Prof. Dr. Hans-Werner Olfs

Prof. Dr. Hans-Werner Olfs Pflanzenern?hrung
- Telefon
- 0541 969-5135
- h-w.olfs@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- Raum
- HC0003
- Fax
- 0541 969-15135
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Professur für Pflanzenern?hrung / Pflanzenbau
- Nachhaltigkeit pflanzenbaulicher Anbausysteme
- Prognose des Düngebedarfs
- Optimierung der N?hrstoffversorgung von Pflanzen
- Effizienter Einsatz von Wirtschaftsdüngern
- Umweltwirkungen von Düngungsma?nahmen
Zur Person
- Jahrgang 1960
- 1980-1986: Studium Agrarwissenschaften an der Universit?t Bonn Fachrichtung Pflanzenproduktion
- 1986-1992: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Agrikulturchemischen Institut der Universit?t Bonn
- 1992: Promotion zum Dr. agr. mit der Arbeit "Charakterisierung des N-Umsatzes im Boden durch mikrobiologische und chemische Parameter und Bedeutung dieser Kenngr??en für die Ableitung von N-Düngebedarfsprognosen"
- 1992-1995: Wissenschaftlicher Assistent am Agrikulturchemischen Institut der Universit?t Bonn
- 1996-2005: Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Pflanzenern?hrung und Umweltforschung Hanninghof der Yara International, Dülmen
- seit 2005 an der 凤凰体育 Osnabrück
凤凰体育 Osnabrück
- Studiendekan (seit 03/2024)
- Mitglied Fakult?tsrat (03/2019 – 02/2025)
- Sprecher Studiengang Landwirtschaft (03/2011 – 02/2019)
- Mitglied der Studienkommission (03/2011 – 02/2019)
- Versuchsbetriebsbeauftragter Landwirtschaft (04/2007 – 02/2013)
- Mitglied der Studienkommission (03/2011 – 02/2019)
- Mitglied Fakult?tsarbeitsgruppe "Labore" (seit 10/2005)
au?erhalb der 凤凰体育
- Mitglied im VDLUFA Vorstand (seit 01/2013)
- Vorsitzender der Fachgruppe I ?Pflanzenern?hrung, Produktqualit?t und Ressourcenschutz“ des VDLUFA (seit 09/2012)
- Mitglied im Ausschuss “Pflanzenern?hrung” der DLG (seit 10/2007)
Editorial Verantwortlichkeiten
- Associate Editor "Journal of Plant Nutrition and Soil Science" (seit 01/2004)
- Editorial Board “Agronomy” (seit 06/2021)
- Associate Editor "Crop Science" (03/2012 – 05/2018)
- Editorial Board “International Scholarly Research Notices – Soil Science” (11/2011 – 02/2014)
Reviewer von Manuskripten für wissenschaftliche Zeitschriften
- ACS Agricultural Science & Technology (seit 03/2024)
- ACS Sustainable Chemistry & Engineering (seit 08/2021)
- African Journal of Biotechnology (seit 07/2015)
- African Journal of Environmental Science and Technology (seit 10/2015)
- Agricultural Systems (seit 9/2020)
- Agricultural Water Management (seit 12/2019)
- Agriculture (seit 05/2013)
- Agriculture, Ecosystems and Environment (seit 12/2023)
- Agrochemicals (seit 04/2025)
- Agronomy (seit 12/2017)
- Agronomy Journal (seit 02/2020)
- Annals of Agricultural Sciences (seit 08/2021)
- Applied Energy (seit 7/2020)
- Applied Science and Engineering Progress (seit 06/2022)
- Applied Sciences (seit 01/2020)
- Applied Soil Ecology (seit 02/2023)
- Archives of Agronomy and Soil Sciences (seit 08/2007)
- Asian Journal of Advances in Agricultural Research (seit 04/2022)
- Asian Journal of Agricultural Extension, Economics & Sociology (seit 01/2022)
- Asian Journal of Soil Science and Plant Nutrition (seit 5/2021)
- Atmosphere (seit 7/2020)
- Australian Journal Soil Research (seit 01/2011)
- Biology and Fertility of Soils (seit 02/2022)
- Biosensors and Bioelectronics (seit 05/2024)
- Case Studies in Chemical and Environmental Engineering (seit 05/2020)
- Chemical and Biological Technologies in Agriculture (seit 08/2022)
- Chemical Engineering Journal (seit 12/2010)
- Clean Technologies and Environmental Policy (seit 01/2018)
- Cleaner Engineering and Technology (seit 01/2021)
- Computers and Electronics in Agriculture (seit 07/2024)
- Crop & Pasture Science (seit 06/2023)
- Crop Science (seit 03/2014)
- Current Journal of Applied Science and Technology (seit 7/2021)
- Egyptian Journal of Physiological Sciences (seit 09/1998)
- Environment, Development and Sustainability (seit 12/2018)
- Environmental Development (seit 01/2018)
- Environmental Monitoring and Assessment (seit 09/2023)
- Environmental Pollution (seit 11/2020)
- Environmental Processes (seit 09/2018)
- Environmental Science and Pollution Research (seit 07/2021)
- Environmental Sciences & Policy (seit 12/2008)
- Environmental Technology & Innovation (seit 12/2023)
- Environmental Technology (seit 05/2020)
- Environments (seit 11/2017)
- European Journal of Agronomy (seit 7/2019)
- European Journal of Soil Science (seit 11/2023)
- Experimental Agriculture (seit 08/2012)
- Field Crops Research (seit 07/2016)
- Foods (seit 04/2021)
- Frontiers in Agronomy (seit 05/2025)
- Frontiers in Bioscience-Landmark (seit 03/2022)
- Frontiers in Nutrition (seit 11/2024)
- Frontiers in Plant Science (seit 12/2014)
- GCB Bioenergy (seit 12/2022)
- Heliyon (seit 06/2019)
- Horticulturae (seit 6/2020)
- Industrial Crops & Products (seit 04/2025)
- International Journal of Agriculture Sciences (seit 11/2015)
- International Journal of Environment and Climate Change (seit 02/2022)
- International Journal of Plant & Soil Science (seit 03/2022)
- ISRN Soil Science (seit 12/2011)
- Journal of Agricultural and Food Chemistry (seit 07/2013)
- Journal of Agricultural Science (seit 09/2014)
- Journal of Applied Life Sciences and Environment (seit 05/2024)
