Mit dem Vorhaben ?GROWTH ¨C Gemeinsam in der Region Osnabr¨¹ck-Lingen: Wandel durch Teilhabe¡° hat die ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck ein Konzept erarbeitet, welches im Wettbewerbsverfahren der F?rderinitiative ?Innovative ·ï»ËÌåÓý¡° ¨¹berzeugte. F¨¹r f¨¹nf Jahre werden die gef?rderten Projekte f¨¹r ihren forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfer von Bund und Land gef?rdert. Im Projekt GROWTH sind 7,087 Mio. € f¨¹r Projektausgaben beantragt. Mit einer zus?tzlichen Pauschale auf ihre Bund-L?nder-finanzierten Projektausgaben erh?lt die ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck im Programm insgesamt rund 8,64 Mio. € ¨¹ber die 5-j?hrige Projektlaufzeit.
Gro?e Freude an der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck: Bei der Bund-L?nder-Initiative ?Innovative ·ï»ËÌåÓý¡° ist die ·ï»ËÌåÓý eine der gro?en Gewinnerinnen. In der zweiten F?rderrunde der Initiative ¨¹berzeugte der Projektantrag ?GROWTH ¨C Gemeinsam in der Region Osnabr¨¹ck-Lingen: Wandel durch Teilhabe¡° das unabh?ngige Auswahlgremium.
?Der Erfolg von GROWTH ist eine starke Teamleistung und unterstreicht das Potential der Region Osnabr¨¹ck, Emsland und Grafschaft Bentheim. Die ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck freut sich auf die Zusammenarbeit in einem starken Netzwerk¡°, teilte Hochschulpr?sident Prof. Dr. Andreas Bertram nach der Ver?ffentlichung der Preistr?gerinnen mit. Stolz ¨¹ber die F?rderung zeigte sich der zust?ndige Vizepr?sident der ·ï»ËÌåÓý Prof. Dr. Bernd Lehmann: ?Ich freue mich, dass es der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck gelungen ist, unter erschwerten Bedingungen einen ¨¹berzeugenden Antrag zu entwickeln, bei dem Beteiligung und Ver?nderung Schl¨¹sselbegriffe sind. GROWTH wird die Rolle der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck als Mitgestalterin der Region mit neuen Formaten in der Wissenschaftskommunikation und Zusammenarbeit deutlich st?rken.¡°
Die ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck m?chte sich im Vorhaben GROWTH (Gemeinsam in der Region Osnabr¨¹ck-Lingen: Wandel durch Teilhabe) zur Treiberin f¨¹r die Ver?nderungsbereitschaft in der Region und zur Initiatorin der gemeinsamen (ko-kreativen) Gestaltung des notwendigen Wandels hin zu einer resilienten Innovationsregion entwickeln. Mit GROWTH sollen die Bedarfe der Region und ihrer Innovationsakteur*innen von der ·ï»ËÌåÓý verst?rkt in den Blick genommen werden, um eine gemeinwohlorientierte Transformation der agrar- und ern?hrungswirtschaftlich, KMU-gepr?gten Region Osnabr¨¹ck ¨C Emsland ¨C Grafschaft Bentheim hin zu einer resilienten Zukunftsregion zu bef?rdern. Dazu werden drei Projektziele des Vorhabens definiert.
In der Projektlaufzeit sollen sogenannte Open-Innovation-Formate und innovationsf?rdernde Diversit?tsformate, bezogen auf die vier Cluster aus dem Themenkomplex Agrar, Ern?hrung und Bio?konomie entwickelt werden. Diese Formate sollen gemeinsam mit Praxispartner*innen erprobt werden. Hier wird ein Transferansatz entstehen, der ?Rekursivit?t¡° zwischen Wissenschaft und Praxis systematisiert. Dieser Ansatz soll modellhaft f¨¹r weitere Bedarfsfelder der Region und andere ·ï»ËÌåÓýn f¨¹r Angewandte Wissenschaften (HAW) sein.
