NAWiGaLa
Qualifizierung für Nachhaltiges Ausbilden und Wirtschaften im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
Kurzbeschreibung
Mit dem Vorhaben ?Qualifizierung für Nachhaltiges Ausbilden und Wirtschaften im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau“, kurz: NAWiGaLa, werden nachhaltigkeitsbezogene Weiterbildungsinhalte und - ma?nahmen für das Berufsbildungspersonal in den Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus entwickelt. ?ber diese Weiterbildung des Berufsbildungspersonals wird ein zentraler Beitrag für die strukturelle Verankerung und St?rkung nachhaltigkeitsbezogener beruflicher Handlungskompetenzen in der Ausbildung der Auszubildenden geleistet. In NAWiGaLa werden Lehr-Lern und Informationsmaterialien entwickelt, erprobt und evaluiert, deren Schwerpunkte und Ziele in der Erh?hung der Ausbildungskompetenz, in der Erh?hung des Wissens um nachhaltige Entwicklung und deren Vermittlung liegen sowie in der Reflexion des eigenen (Ausbildungs-) Handelns.
Projektf?rderung

Projektinformationen
Hier erwarten Sie in Zukunft Neuigkeiten aus dem Projekt.
NAWiGaLa zielt darauf ab, die Ausbildungskompetenz und das Wissen um nachhaltige Entwicklung in den Unternehmen des GaLaBaus sowie in den überbetrieblichen Bildungszentren zu erh?hen. Auf Umsetzungsebene hat das Vorhaben zum Ziel, Angebote für das ausbildende Personal in Aus- und Weiterbildungseinrichtungen auf- und auszubauen sowie zu etablieren. Zudem zielt das Projekt von Beginn an auf eine Verstetigung der Inhalte und Ma?nahmen ab, indem z.B. relevante Stakeholder von Anfang an eingebunden werden. Nachhaltigkeit wird in diesem Sinne als Querschnittsthema verstanden und ganzheitlich betrachtet: Ziel sollte es sein, die ausbildenden Betriebe und andere Institutionen der Branche in allen Bereichen ihres Handelns in Nachhaltigkeitsfragen kompetent zu machen (?Whole-Institution-Approach“).
Das NAWiGaLa-Team wird durch zw?lf strategische Partner unterstützt. Diese sind bestens vernetzt und k?nnen als relevante Stakeholder in den regionalen und überregionalen Strukturen der Berufsbildung, auf dem Gebiet des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus sowie in den grünen Berufen insgesamt und im Themenbereich der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) bezeichnet werden.
Ausbildungsf?rderwerk Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V.
Alexander-von-Humboldt-Str. 4
53604 Bad Honnef

Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
Alexander-von-Humboldt-Str. 4
53604 Bad Honnef

Albrecht Bühler - Baum und Garten GmbH
Hindenburgstr. 67
72622 Nürtingen

Bundesverband DEULA e.V.
Max-Eyth-Stra?e 12-18
26655 Westerstede

DEULA Westfalen-Lippe GmbH
Dr.-Rau-Allee 71
48231 Warendorf

Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL)
Friedensplatz 4
53111 Bonn

Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mars-la-Tour-Stra?e 1 - 13
26121 Oldenburg

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Nevinghoff 40
48147 Münster

Schuler Service GmbH & Co. KG
Auf dem Langloos 1
55270 Klein-Winternheim

Bayerisches Staatsministerium für Ern?hrung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Ludwigstra?e 2
80539 München