- Journal of Basic and Applied Research International (seit 02/2022)
- Journal of Cleaner Production (seit 12/2023)
- Journal of Environmental Chemical Engineering (seit 07/2023)
- Journal of Environmental Management (seit 8/2020)
- Journal of Environmental Sciences (seit 10/2024)
- Journal of Experimental Agriculture International (seit 04/2021)
- Journal of Hazardous Materials (seit 02/2011)
- Journal of Pant Nutrition and Soil Science (seit 07/1997)
- Journal of Soil Science and Plant Nutrition (seit 8/2019)
- JSFA Reports (seit 05/2024)
- Microchemical Journal (seit 01/2024)
- Microorganisms (seit 09/2023)
- Molecules (seit 05/2022)
- Nanomaterials (seit 10/2022)
- Nitrogen (seit 11/2023)
- Nutrient Cycling in Agroecosystems (seit 09/2016)
- One Earth (seit 05/2019)
- Plant and Soil (seit 06/2000)
- Plant Cell Biotechnology and Molecular Biology (seit 6/2021)
- Plant, Soil and Environment (seit 08/2010)
- Plants (seit 10/2021)
- Plants, People, Planet (seit 06/2019)
- Polish Journal of Agronomy (seit 09/2016)
- Polymers (seit 08/2021)
- Processes (seit 05/2020)
- Science of the Total Environment (seit 10/2019)
- Scientific Reports (seit 09/2019)
- Sensors (seit 02/2018)
- Sensors and Actuators (seit 04/2023)
- Smart Agricultural Technology (seit 05/2024)
- Soil & Tillage Research (seit 05/2009)
- Soil Use and Management (seit 7/2020)
- Springer Nature Applied Sciences (seit 9/2019)
- Sustainability (seit 01/2021)
- Toxics (seit 01/2024)
- Trends in Food Science & Technology (seit 12/2023)
- Waste (seit 11/2024)
Gutachter
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück (Berufung ab 01/2008)
- DFG (Berufung ab 10/2009)
- DAAD Erasmus Intensive Programm (Berufung ab 03/2009)
- Europ?ische Kommission für das ?Workprogramme 2007-2008: Food, Agriculture and Fisheries, and Biotechnolgy“ (Berufung 09/2007)
- Remote Evaluation Call FP7-KBBE-2007-2A Stage 1 (21.09. – 10.10 2007)
- Evaluation Session Brüssel Call FP7-KBBE-2007-2A Stage 1 (15.10. – 19.10 2007)
- Remote Evaluation Call FP7-KBBE-2007-2A Stage 2 (03.03. – 25.03. 2008)
- Evaluation Session Brüssel Call FP7-KBBE-2007-2A Stage 2 (31.03. – 01.04 2008)
- Europ?ische Kommission im Rahmen der Anticipation Study ?NPK – will there be enough plant nutrients to feed a world of 9 billion in the year 2050?“, Workshop des European Commission?s Joint Research Centre (01.11. – 15.12.2011)
- Europ?ische Kommission im Rahmen des Workshops ?Climate Change: Mitigation Technologies in Agriculture“, DG Agriculture and Rural Development (09.11.2015)
- Bundesministerium Ern?hrung und Landwirtschaft, Arbeitsgruppe ?Betriebliche Stoffstrombilanz“ (seit 01/2016)
- Landtag Nordrhein-Westfalen, Ausschuss ?Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz“ (11/2017)
- Bundesministerium Ern?hrung und Landwirtschaft für die Studie ?Leistungen der ?kologischen Landwirtschaft für Umwelt und Gesellschaft“ (02/2018)
- Deutsche Gesellschaft für Pflanzenern?hrung
- Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
- Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften
- Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten
Fachgruppe I ?Pflanzenern?hrung, Produktqualit?t und Ressourcenschutz"
Fachgruppe II ?Bodenuntersuchung“
Fachgruppe III ?Düngemitteluntersuchung“
Fachgruppe VIII ?Umwelt- und Spurenanalytik“
Lehre
Bachelor Studium
- Chemie und Biochemie
- Projekt Landwirtschaftliche Produktionsprozesse
- Pflanzenern?hrung und Düngung
- Praktikum Düngebedarfsermittlung und Düngeberatung
- Nachhaltige Pflanzenproduktion: Blattfrüchte
- Nachhaltige Pflanzenproduktion: Druschfrüchte
- Organische Dünger: Charakterisierung und Einsatz in der Landwirtschaft
- Technikeinsatz im Versuchswesen
- Projekt Anwendungsorientierte Probleml?sungen
Master Studium
- Analytische Untersuchungsmethoden
- Pflanzenphysiologische Prozesse
- Kulturmanagement landwirtschaftlicher Nutzpflanzen
- Wissenschaftliche Publikation und Fachtagungen
- Optimierung von Pflanzenbausystemen in der Landwirtschaft
Master-Arbeiten
- Maruschke, P. (2024): N-Düngeeffizienz bei reihenbezogener Applikation von AHL und Wirkung einer Wei?kleebegleitsaat im System ?Weite Reihe“ im Sommerweizenanbau.
- Ohmann, F. (2023): Aufnahme ausgew?hlter Makro- und Mikroelemente im Wachstumsverlauf und Analyse der Fetts?urezusammensetzung im Samen?l w?hrend der Samenreife von Hanf (Cannabis sativa L.).
- Dirks, T. (2022): Einfluss von N-fixierenden Mikroorganismen auf das Wachstum und die Stickstoffversorgung von Sommergerste und Mais.
- Kruse, H. (2020): Untersuchungen zur Transportf?higkeit von Mischdüngern unter Praxisbedingungen.
- ten Huf, M. (2018): Evaluation of quick tests to determine nutrients in liquid manures.
- Bartling, T. (2018): Eignung von ausgew?hlten Methoden zur Ph?notypisierung von K?rnermaisgenotypen unter Stickstoffmangel zur Beurteilung der Stickstoffeffizienz.
- Borken, M. (2017): Einsch?tzung der Aussagekraft anaerober Brutversuche zur Bestimmung des N-Nachlieferungspotentials von Ackerb?den anhand von mehrj?hrigen N-Düngungsversuchen.
- Garlich, Y. (2015): P-Dynamik bei Gülleunterfu?applika?tion zu Mais im Rhizotronversuch.
- Foth, R. (2011): Beurteilung der Kalium- und Magnesiumversorgung von Wintergerste anhand von Boden und Pflanzenproben.
- Steinmann, W. (2010): Eignung des Mangantesters NNEasy 55 zur Ableitung der Mn-Düngung in Wintergerste.
