Prof. Dr. Bernd-Joachim Kruth Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzmanagement
- b.kruth@hs-osnabrueck.de
 
- Abteilung
 - Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
 
- Raum
 - CN 0223
 
- Sprechzeiten
 - n.V.
 
- Web
 - Internetseite
 
- Beschreibung
 - Professor der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
 
- Finanzierung von Unternehmen (Corporate Finance)
 - Internes/Externes Rating & Unternehmensanalyse (Gesch?fts- & Finanzrisiko)
 - Strukturierte (Kapitalmarkt)Finanzierung (u.a. ABS-Finanzierung, Factoring, Syndizierte Kredite)
 - Zins-, W?hrungs- & Rohstoffpreismanagement
 - Assetmanagement
 - Familienunternehmen: Finanzierung, Governance, Nachfolge
 
- Seit 10/2007: Inhaber des Lehrstuhls ?ABWL, insbes. Finanzmanagement“, 凤凰体育 Osnabrück, Studiengangsbeauftragter: ?Familienunternehmen“
 - 07/2003 – 09/2007: PricewaterhouseCoopers, Düsseldorf, Sen. Manager & Prokurist, Bereichsleiter ?Strategische Finanzierungs- und Ratingberatung“
 - 08/1999 – 06/2003: PricewaterhouseCoopers, K?ln, Sen. Manager & Prokurist, Leitende Stellung im Bereich ?IPO-Advisory”
 - 02/1998 – 06/1999: WestLB, K?ln: Firmenkundenbetreuung, WestLB London, Kreditausbildung
 - 09/1995 – 01/1998: WestLB, Düsseldorf, Volkswirtschaftsabteilung, Referatsleiter ?Europ?ische W?hrungsunion“
 - 11/1991 – 08/1995: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ruhr-Universit?t Bochum, Lehrstuhl für Konjunktur- und Geldtheorie, Prof. Dr. Wim K?sters, Abschluss: Promotion zum Dr. rer. oec., Thema: ?Der Einfluss von Geldmengenver?nderungen auf das Zinsniveau: Theoretische Ans?tze und empirische Untersuchungen für Deutschland“
 - 09/1991 – 06/1995: Lehrbeauftragter, Fachhochschule Münster, ?Volkswirtschaftslehre und Statistik“
 - 04/1991 – 08/1991: Commercial Bank of Namibia, Windhoek, Auslandspraktikum
 - 10/1986 – 02/1991: Westf?lische Wilhelms-Universit?t Münster, Studium der Volkswirtschaftslehre, Abschluss: Dipl.-Volkswirt
 - 08/1982 – 02/1985: Dresdner Bank AG, Ausbildung zum Bankkaufmann, Abschluss: Bankkaufmann
 
