Im Gespr?ch mit Yvonne Borchert über ihren Weg durch das Zertifikatsprogramm Diploma of Advanced Studies (DAS) Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Yvonne Borchert hat 2022 nach Empfehlung einer Kollegin das Zertifikatsprogramm DAS Hochschul- und Wissenschaftsmanagement abgeschlossen. Nach ihrem Studium der Kunstgeschichte und Niederl?ndischen Philologie fand sie durch ihre Arbeit an der Belgischen Botschaft den Einstieg ins Wissenschaftsmanagement und war seitdem in verschiedenen Positionen t?tig. Ihre beruflichen Erfahrungen wollte sie durch zus?tzliche theoretische Kenntnisse erg?nzen, weshalb sie sich für das Zertifikatsprogramm und im Anschluss für den berufsbegleitenden Master Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der 凤凰体育 Osnabrück entschieden hat.
Was motivierte Sie das Zertifikat zu beginnen?
Ich wollte meine praktische Erfahrung im Wissenschaftsmanagement durch theoretische Kenntnisse erg?nzen und meine Kompetenzen erweitern, um neue berufliche M?glichkeiten zu erschlie?en. Au?erdem war ich daran interessiert, mein Wissen thematisch breiter aufzustellen.
Wie strukturiert sich das Zertifikat und was sind die Inhalte?
Das Programm dauert zwei Semester und besteht aus sechs Modulen, die teilweise frei w?hlbar sind. Diese Module sind Kernbestandteile des Masterstudiengangs HWM. Ich belegte die Module Strategisches und Operatives Management, Qualit?ts- und Prozessmanagement, Betriebswirtschaftliche Instrumente und Methoden sowie Human Resource Management und Führung.
Was fanden Sie besonders wertvoll an den Inhalten des Programms?
Das Studium vermittelte mir neue betriebswirtschaftliche Perspektiven, insbesondere bei der Anwendung von Methoden und Instrumenten im Hochschulbereich. Ich habe gelernt, Begriffe wie Strategie und Qualit?t besser zu verstehen und zu bewerten, denn diese werden im Arbeitsalltag ziemlich h?ufig und manchmal ohne das Bewusstsein für deren konkrete Bedeutung verwendet. Mitgenommen habe ich unter anderem auch, noch st?rker in Prozessen zu denken. Darüber hinaus war der Austausch mit anderen Studierenden sehr wertvoll, um sich über Arbeitserfahrungen und Best Practices auszutauschen. Die Mischung aus Online- und Pr?senzmodulen machte das Studium berufsbegleitend ideal. Diese Flexibilit?t war ein gro?er Pluspunkt für mich.
Wie sah der ?bergang vom Zertifikatsstudium zum weiterführenden Studium aus?
Der Wechsel war erstaunlich reibungslos, denn die Module des DAS-Programms sind Teil des Masterprogramms. Die Anrechnung der Leistungen k?nnte unkomplizierter nicht sein und sollten doch einmal Fragen auftreten, stand die Studiengangkoordination für Rückfragen zur Verfügung. Der Inhalt der weiteren Module im Master sowie die positive Atmosph?re in der HWM-Community in Osnabrück motivierten mich letztendlich auch den MBA abzuschlie?en.
Welche Tipps haben Sie für Interessierte an ?hnlichen Programmen?
Man neigt dazu, zumindest kann ich das von mir sagen, viel zu lange darüber nachzudenken, ob man l?ngere Weiterbildungen angehen sollte oder nicht. Also mein Rat: nicht zu lange z?gern, sondern einfach anfangen. Osnabrück bietet den Vorteil, dass man zun?chst auch Einzelmodule absolvieren und in das Studium und die Thematik erst einmal hineinschnuppern kann.
Wie hat das Zertifikatsprogramm Ihre Karriere beeinflusst?
Noch w?hrend des MBA-Studiums habe ich eine strategische Stelle im Universit?tsmanagement übernommen. Die Entscheidung, mich auf diese Stelle zu bewerben, und der Erhalt des Angebots stehen für mich in direktem Zusammenhang mit dem Studium.
Von: Lena-Lotte Peters