Diplom- und Bachelor-Arbeiten
- Riedemann, J.-E. (2024): Einsatz von elementarem Schwefel zur Schwefeldüngung in Wintergerste.
- Wintermann, S. (2024): Feldversuche zum Einsatz von zwei Biostimulanzien auf Basis von Chitosan und Mykorrhiza im Kartoffelanbau.
- Otten, R. (2024): Entwicklung von Methoden zur Untersuchung der Flie?f?higkeit von Rindergülle zur Beurteilung der Wirkung des Güllezusatzstoffes Eminex auf das Flie?verhalten von Gülle sowie die Blattverschmutzung.
- Bitter, F- (2024): Einfluss der Güllegabenteilung sowie der Zugabe von Kieserit zur Gülle auf Ertrag und Stickstoffeffizienz von K?rnermais.
- Botterschulte, M. (2023): Refraktometer-Messung des Zuckergehalts zur Beurteilung der N?hrstoffversorgung und der Vitalit?t von Winterweizen.
- Holtmann, H. (2023): Wirkung verschiedener Stickstoffdünger auf die N?hrstoffaufnahme von Mais unter besonderer Berücksichtigung der Mikron?hrstoffe.
- W?rmann, T. F. (2023): Untersuchungen zur Eignung des ?SpectraCrop Plant Vitality and P-Tester“ zur Beurteilung der P-Versorgung von Mais (Zea mays L.) anhand einer Praxiserhebung.
- Hunold, J. (2023): Beurteilung von Nahinfrarot-Spektroskopie-Sensoren zur Bestimmung von N?hrstoff- und Trockensubstanzgehalten in flüssigen Wirtschaftsdüngern unter Praxisbedingungen.
- Huntemann, M. (2023): Einfluss der Gülle-Ans?uerung mit Schwefels?ure auf die Schwefelaufnahme von Winterweizen und die Schwefelverlagerung im Boden.
- Osthoff, J. (2023): Einfluss mineralischer Unterfu?düngung zu Kartoffel auf N?hrstoffstatus, St?rkegehalt und Ertrag.
- Sindermann, T. (2023): Vergleich verschiedener Methoden zur Bestimmung des mineralischen Stickstoffgehalts im Boden für eine teilfl?chenspezifische Düngung im Salatsatzanbau.
- Schulze H?ckelmann, L. (2023): Untersuchung zur L?ngs- und Querverteilung sowie der Ammonium-N Bestimmung mittels Nahinfrarotspektroskopie und Quantofix-N-Volumeter bei der Gülle- und G?rrestausbringung.
- Bolmer, T. (2023): Wirksamkeit von ?Utrisha? N“ in Kartoffeln bei reduzierter N-Düngung.
- Rieckmann, B. (2023): Auswirkung der Bodenbearbeitung zur Pflanzung auf die N-Mineralisation im Boden sowie Wachstum und Ertrag von Kartoffeln.
- Oevermann, C. P- (2023): Wirkung organischer Dünger bei streifenweiser Applikation in Winterweizen.
- ben Ahmed, S. (2023): Aufnahme und Verlagerung von Mangan in Wintergerste nach Mangan-Blattdüngung im Herbst.
- Gro?e-Knetter, M. (2023): Stickstoff- und Phosphoreffizienz im Maisanbau durch platzierte Gülledüngung und Einsatz eines Nitrifikationsinhibitors.
- Mellies, T. L. (2023): Vergleich unterschiedlicher Bodenbearbeitungs- und Aussaatverfahren auf die Vorwinterentwicklung von Winterraps (Brassica napus L.) auf Praxisfl?chen.
- Plescher, J. (2022): Wirkung des Bakterienprodukts "Utrisha N" auf die Stickstoffversorgung und den Ertrag von Getreidekulturen bei reduzierter N-Düngung.
- Figge, H. (2022): Entwicklung des Erfolgsparameters "Hoftorbilanz" unter WRRL-Gew?sserschutzberatung in dem Gebiet Mittlere Weser für die Jahre 2007-2019.
- Fehrmann, F. (2022): Vergleich verschiedener Stickstoffdüngestrategien in Wintergetreide auf den N-Versorgungstatus im Verlauf der Vegetation sowie Ertrag und Qualit?t.
- Diers, T- (2022): Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Dünge- und Fungizid-Strategien in Winterweizen auf den Befall mit pilzlichen Schadorganismen sowie den Ertrag.
- Schweer, F- (2022): Entwicklung des betrieblichen N?hrstoffvergleiches auf Beratungsbetrieben der Landberatung.
- Bruns, E. (2022): Untersuchungen zur Optimierung der Einstellungen eines Pressschneckenseparators bei der Aufbereitung von flüssigen Wirtschaftsdüngern.
- Fricke, C. (2022): Auswirkungen verschiedener Krautminderungsverfahren auf die Abreife und die Schalenfestigkeit von Frühkartoffeln.
- Jansen, L. (2021): Einfluss verschiedener pH-Werte auf die Ammoniakemission von Rinder- und Mastschweinegülle nach oberfl?chlicher Ausbringung ermittelt in Inkubationsversuchen.
- Molitor, J. (2021): Das Gülle-Strip-Till Verfahren im Vergleich zur wendenden Bodenbearbeitung im Maisanbau.
- Kruse, M. (2021): Wirkung von Nitrifikationshemmstoffen bei der Gülle-Unterfu?düngung im Mais auf die Stickstoffumsetzung im Boden und die Stickstoffaufnahme in die Pflanze.
- Lemmermann, S. (2021): Ammoniakemissionen in Winterweizen nach Gülleausbringung – Ein Methodenvergleich.
- Behrenswerth, J. (2021): Stickstoffverfügbarkeit von Gülle nach einer pH-Absenkung – Vergleich von Schwefels?ure und Zitronens?ure.
- Willen, M. (2021): Vergleichende Untersuchungen zur Erfassung der P-, K-und Mg-Gehalte sowie der pH-Werte mittels Stenon FarmLab und Standard-Boden?unter?suchung anhand von Bodenproben aus 3 Dauerdüngungsversuchen.
- Behne, K. (2021): M?glichkeiten effizienter Wassernutzung im Pflanzenbau – Beurteilung der Praxisrelevanz anhand einer Online-Umfrage.
- Windt, J. (2021): Einfluss von Reihenweite und Ablageentfernung auf Bestandesentwicklung sowie Ertrag und Qualit?t von Zuckerrüben.
