- und Vertical-Farming-Anlagen. Im Austausch mit den Wissenschaftler*innen wurden Forschungsans?tze, Herausforderungen und Perspektiven diskutiert. Anschlie?end bot eine kurze Campusführung zus?tzliche Einblicke in die universit?re Infrastruktur, bevor die Studierenden Gelegenheit hatten, das Gel?nde eigenst?ndig zu erkunden.

Im Anschluss folgte der Besuch der biologisch wirtschaftenden Baumschule Dependens. Der Betrieb zeigte, wie biodiversit?tsf?rdernde Ma?nahmen den Pflanzenschutz unterstützen k?nnen und wie betriebliche Abl?ufe gestaltet werden, wenn ausschlie?lich arbeitsmarktferne Mitarbeitende besch?ftigt werden. Der Inhaber erl?uterte zentrale Produktionsprozesse und beantwortete zahlreiche Fragen.

Der zweite Exkursionstag begann bei Royal Flora Holland, dem gr??ten europ?ischen Umschlagsplatz für Schnittblumen. Die Gruppe erhielt Einblicke in den morgendlichen Auktionsbetrieb und die logistischen Abl?ufe des internationalen Blumenhandels.

Weitere Station war Growy in Amsterdam, eine kommerzielle Vertical Farm. Themen waren Automatisierung, Sensortechnik, Substratentwicklung sowie ver?nderte Anforderungen an die Pflanzenzüchtung. Abschlie?end besuchte die Gruppe den Betrieb Vlaming Zaadenteelt in Nordholland, der überwiegend Primelsaatgut für verschiedene Saatgutfirmen produziert. Ein Betriebsleiter schilderte die Produktionsprozesse und ging zudem auf den ?bergang vom Studium in den Beruf ein.

Fazit

Die Exkursion bot vielf?ltige Einblicke in unterschiedliche Betriebsphilosophien, Produktionssysteme und Technisierungsgrade. An allen Stationen wurde deutlich, wie eng Forschung und Praxis im Gartenbau miteinander verzahnt sind – ein wichtiger Impuls für zukünftige Abschlussarbeiten und berufliche Orientierung.

Durchführende Lehrende: Katharina Huntenburg, Janine Berg

 

Von: Katharina Huntenburg

Weitere Fotos zur Nachricht