- ?Finanzierung von ?bernahmen“, in: Doberanske, L?w (Hrsg.): Handbuch ?Mittelstandsfinanzierung“, Gabler Verlag, in Vorbereitung
 - ?Eigenkapitalstrategien für Unternehmen im Spannungsfeld des bilanziellen und ratingrelevanten Eigenkapitalbegriffs“, Fachartikel im Sammelband des ?ikf Fachkongress 2006“, September 2006, Prof. Dr. S. Paul, Institut für Kredit- und Finanzwirtschaft, Bochum, in Vorbereitung
 - ?Forderungsfinanzierung – Kostengünstige Liquidit?t“, in: S-Firmenberatung aktuell 11/2006, S. 7 f
 - ?Es gibt wieder Kredit. Und noch mehr.“, in: Wirtschaftsblatt, Kreis Mettmann, 4/06, 14. Jahrgang, S. 130 ff., November 2006
 - ?Freiwillige Anwendung der IFRS im Mittelstand: Vorteile bei der Ansprache von Kapitalgebern?“, in: Prof. Dr. N. Winkeljohann, Prof. Dr. N. Herzig (Hrsg.), IFRS für den Mittelstand, Perspektiven – Anwendung – Praxisbeispiele, Sch?ffer & Poeschel Oktober 2006, S. 167 ff
 - ?Finanzierung als Basis des Erfolgs“, in: Internationales Centrum für Franchising und Cooperation (F & C, Hrsg.), Unternehmenskooperation – Auslauf- oder Zukunftsmodell?, Oktober 2006, S. 55 ff
 - ?Finanzierung I“, Lehrbrief des Fernstudiengangs ?Betriebswirtschaftslehre“, Private Fachhochschule G?ttingen (Hrsg.), 1. Auflage, 2006
 - ?Finanzierung II“, Lehrbrief des Fernstudiengangs ?Betriebswirtschaftslehre“, Private Fachhochschule G?ttingen (Hrsg.), 1. Auflage, 2006
 - ?Steuerliche und bilanzielle Aspekte bei Mezzanine-Finanzierungen“, in: Finance, Das Finanzmagazin für Unternehmer (Hrsg.), Unternehmensfinanzierung, Jahrbuch 2006, S. 71 ff
 - ?Alternative Finanzierungsformen“, in: L. Goebel (Hrsg.), Mittelstandsfinanzierung – Beteiligungsfinanzierung, Leasing, Factoring, F?rdermittel, Vogel 2005, S. 9 ff
 - ?Auf dem Trockenen“, in: L. Sp?th (Hrsg.), TOP 100, Ausgezeichnete Innovatoren im deutschen Mittelstand, Redline Wirtschaft 2006, S. 91 ff
 - ?Aktives Bilanzstrukturmanagement“, in: IHK Stuttgart, Magazin Wirtschaft, Nr. 7-8/2005, Juli 2005, S. 24 ff
 - Kapital erfolgreich einwerben, Finanzierung flexibilisieren, in: IKB (Hrsg.), IKB aktuell, Ausgabe Nr. 397, Dezember 2004
 - ?Asset Backed Securities im Mittelstand: Eine kostengünstige Alternative zum Bankkredit?“, in: PricewaterhouseCoopers (Hrsg, 2004), ?pwc: wissen, erfahrung und innovation“, S. 12 ff
 - "Der Gesch?ftsplan" - Businessplan und Unternehmensplanung professionell erstellen, Neue Finanzierungsstrategien für den Mittelstand, Viele Beispiele aus der Beraterpraxis von PwC, Mitautor und –Herausgeber, Galileo Press 2003
 - ?Klassenziel Euro: Spanien – Fit für die EWU?“, in: Deutsche Sparkassenzeitung, Nr. 83, 28. Oktober 1997, S. 6 ff
 - Will the Euro come? – The Euro comes. – Europe on the Way to Monetary Union, WestLB (ed.), April 1997
 - ?Die Europ?ische W?hrungsunion – ausgew?hlte volkswirtschaftliche Konsequenzen und Auswirkungen auf Banken und Versicherungen“, in: Süchting, Paul (Hrsg., 1996), Arbeitskreis des ikf Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft, Nr. 44, September 1996, S. 3 ff
 - ?Information about Monetary Union“, WestLB (ed.), September 1996
 - ?Chance der EWU“, Prof. Dr. F. Keun (Hrsg.), Europawoche – Anpassungen an neue Rahmenbedingungen, Berichte aus der Fachhochschule Nr. 15, Aug. 1996, S. 73 ff
 - “Der Einfluss von Geldmengenver?nderungen auf das Zinsniveau, Theoretische Ans?tze und empirische Untersuchungen für Deutschland“, in: Bomsdorf, K?sters, Matthes (Hrsg.), Quantitative ?konomie, Band 78, Dezember 1996, Dissertation
 - ?1999 – The Year of the Euro? - Europe on the Way to Monetary Union“, WestLB (Hrsg.), Januar 1996
 - ?Wechselkursbestimmung in flexiblen Systemen – Theoretische Ans?tze und empirische ?berprüfung“, Diplomarbeit am Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie, Prof. Dr. G. Dieckheuer, Westf?lische Wilhelms-Universit?t Münster, Januar 1990, nicht ver?ffentlicht
 