- von Salzen, L. (2021): Wirkung ausgew?hlter Gülleadditive auf chemische und physikalische Eigenschaften von Rinder- und Schweinegülle w?hrend der Lagerung.
- M?llenbeck, F. (2021): Vergleich des Gülle-Strip-Till Verfahrens mit den ortsüblichen Anbauverfahren auf sandigem Lehm.
- Ruping, S. (2021): Untersuchungen zum Einsatz von umhülltem Stickstoffdünger in Veredelungskartoffeln zur Reduzierung der N-Düngermenge: Wirkung auf Ertrag, St?rkegehalt und Sortierung.
- Hinrichs, E. P. (2021): Einfluss verschiedener organischer und mineralischer Stickstoffdüngungsstrategien auf das Wachstum und den Ertrag von Wintergerste.
- Dirks, T. (2021): Einsatz von Biostimulanzien in der deutschen Landwirtschaft – eine empirische Untersuchung.
- Ahlers, D. (2021): Vergleich von 2 Verfahren zur Erfassung der N- und P-Ausscheidungen bei unterschiedlichen Fütterungsverfahren (Breiautomat und Flüssigfütterung) in der Schweinemast.
- Rieger, T. (2021): Vergleich der N2O-Emissionen bei Einsatz verschiedener Applikationsverfahren für flüssige Wirtschaftsdünger im Winterweizen.
- Blodkamp, O. (2020): Verifizierung eines Nahinfrarotspektroskopie-Sensors zur Bestimmung der N?hrstoffgehalte in G?rresten unter Praxisbedingungen.
- Beelmann, M. (2020): Beurteilung von Softwareprogrammen zur Erstellung von Stoffstrombilanzen und Anwendung auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Niedersachsen.
- Harpenau, J. (2020): Vergleichbarkeit von Daten zur Charakterisierung von Biogas-G?rresten aus der Vorort-Kontrolle, Betriebsuntersuchungen und kalkulatorisch aus den Betriebstagebüchern ermittelten Daten.
- Wiesmann, C. (2020): Vergleich von breit verteilter und streifenf?rmig platzierter Gülleunterfu?düngung bei wendender Bodenbearbeitung im Maisanbau.
- Blankemeyer, H. (2020): Auswirkungen der Düngeverordnung 2020 auf die Bewirtschaftung eines Praxisbetriebs in Nordwest-Deutschland: Herausforderungen und L?sungswege.
- Bruhn, C. P. (2020): ?berregionaler N?hrstoffausgleich durch Wirtschaftsdüngertransporte zwischen Veredelungsregionen und Ackerbauregionen.
- Kreimer, D. (2020): Einsatz eines Ammoniak-Sorbenten bei der Applikation von Schweinegülle und Auswirkungen auf Ammoniakemissionen und Stickstoffversorgung im Winterweizen.
- Dieker, M. (2020): Ermittlung von Strohertrag und N?hrstoffabfuhr bei Wintergetreide auf Praxisfl?chen.
- Kohne, G. (2019): Evaluierung von zwei Schnelltestverfahren zur Erfassung des Boden-Nitratgehaltes von ackerbaulich genutzten Fl?chen.
- Th?men, K. M. (2019): Auswirkungen einer organischen Düngung mit praxisüblicher Technik auf den Ertrag von Speisekartoffeln.
- Efker, J. (2018): Vergleich verschiedener Methoden zur Bestimmung des Ammonium-Stickstoffgehaltes in Gülle.
- Meyer zu Devern, H. (2018): Der Einfluss einer Haferuntersaat auf das Gelingen von Grünland-Neuansaaten im Frühjahr.
- Degetow, N. K. (2018): Entwicklung von Düngestrategien auf Hochmoorgrünland in der Modellregion ?Gnarrenburger Moor“ im Hinblick auf eine klimaschonende Bewirtschaftung.
- Windheim, H. (2018): Evaluierung von Methoden zur Ermittlung des Strohertrags bei Winterweizen.
- Kl?pper, G. (2018): ?berprüfung der Stickstoff-Düngebedarfsermittlung zu Winterweizen nach neuer Düngeverordnung auf N-Versorgung und -Effizienz sowie Konsequenzen für die Düngepraxis.
- Kreye, M. (2018): Einfluss der zeitlichen Staffelung der Gülleinjektion auf die Entwicklung und den Ertrag eines Winterweizenbestandes.
- Engelke, A. (2018): Anpassung der Aussaatst?rke von Winterweizen an verschiedene Ertragszonen - eine pflanzenbauliche Betrachtung
- Kruse, H. (2021): Untersuchungen zur Streugenauigkeit von Mischdüngern unter Praxisbedingungen.
- Finke, M. (2018): Untersuchung der N?hrstoffverteilung für zwei Mischdünger bei Applikation mit einem Zentrifugalstreuer.
- Mennerich, F. (2018): N?hrstoffaufnahme von Kartoffeln – Vergleich ausgew?hlter Kartoffelsorten in Abh?ngigkeit von Standort und Stickstoffdüngung.
- Lusm?ller, T. (2018): N?hrstoffaufnahme und Ertrag bei Mais: Vergleich von Dammanbau und Mulchsaat.
- Wahmhoff, J. (2017): Aufbereitung von Gülle für die Laboranalyse: Vergleich von unterschiedlichen Homogenisierungs- und Lagerverfahren.
- Meine, J. (2017): Perspektiven der teilfl?chenspezifischen Aussaat im Getreidebau in Deutschland.
- Heusmann, H. (2017): Einfluss einer Phosphor-Unterfu?düngung auf den P-Status und die Jugendentwicklung von Winterraps im Herbst.
- Heintges, C. (2017): Praxiserhebung zur Beurteilung von Rodeverlusten bei der Kartoffelernte.
- Wagner, C. (2017): Pflanzenbaulicher Vergleich verschiedener Stickstoff-Düngestrategien basierend auf Messungen mit dem GreenSeeker in Winterweizen und Triticale bei heterogenen Bodenbedingungen.
- Lammers, J. (2017): Betrachtung von verschiedenen Anwendungen des Precision Farming und ihrer Potentiale im Kundengebiet der Raiffeisen Ems-Vechte.
- Dallmeyer, R. (2016): Vergleich von zwei Gülle-Strip-Till Ger?ten im Maisanbau.
- Hunfeld, M. (2016): Einsatzeignung eines automatisierten EDV-Verfahrens zur Berechnung der Stoffstrombilanzen von Biogasanlagen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
- Schreiber, S. (2016): Einfluss der Gülleinjektion mit und ohne Nitrifikationshemmer auf die Stickstoffaufnahme von Mais in der Jugendentwicklung.
