Projekt - seedalive Fusarium: Schnelltest

Projekt-Nr. ZW 3 87034943

Geldgeber. Nbank: Mittel des Europ?ischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Niedersachsen Programmgebiet St?rker entwickelte Region (SER)

Kurzbeschreibung des Vorhabens

Nahezu die gesamte Ern?hrung der Menschheit basiert direkt oder indirekt (Futtermittel) auf Pflanzenanbau. Daher ist die Qualit?tskontrolle von Saatgut eminent wichtig und in Teilen gesetzlich vorgeschrieben. Etablierte Verfahren der Qualit?tskontrolle sind langwierig, aufwendig, subjektiv und ressourcenintensiv. Eine zus?tzliche Herausforderung stellen Pflanzenkrankheiten dar. Sie wirken sich negativ auf die Entwicklung der Pflanzen, die Ertragsmenge sowie auch die Sicherheit eines Nahrungsproduktes aus. Es entstehen gesundheitliche Risiken und es kommt zu schweren ?konomischen Verlusten. Insbesondere Toxin-bildende Fusarium Spezies (Schlauchpilze der Gruppe Ascomycota) z?hlen zu den am weitesten verbreiteten Pathogenen und befallen weltweit wichtige Getreide, wie Weizen, Hafer, Gerste oder Roggen sowie Gemüsekulturen, etwa Tomate und Mais und Obstkulturen, wie Banane. Allein für Weizen betragen die entstehenden Kosten durch Fusarium-Infektionen j?hrlich mehrere Milliarden Dollar und insbesondere im Zuge des Klimawandels werden epidemische Ausbreitungen des Erregers zukünftig wahrscheinlicher und schwerwiegender.
Ein Spin-Off der Universit?t Osnabrück (seedalive GmbH) hat einen Schnelltest zur Qualit?tskontrolle von Pflanzensamen entwickelt, der schnell, unaufw?ndig, objektiv, automatisierbar und ressourcenschonend ist. Dieser Test ist am Markt verfügbar für verschiedene Getreide, ?lsaaten und Gemüse. Der Test basiert auf Alters- und Gesundheits-abh?ngigen Sch?digungen des Samens. Nach vorl?ufigen Erkenntnissen reagiert der seedalive-Test ebenso auf eine Fusarien-Infektion und die damit einhergehende Verringerung der Keimf?higkeit. Durch spezielle Auswertungsverfahren mithilfe von KI-Modellen sollte es uns m?glich sein, eine Fusarien-Infektion des Saatguts nachzuweisen. Somit sehen wir gute Chancen, im Rahmen des beantragten Vorhabens ein marktreifes Testverfahren zu entwickeln (seedalive Fusarium-Test), das zuverl?ssig eine Fusarium Infektion detektieren kann und deren Auswirkung auf die Gesundheit der Weizensamen erkennt. 
 

Projektbeschreibung

Plakat-Seealive-beschreibbar_Final.pdf

pdf ANZEIGEN DOWNLOAD