In einem weiteren Projektziel will die ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck in der f¨¹nfj?hrigen Projektlaufzeit dezentrale Innovationsr?ume in der Fl?che in der Hochschulregion aufbauen. Dort werden ¨¹ber die Teilvorhaben neuartige Angebote f¨¹r Zielgruppen aus Wirtschaft und Gesellschaft erprobt. So sollen ein niedrigschwelliger Zugang zur ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck jenseits zentraler Hochschulstandorte geschaffen werden und die Themen der Region Osnabr¨¹ck-Emsland k¨¹nftig besser von der ·ï»ËÌåÓý aufgenommen werden.
Als drittes wird die ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck eine ?Werkstatt Wissenschaftskommunikation¡° aufbauen. Hier soll Hochschulmitgliedern aller akademischen Karrierestufen ein Sensibilisierungs- und Qualifizierungsangebot f¨¹r Kompetenzen in der Wissenschaftskommunikation zug?nglich gemacht werden. Au?erdem sollen in der ?Werkstatt Wissenschaftskommunikation¡° innovative Transferformen iterativ entwickelt und erprobt werden.
Der Beginn der F?rderung ist f¨¹r Anfang 2023 geplant. Es werden f¨¹r eine F?rderdauer von bis zu f¨¹nf Jahren Mittel in H?he von 7,087 Mio. EUR bereitgestellt, die sich mit einer zus?tzlichen Pauschale auf die Bund-L?nder-finanzierten Projektausgaben an der ·ï»ËÌåÓý Osnabr¨¹ck auf rund 8,64 Mio. EUR erweitern werden.
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und L?ndern teilte bei der Bekanntgabe der F?rdergewinnerinnen mit, dass ¨¹ber alle neu eingereichten Antr?ge in einem gemeinsamen wissenschaftsgeleiteten Wettbewerbsverfahren entschieden worden war. Unter den 165 antragstellenden ·ï»ËÌåÓýn befanden sich 110 Fachhochschulen, 42 Universit?ten und P?dagogische ·ï»ËÌåÓýn sowie 13 Kunst- und Musikhochschulen. Insgesamt 55 ·ï»ËÌåÓýn in 16 Einzel- und 13 Verbundvorhaben wurden schlie?lich zur F?rderung ausgew?hlt. Darunter sind 39 Fachhochschulen bzw. ·ï»ËÌåÓýn f¨¹r Angewandte Wissenschaft, 3 Kunst- und Musikhochschulen sowie 13 Universit?ten und P?dagogische ·ï»ËÌåÓýn.
Bei der Bekanntgabe der F?rderungen erkl?rte die Vorsitzende der Gemeinsamen Wissen-schaftskonferenz (GWK), Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin f¨¹r Bildung und For-schung: ?Unserer ·ï»ËÌåÓýn f¨¹r Angewandte Wissenschaft und Fachhochschulen sowie die kleinen und mittleren Universit?ten sind mit ihrer Verankerung in der Region Innovationsmotoren f¨¹r unser Land. Mit der F?rderinitiative ?Innovative ·ï»ËÌåÓý¡° unterst¨¹tzen wir ihre St?rken ganz gezielt. Ich freue mich sehr, dass wir aus einer sehr gro?en Zahl an qualitativ hochwertigen Bewerbungen erneut die besten Initiativen pr?mieren konnten und damit die Rolle der ·ï»ËÌåÓýn als Strategiegeber im regionalen Innovationssystem weiterhin st?rken werden. Erfreulich ist auch, dass damit nicht nur bestehende Projekte von bereits in der ersten F?rderrunde gef?rderten Vorhaben ausgebaut werden k?nnen, sondern auch neue Ma?nahmen mit innovativen Transferaspekten unterst¨¹tzt werden. Diese schaffen f¨¹r die ·ï»ËÌåÓýn auch eine ideale Basis, sich in den kommenden Jahren erfolgreich um F?rderung bei der Deutschen Agentur f¨¹r Transfer und Innovation DATI zu bewerben.¡°
Von: Ralf Garten M.A.