- Hüggenberg, D. (2016): Einsatz verschiedener Verfahren zur Ermittlung des optimalen Stickstoff-Düngebedarfs in Wintergerste.
- Reismann, T. (2016): Auswirkungen der novellierten Düngeverordnung auf verschiedene Betriebstypen.
- Spillman, G. (2015): Beurteilung von optischen Verfahren zur Erfassung der N-Aufnahme im Herbst bei Winterraps.
- Siekmann, A.-N. (2015): Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz optischer Handsensoren in Winterweizen.
- Dreses, G. (2015): M?glichkeiten und Grenzen der Nutzung von Untersaaten.
- Hiller, M.-T. (2015): Vergleichende Untersuchungen zum Einfluss verschiedener stabilisierter Stickstoffdünger auf Bestandesentwicklung, Ertrag und Qualit?t von Winterweizen.
- Borken, M. (2015): Wirkungen verschiedener Nitrifikations?hemmstoffe bei depotf?rmiger Gülle?applikation auf die N-Umsetzung und Nitratverlagerung in einem Boden?s?ulenversuch-
- Overbeck, H. (2014): Verf?rbung des Gewebes von Kartoffelknollen aufgrund erntebedingter mechanischer Belastungen in Abh?ngigkeit von der Rodetemperatur.
- Duclos, J. (2014): Auswertung ?kologischer Indikatoren nach DLG Nachhaltigkeitsstandard auf Betriebsebene.
- Kühl, C. (2014): Inkubationsversuch zur P-Dynamik in vier mit P unterschiedlich versorgten B?den nach Zugabe von Schweinegülle.
- Schulze Walgern, J. (2014): Auswirkungen einer Mangan-Saatgut?beizung auf den Mangan-Status in der Jugendentwicklung bei Sommergerste.
- Tepper, J. (2014): Einfluss der Gülledepotdüngung mit Nitrifikationshemmstoffen auf die ober- und unterirdische Biomasseentwicklung von Mais in Rhizotrongef??en.
- Fischer-Riepe, T. (2013): Einfluss von Boden- und Blattdüngung mit Bor auf Ertrag und ausgew?hlte Qualit?tsparameter bei Kartoffel.
- Lütke Uhlenbrock, C. (2013): Wirkung des Nitrifikationshemmstoffs N-lock bei der Gülle-Unterfu?düngung in der Jugendentwicklung von Mais.
- Knoop, A. (2013): Unterfu?düngung bei Zuckerrüben – Stand der Forschung und Erfahrungen aus einem Praxisversuch.
- Temming, K. (2013): Einfluss verschiedener Blattdünger auf N?hrstoffaufnahme und Ertrag bei Winterweizen.
- Krol, J. (2013): Praxiserhebung zum Güllemengen- und N?hrstoffanfall in aktuellen Milchviehhaltungssystemen in Niedersachsen.
- Middendorf, L. (2012): Untersuchungen zur Streuqualit?t und Praxistauglichkeit eines an der 凤凰体育 Osnabrück entwickelten Parzellendüngerstreuers
- Dankleff, H. (2011): Auswirkungen verschiedener N-Düngeniveaus auf Ertrag, N-Aufnahme und N2O-Emissionen im Winterweizenanbau.
- Brockhausen, S. (2011): Untersuchungen zum Einfluss des luftsticksoffbindenden Bakterienpr?perates Azotovit auf Ertrags- und Qualit?tsmerkmale von Wintergerste.
- M?nter, C. (2011): Lachgas-Emissionen nach Applikation unterschiedlicher N-Mengen zur ersten und zweiten N-Düngung in Winterweizen.
- Olm, C. (2011): Auswirkungen verschiedener Schwefel-Düngungsintensit?ten in Winterraps und Winterweizen auf Ertrag und Qualit?t sowie Beurteilung verschiedener Schwefel-Bedarfs?prognosemethoden.
- Thies, C. (2011): Auswirkungen unterschiedlicher Legetermine auf Ertrag und Qualit?t von Kartoffeln.
- Rohmeier, P. (2011): Einsatz des optischen Messger?tes ?Greenseeker“ zur Bestimmung des Biomasse-Aufwuchses einer Zwischen?fruchtmischung unter Praxisbedingungen.
- Schlademann, J. (2010): Einsatz von optischen Messger?ten zur Erfassung des Schwefelversorgungszustands von Winterweizen.
- Scharringhausen, S. (2010): Vergleichender Einsatz von satelliten- und schleppergestützten Sensorsystemen zum Bestandsmonitoring bei Getreide und Raps.
- Schmiedecke, B. (2010): Produktion von zertifiziertem Saatgut bei Hybridroggen unter Betrachtung der zum Produktionserfolg notwendigen Faktoren.
- B?ddeker, R. (2010): Stickstoff-Düngungsstrategien in Winterweizen: Vergleich von Depot-, Band- und Fl?chenapplikation.
- Barmeier, G. (2010): ?berprüfung des Mangan-Testers NN EASY 55 in Sorten- und Düngungsversuchen bei Wintergerste.
- Deters, L. (2010): ?berprüfung von Strategien gegen Kraut- und Knollenf?ule (Phytophthora infestans (MONT.) de Bary) in Kartoffeln.
- Brünger, H.-H. (2010): Erfassung und Bewertung der pH-Wert Variabilit?t in der Fl?che – Vergleich zwischen Online-Messverfahren (VERIS MSP) und Rasterbeprobung.
- Pinkepank, C. (2010): Beurteilung der N-Aufnahme bei verschiedenen Sorten und Aussaatst?rken im Winterraps anhand spektraler Daten ermittelt mit dem YARA N-Sensor?.
- Berliner, F. (2010): Phosphat im Kompost – m?gliche Anwendungen in der Landwirtschaft.
- Hinze, V. (2010): Vergleichende Laboruntersuchungen zur Erfassung des pH-Wertes im Boden als Grundlage zur Eichung des pH-Online-Messverfahrens VERIS? MSP.
- Grave, C. (2009): Entwicklung und Bewertung von Fruchtfolgen zur Biogasproduktion in der Region Ostwestfalen-Lippe.
- Roeingh, M. (2009): Untersuchungen zur Optimierung der r?umlichen Verteilung von Mineraldüngern bei Applikation mit Zentrifugalstreuern im Vorgewendebereich durch automatische Teilbreitenschaltung mittels GPS-Switch.