- ?Anlage in Anleihen: Wann platzt die Blase?“, 12. Osnabrücker Finanztag 2015: Nullzinsen: Auswege aus der Anlagefalle, November 2015
 - ?Internationalisierung der Gesch?ftst?tigkeit: L?nderrisiken“, 11. Osnabrücker Finanztag 2014: Internationalisierung 2.0: M?rkte im Umbruch“
 - ?Fakten und Trends in der Unternehmenssteuerung und –finanzierung“, 10. Osnabrücker Finanztag 2013: Finanzielle Unternehmenssteuerung 2020: Trends, Leitlinien und Handlungsoptionen
 - ?Global Financial Stability Map“ – die Perspektive des Internationalen W?hrungsfonds“, 9. Osnabrücker Finanztag 2012: Finanzierungsumfeld im Umbruch – Eurokrise, Bankenkrise, Finanzierungskrise…
 - ?Familienunternehmen: Rahmenbedingungen und Finanzierungstrends“, 8. Osnabrücker Finanztag 2011: Familienunternehmen – Erfolgsmodell mit neuen Herausforderungen!
 - ?Kreditklemme –Fakt oder Fiktion?“, 7. Osnabrücker Finanztag 2010: Nach der Krise – vor der Krise?! Diskussion geeigneter Fitness-Strategien für Unternehmen
 - "Das Management der Liquidit?t: Unternehmerische Herausforderung vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise", CDU Wirtschaftsrat, November 2009
 - ?Zentrale Aspekte des Liquidit?tsmanagements aus Unternehmenssicht“, 6. Osnabrücker Finanztag 2009: Handeln in der Krise: Anforderungen an das Liquidit?ts- und Assetmanagement
 - ?Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die kaufm?nnische Unternehmenssteuerung“, Controlling Forum ?Oldenburger Münsterland“ - Trends im Controlling“, Cloppenburg, September 2009
 - ?Finanzmanagement im Unternehmen“, Stadtwerke Osnabrück, August 2009
 - ?Finanzmarktkrise – Strategische Antworten und Steuerungsans?tze im Finanzmanagement des Unternehmens“, Rotary Club Recklinghausen-Vest, Juni 2009
 - ?Finanzmanagement und Bilanzmodernisierungsgesetzt (BilMog): Ein Zusammenhang?“ IHK Osnabrück, Mai 2009
 - ?Finanzmanagement – auch vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise“, Antrittsvorlesung, Fachhochschule Osnabrück, M?rz 2009
 - ?Strukturkrise im Banken- und Finanzmarkt: Herausforderungen fürs Finanz- und Risikomanagement“, Trend-Strategie-Forum Versandhandel, M?rz 2009
 - ?Finanzmarktkrise: Entwicklung, Ursachen und Auswirkungen“, Führungskr?fteveranstaltung, Menke & Stein, Januar 2009
 - ?Turbulenzen auf den internationalen Finanz- und Rohstoffm?rkten: Strategische Herausforderungen“, 5. Osnabrücker Finanztag 2008
 - ?Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf die Kreditvergabe der Banken (Rating und Reporting)“, IHK Osnabrück, Juni 2008
 - ?Finanzierungsstrategie im Mittelstand vor dem Hintergrund der Entwicklungen auf den globalen Finanzm?rkten“, Internationale Tagung für Führungskr?fte, Kraftverkehr Nagel, April 2008
 - ?Unternehmenssteuerung und Rating“, 4. Osnabrücker Finanztag 2007: Unternehmenssteuerung in herausfordernden Zeiten
 
- Gesch?ftspl?ne inkl. Finanz- und Cash-Flow-Prognosen
 - Erstellung einer ?Studie“ über die M?glichkeiten der Kostenflexibilisierung – auf Basis einer strukturierten Umfrage – als strategisches Instrument für die Abfederung von exogenen Schocks wie die Finanzkrise
 - Familienunternehmen: Strategische Ans?tze der Unternehmensfinanzierung
 
- CORPORATE FINANCE BERATUNG (cf-loesungen): Beratung von mittelst?ndischen Unternehmen bei komplexen Finanzierungen (u.a. Syndizierte Kredite, Factoring & ABS-Finanzierungen, Eigenkapital- & Mezzanine-Finanzierungen, Cash-Pooling-Programme, Ratingfragen)
 - CFO-Circle: Vorstellung und Diskussion ausgew?hlter Fragen mit Finanzgesch?ftsführern im Mittelstand
 - RATING AKADAMIE ST. GALLEN: Lehrbeauftragter
- Ausbildung zum ?Certified Rating Analyst“
 - Spezielle Firmenseminare
 
 - HAUFE AKADAMIE GmbH: Referent
- ?Finanzplanung, Beteiligungen und IFRS im Controlling“
 - Schwerpunkt: ?Finanzplanung und Finanzierungsarten, Finanzanalyse und finanzwirtschaftliche Kennzahlen, Beteiligungscontrolling“
 - Pflichtseminar im Rahmen ?Zertifizierter Lehrgang: Geprüfter Controller“
 
 - MANAGEMENT CIRCLE: Regelm??ige Durchführung von Seminaren
 - JOSEPH-KOENIG GYMNASIUM HALTERN, Mitglied Schulkonferenz & -pflegschaft
 - HSC HALTERN-SYTHEN, Mitarbeit im Vorstand/Jugendbereich/Trainer
 - PRIVATE FACHHOCHSCHULE G?TTINGEN (bis 2007): Lehrbeauftragter
 - Vorlesung und ?bung in den F?chern ?Finanzierung I“ & ?Finanzierung II“