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V.
Zum Steigerhaus 14
46117 Oberhausen
Qualifizierungsangebot
Im Rahmen der Qualifizierung k?nnen die Teilnehmenden aufbauend auf dem Einführungsmodul weitere Module – ?hnlich eines Baukastenprinzips – hinzubuchen. Alle Module sind für die Teilnehmenden kostenlos. Pro Modul wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Werden nach dem Einführungsmodul drei weitere Module belegt - davon eines aus dem berufsfachlichen Schwerpunkt und eines aus dem p?dagogischen Schwerpunkt – kann zudem ein aussagekr?ftiges Abschlusszertifikat ausgestellt werden.
Im Einführungsmodul erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden ?berblick über aktuelle Entwicklungen sowohl im Bereich der Nachhaltigkeit als auch in der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE). Aufbauend auf dem fachlichen Knowhow der Teilnehmenden, zielen die Baukastenmodule mit fachlichem Schwerpunkt darauf ab, nachhaltige Aspekte gezielt in die berufliche Ausbildung zu integrieren und zu f?rdern. Die Baukastenmodule mit p?dagogischem Schwerpunkt fokussieren die F?rderung nachhaltigkeitsbezogener, p?dagogischer Kompetenzen der Ausbilder*innen im Hinblick auf zentrale Handlungsfelder innerhalb beruflicher Ausbildungsprozesse.
Das Qualifizierungsangebot richtet sich an Ausbilder*innen in Betrieben und Kommunen, Ausbilder*innen in überbetrieblichen Bildungsst?tten und ausbildendes Personal an Fachschulen.
Pr?senzseminar "NAWiGaLa kompakt"
Im Rahmen der Qualifizierung ?NAWiGaLa kompakt“ werden die Inhalte der modularen Qualifizierung in einem kompakten, dreit?gigen Pr?senzseminar angeboten. Am ersten Tag erwartet die Teilnehmenden eine Einführung in die Grundlagen der Nachhaltigkeit und die Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung sowie nachhaltige Ausbildung in der Praxis. Am zweiten Tag steht die Nachhaltigkeit in Handlungsfeldern des Garten- und Landschaftsbaus und damit die fachspezifischen Schwerpunkte der Qualifizierung im Vordergrund. Am dritten Tag setzen sich die Teilnehmenden dann mit den berufsp?dagogischen Themen zur Planung, Gestaltung und dem Abschluss nachhaltigkeitsbezogener Berufsausbildung auseinander.
Ebenso wie die modulare Qualifizierung ist auch ?NAWiGaLa kompakt“ für die Teilnehmenden kostenlos. Die Veranstaltung in Oberhausen ist für Teilnehmende aus NRW und Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt – sprechen Sie uns gerne an: NAWiGaLa@hs-osnabrueck.de
Termine und Anmeldung
NAWiGaLa modular. Weitere Informationen, Termine und Anmeldung für die Qualifizierung "NWAiGaLa modular" finden Sie hier
NAWiGaLa kompakt: Weitere Informationen, Termine und Anmeldung für die Qualifizierung "NAWiGaLa kompakt" finden Sie hier
- Direktlink zur Anmeldung für "NAWiGaLa kompakt" in Oberhausen
- Direktlink zur Anmeldung für "NAWiGaLa kompakt" in Landshut
Sollten noch Fragen offen sein, kontaktieren Sie uns gerne: NAWiGaLa@hs-osnabrueck.de
Kontakt
- Verbundleitung,
Leitung Projektteam Uni Osnabrück Prof. Dr. Dietmar Frommberger
Katharinenstra?e 24 | 49078 Osnabrück
Raum: 26/E04
Tel.: 0541 969-6390
E-Mail: dietmar.frommberger@uni-osnabrueck.de
Webseite
- Projektmitarbeiterin Uni Osnabrück
Kristina Trampe, M. Ed.
Katharinenstra?e 24 | 49078 Osnabrück
Raum: 26/201
Tel.: 0541 969-6239
E-Mail: kristina.trampe@uni-osnabrueck.de
Webseite
- Projektmitarbeiterin Uni Osnabrück
Milena Brüggemeier, B. Sc.
Katharinenstra?e 24 | 49078 Osnabrück
Raum: 26/E05
E-Mail: mbrueggemeie@uni-osnabrueck.de
Webseite
- Leitung Projektteam HS Osnabrück
Prof. Martin Thieme-Hack
Emsweg 3 | 49090 Osnabrück
Raum: ED 0108
Tel.: 0541 969-5177
E-Mail: m.thieme-hack@hs-osnabrueck.de
Webseite
- Projektmitarbeiterin HS Osnabrück
Martina Huckschlag, M. Eng.
Emsweg 3 | 49090 Osnabrück
Raum: ED 0104
Tel.: 0541 969-5266
E-Mail: m.huckschlag@hs-osnabrueck.de
- Projektmitarbeiterin HS Osnabrück
Marie Meyer zu Drewer, B. Eng.
Emsweg 3 | 49090 Osnabrück
Raum: ED 0104
E-Mail: marie.meyer-zu-drewer@hs-osnabrueck.de
- Projektmitarbeiter HS Osnabrück
Julian Breitenstein, M. Eng.
Am Lurzenhof 3L | 84036 Landshut-Sch?nbrunn
E-Mail: j.breitenstein@hs-osnabrueck.de