- Foth, R. (2009): Beurteilung der Kupfer-, Mangan- und Zinkversorgung von Wintergerste und Winterweizen im Osnabrücker Umland anhand von Boden- und Pflanzenuntersuchungen.
- Deipenbrock, C. (2009): Untersuchungen zum Nitrat-Gehalt im Boden und zur N-Aufnahme durch Wintergerste nach Applikation von AHL, KAS und Harnstoff zu verschiedenen Terminen.
- Manemann, U. (2009): Einfluss einer zus?tzlichen P-Blattdüngung auf die P-Versorgung w?hrend der Vegetationsperiode und deren Wirkung auf Knollen- und St?rkeertrag im St?rkekartoffelanbau.
- Klingebiel, B. (2009): Auswirkungen verschiedener Schwefel-Düngeintensit?ten auf die Schwefelgehalte im Boden, die Schwefelaufnahme und Verteilung in der Pflanze sowie Ertrag und Qualit?t bei Winterweizen.
- Schilling, G. (2009): Auswirkung der Unterfu?düngung mit stabilisierten N-Düngern zu Mais auf die Stickstoff-, Phosphor- und Zink-Gehalte in der Pflanze.
- Pahlmann, T.-H. (2008): Auswirkungen unterschiedlicher Chlorid-Mengen auf die Chlorid Verlagerung im Boden, die Chlorid Aufnahme und auf die St?rkegehalte von Kartoffeln.
- Borchert, A. (2008): Stickstoff-Sp?tdüngungsstrategien in Winterweizen zur Reduzierung der Herbst-Nmin-Werte als Beitrag zum Grundwasserschutz.
- Habermann, C. (2008): Wirkung von Zuckerrübenblatteinarbeitung und nachfolgender Aussaattechnik auf die Bestandesentwicklung von Winterweizen.
- Gremmes, H. (2007): Optimierung der Stickstoff-Düngung – Der Vergleich zweier Handger?te zur Ermittlung des N-Versorgungs?zu?stands von Pflanzen.
- Lamprecht, J. (2007): Untersuchungen zum Einfluss von Sorte, Saatzeitpunkt und Düngung auf Bestandesentwicklung und Ertrag bei Winterraps.
Forschung
?Verbesserung der N-Effizienz im Winterrapsanbau durch Reihen- und Spot-Düngung (RapsSpot)“ (Projekttr?ger DBU – Deutsche Bundesstiftung Umwelt; Laufzeit 12/2023-08/2027)
?Standortdifferenzierte Bewertung und Anrechnung der Nutzung von Nitrifikationsinhibitoren als Klimaschutzma?nahme im Pflanzenbau (NitriKlim)“ (Projekttr?ger BLE – Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern?hrung [BMEL]; Laufzeit 10/2022-09/2026)
?Gülle-Aufbereitung mittels Laubzusatz: Produktionstechnische Optimierung und Evaluierung der N?hrstoffnutzungseffizienz bei Anwendung in landwirtschaftlichen und g?rtnerischen Kulturen (Gülle2Laub)“ (Projekttr?ger PTJ – Projekttr?ger Jülich [BMBF]; Laufzeit 04/2021 – 11/2024)
?Entwicklung und Validierung eines Qualit?tssicherungssystems für mobile NIRS - Systeme zur Erfassung von N?hrstoffkonzentrationen in flüssigen Wirtschaftsdüngern (NIRS-QS)“ Projekttr?ger BLE – Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern?hrung [BMEL]; Laufzeit 11/2020 – 01/2024)
?Entwicklung eines Kalibrierverfahrens zur Ermittlung von Ammoniakemissionen nach Ausbringung mineralischer Düngemittel unter Praxisbedingungen (NH3-KV)“ (Projekttr?ger DBU – Deutsche Bundesstiftung Umwelt; Laufzeit 12/2022-11/2023)
?Erprobung eines Ammoniak-Sorbenten zur Emissionsminderung aus Schweinegülle unter Praxisbedingungen (AmmonMind)“ (Projekttr?ger EIP-Agri – Europ?ischen Innovationspartnerschaft; Laufzeit 02/2019 – 08/2022)
?Entwicklung eines standardisierten Produktionsprozesses von Lemnoidea als Proteinquelle für Monogastrier (LemnaProtein)“ (Projekttr?ger DBU – Deutsche Bundesstiftung Umwelt; Laufzeit 10/2018 – 09/2021)
?Minderung von Ammoniak- und Treibhausgasemissionen und Optimierung der Stickstoffproduktivit?t durch innovative Techniken der Gülle- und G?rresteausbringung in wachsende Best?nde (GülleBest)“ (Projekttr?ger BLE – Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern?hrung [BMEL]; Laufzeit 09/2018 – 10/2021)
?Entwicklung und Kalibrierung von Schnell-Methoden zur Analyse von N?hrstoffen in Gülle (Meta-Gülle)“ (Projekttr?ger DBU – Deutsche Bundesstiftung Umwelt; Laufzeit 10/2017 – 12/2021)
?Smartphone basierte optische Verfahren zur Charakterisierung von Einzel?komponenten bei der Herstellung von mineralischen Mischdüngern und Ableitung von Streueigenschaften zur optimierten Streueinstellung bei Zentrifugalstreuern (OptiBlend)“ (Projekttr?ger BLE – Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern?hrung [BMEL]; Laufzeit 11/2016 – 06/2020)
?Optimierung der Stickstoff- und Phosphat-Effizienz aus flüssigen organischen Wirtschaftsdüngern durch ?Depot-Applikation“ zur Verminderung der Umweltbelastung“ (Projekttr?ger DBU – Deutsche Bundesstiftung Umwelt; Laufzeit 03/2013 – 05/2016)
?Erfassung der Mangan-Versorgung landwirtschaftlicher Kulturen zur Optimierung der Mangan-Düngestrategie“ (Projekttr?ger EFRE-AGIP – Arbeitsgruppe Innovative Projekte; Laufzeit 01/2012 – 12/2013
?Erfassung der r?umlichen Variabilit?t der pH-Werte im Boden zur Optimierung acker- und pflanzbaulicher Ma?nahmen“ (Projekttr?ger EFRE-AGIP – Arbeitsgruppe Innovative Projekte; Laufzeit 08/2009 – 12/2011)
2025
- Olfs, H.-W. und C. H?pker (2025): Eignung von Nahinfrarotsensoren für die Charakterisierung von flüssigen Wirtschaftsdüngern unter On-Farm-Bedingungen. In: L. Frerichs, Ludger (Hrsg.): Jahrbuch Agrartechnik 2024. Braunschweig: Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge. 1-13.
- Ellersiek, N., G. Broll und H.-W. Olfs (2025): Effects of sulfuric and citric acid for slurry acidification on winter wheat yield, N- and S-balance. Journal of Agricultural Science 17, 1. https://doi.org/10.5539/jas.v17n1p1.
2024
- Olfs, H.-W. (2024): Improving the use of liquid farm-based manures in arable farming. IFS Proceedings 895, 1-36; International Fertilizer Society, York, UK.
- H?pker, C., K. Dittert und H.-W. Olfs (2025): On-farm application of near-infrared spectroscopy for the determination of nutrients in liquid organic manures: Challenges and opportunities. Agriculture 2025, 15, 185. doi.org/10.3390/agriculture15020185.
- Ohmann, F. und H.-W. Olfs (2024): Einfluss von Nitrifikationsinhibitoren auf Ertrag und Stickstoffnutzungseffizienz: Ergebnisse aus dem Projekt NitriKlim vom Standort Osnabrück. VDLUFA-Schriftenreihe 81, 213-221.
- Hunold, J., C. H?pker und H.-W. Olfs (2024): Beurteilung von Nahinfrarot-Spektroskopie-Sensoren zur Bestimmung von N?hrstoff- und Trockensubstanzgehalten in flüssigen Wirtschaftsdüngern unter Praxisbedingungen. VDLUFA-Schriftenreihe 81, 213-221.
- Hunold, J. und H.-W. Olfs (2024): NIRS: Exakt in der Praxis? Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben 11/2024, 42-44.
- Rieckmann, B., H.-W. Olfs und R. Peters (2024): Beeinflusst die Bodenseparierung Pflanzenentwicklung und Ertrag? Kartoffelbau 11/2024, 16-18.
- Ellersiek, N. und H.-W. Olfs (2024): An incubation system for the simulation of ammonia emissions from soil surface-applied slurry: Effect of pH and acid type. Agronomy 2024, 14, 1078. doi.org/10.3390/agronomy14051078.
- Najdenko, E., Lorenz, F. Dittert, K. und H.-W. Olfs (2024): Rapid in?field soil analysis of plant?available nutrients and pH for precision agriculture – A review. Precision Agriculture. doi.org/10.1007/s11119-024-10181-6.
- Ellersiek, N. und H.-W. Olfs (2024): Lessons learnt from the use of passive samplers to measure ammonia emissions in multi-plot experiments. Plant Soil Environ., 70. doi.org/10.17221/453/2024-PSE.
- Jorissen, T., F. Ohmann, G. Recke und H.-W. Olfs (2024): Wirtschaftlichkeit von Nitrifikationsinhibitoren im Winterweisen. Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V., 64. Jahrestagung, Gie?en, 25.-27.09.2024.
- Str?er, R. und H.-W. Olfs (2024) Aus Zwei mach Eins. Gemüse 60, 12-13.
- Str?er, R. und H.-W. Olfs (2024): Laub und Gülle – Aus Zwei mach Eins. BWagrar Landwirtschaftliches Wochenblatt 191, 6-7.
- Horf, M., R. Gebbers, H.-W. Olfs und S. Vogel (2024): Effects of sample pre-treatments on the analysis of liquid organic manures by visible and near-infrared spectrometry. Heliyon 10 (2024) e27136. https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2024.e27136.
2023
- H?pker, C. und H.-W. Olfs (2023): Einsatzm?glichkeiten der Nahinfrarotspektroskopie zur N?hrstoffbestimmung in flüssigen Wirtschaftsdüngern. VDLUFA-Schriftenreihe 80, 93-99.
- Ellersiek, N. und H.-W. Olfs (2023): Vergleich der Effekte von Zitronens?ure und Schwefels?ure zur Gülleans?uerung auf Weizenertrag, N- und S-Bilanz. VDLUFA-Schriftenreihe 80, 172-179.
- Olfs, H.-W., F. Lorenz, C. Bauer, H. Spiegel, L. Handl, M. Gansberger, M. Mittermayer und F. Liebisch (2023): Bodenproben leicht gemacht? LZ Rheinland 21-2023, 31-35.
- Olfs, H.-W., F. Lorenz, C. Bauer, H. Spiegel, L. Handl, M. Gansberger, M. Mittermayer und F. Liebisch (2023): Genau genommen. Bauernzeitung 12-2023, 23-26.
- Horf, M., R. Gebbers, H.-W. Olfs und S. Vogel (2023): Determining nutrients, dry matter, and pH of liquid organic manures using visual and near-infrared spectrometry. Science of the Total Environment, 908, 168045. doi.org/10.1016/j.scitotenv.2023.168045.
- Olfs, H.-W. und D. Trautz (2023): Gülleinjektion – Eine Alternative zur mineralischen Unterfu?düngung im Maisanbau. Mais 04/2023, 33-35.
- Najdenko, E., F. Lorenz, H.-W. Olfs und K. Dittert (2023): Development of an express method for measuring soil nitrate, phosphate, potassium, and pH for future in-field application. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 186, 623-632. doi.10.1002/jpln.202300166.
- Olfs, H.-W. (2023): Erfahrungen beim Einsatz des Stenon FarmLab zur Erfassung der pflanzen-verfügbaren P-, K- und Mg-Gehalte sowie der pH-Werte von B?den auf Praxisfl?chen und in Dauerversuchen. Mitteilungen Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 33, 147-148.
- Ellersiek, N. und H.-W. Olfs (2023): Einfluss des pH-Werts auf die Ammoniakemissionen oberfl?chlich ausgebrachter Gülle in Inkubationsbeh?ltern. Mitteilungen Gesellschaft für Pflanzenbau?wissen-schaften 33, 275-276.
- ten Huf, M., T. Reinsch, C. Klu?, C. Essich, C., R. Ruser, C. Buchen-Tschiskale, A. Pacholski, H. Flessa und H.-W. Olfs (2023): Evaluation of calibrated passive sampling for quantifying ammonia emissions in multi-plot field trialswith slurry application. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 186, 451-463. doi.org/10.1002/jpln.202200333.
- Nyameasem J.K., R. Ruser, C. Klu?, C. Essich, M. Zutz, M. ten Huf, C. Buchen-Tschiskale, H. Flessa, H.-W. Olfs, F. Taube und T. Reinsch (2023): Effect of slurry application techniques on nitrous oxide emission from temperate grassland under varying soil and climatic conditions. Grass and Forage Science 78, 338-358. doi.org/10.1111/gfs.12612.
- ten Huf, M. und H.-W. Olfs (2023): Evaluation of the dynamic tube method for measuring ammonia emissions after liquid manure application. Agriculture 2023, 13, 1217. doi.org/10.3390/agriculture13061217.
- Demann, J., F. Petersen, G. Dusel, M. Bog, R. Devlamynck, A. Ulbrich, H.-W. Olfs und H. Westendarp (2023): Nutritional value of duckweed as protein feed for broiler chickens – Digestibility of crude protein, amino acids and phosphorus. Animals 2023, 13, 130. doi.org/10.3390/ani13010130.
- ten Huf, M., T. Reinsch, M. Zutz, C. Essich, R. Ruser, C. Buchen-Tschiskale, H. Flessa und H.-W. Olfs (2023): Effects of liquid manure application techniques on ammonia emission and winter wheat yield. Agronomy 2023, 13, 472. doi.org/10.3390/agronomy13020472.
- Piepel, M.-F. und H.-W. Olfs (2023): Development of a physicochemical test kit for on-farm measurement of nutrients in liquid organic manures. Agriculture 2023, 13, 477. doi.org/10.3390/agriculture13020477.
- Piepel, M.-F., K. Dittert und H.-W. Olfs (2023): Ion-selective electrodes for quick on-farm determination of ammonium and potassium concentrations in pig. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 186, 266-275. doi.org/10.1002/jpln.202200088.
- Lorenz, F., F. Liebisch, D. Lohr und H.-W. Olfs (2023): Vor-Ort-Verfahren zur Bodenuntersuchung. VDLUFA Schriftenreihe 79/2023, 1-37.
2022
- Nyameasem, J.K., M. Zutz, C. Klu?, M. ten Huf, C. Essich, C. Buchen-Tschiskale, R. Ruser, H. Flessa, H.-W. Olfs, F. Taube und T. Reinsch (2022): Impact of cattle slurry application methods on ammonia losses and grassland nitrogen use efficiency. Environmental Pollution 315, 120302. doi.org/10.1016/j.envpol.2022.120302.
- Borchert, A.F., H.-W. Olfs, K. Juul Hessels?e und W. Pr?ma?ing (2022): Nachhaltige Phosphor-Düngung auf Golfgrüns mit Agrostis stolonifera-Dominanz und Festuca rubra-/Agrostis capillaris-Mischbestand. Rasen Turf Gazon 2/2022, 39-50. www.researchgate.net/publication/36262130.
- Buchen-Tschiskale, C., R. Fu?, R. Well, T. Reinsch, F. Taube, J.K. Nyameasem, M. Zutz, C. Klu?, R. Ruser, T. Müller, C. Essich, H.-W. Olfs, M. ten Huf, G. Recke, T. Jorisson, S.M. Jensen, H. Flessa, H. (2022): GülleBest: What low-emissions technology exists for the application of slurry and digestate? Project Brief, Thünen Institute, Braunschweig.
- Horf, M., S. Vogel, H. Drücker, R. Gebbers und H.-W. Olfs (2022): Optical spectrometry to determine nutrient concentrations and other physicochemical parameters in liquid organic manures: A review. Agronomy 2022, 12, 514. doi.org/10.3390/agronomy12020514.
- Petersen, F., J. Demann, D. Restemeyer, H.-W. Olfs, H. Westendarp, K.-J. Appenroth und A. Ulbrich (2022): Influence of light intensity and spectrum on duckweed growth and proteins in a small-scale, re-circulating indoor vertical farm. Plants 2022, 11, 1010. doi.org/10.3390/plants11081010.
- Petersen, F., J. Demann, D. Restemeyer, J. von Salzen, H.-W. Olfs, H. Westendarp, P. Wolf, K.-J. Appenroth und A. Ulbrich (2022): Re-circulating indoor vertical farm: Technicalities of an automated duckweed biomass production system and protein feed product quality evaluation. Journal of Cleaner Production 380, 134894. doi.org/10.1016/j.jclepro.2022.134894.
- Piepel, M.-F., K. Dittert und H.-W. Olfs (2022): Evaluation of physicochemical on-farm quick tests for estimating nutrient concentrations in pig slurry and development of an application for mobile devices. Agronomy 2022, 12, 2809. doi.org/10.3390/agronomy12112809.
2021
- Petersen, F., J. Demann, D. Restemeyer, A. Ulbrich, H.-W. Olfs, H. Westendarp und K.-J. Appenroth (2021): Influence of the nitrate-N to ammonium-N ratio on relative growth rate and crude protein content in the duckweeds Lemna minor and Wolffiella hyaline. Plants 2021, 10, 1741. doi.org/10.3390/plants10081741.
- Horf, M., R. Gebbers, S. Vogel, M. Ostermann, M.-F. Piepel und H.-W. Olfs (2021): Determination of nutrients in liquid manures and biogas digestates by portable energy-dispersive X-ray fluorescence spectrometry. Sensors 2021, 21, 3892. doi.org/10.3390/s21113892.
- Wiesmann, C. und H.-W. Olfs (2021): Mais: Gülleinjektion mit dem Pflug? Top agrar 5/2021, 67-69.
- Olfs, H.-W. (2021): Organic fertilization in maize cropping systems: Measures to reduce N Losses. Agronomy 1(4), 793, 1-4. doi.org/10.3390/agronomy11040793.
- Roumani, A. und H.-W. Olfs (2021): Nitrogen leaching and N use efficiency after application of zeolite and the nitrification inhibitor DMPP in a pot experiment with spring wheat. Journal of Plant Nutrition 44, 2191-2200. doi.org/10.1080/01904167.2021.1899217.
- Horf, M., R. Gebbers, M.-F. Piepel und H.-W. Olfs (2021): Schnelle N?hrstoffanalyse von Gülle und G?rresten mittels diffuser Reflexions-Spektroskopie. In: A. Meyer-Aurich, M. Gandorfer, C. Hoffmann, C. Weltzien, S. Bellingrath-Kimura, H. Floto (Hrsg.) ?Informations- und Kommuni-kationstechnologien in kritischen Zeiten“, Lecture Notes in Informatics, Gesellschaft für Informatik, Bonn 2021, 151-156. dl.gi.de/server/api/core/bitstreams/5dc969d1-fd43-414d-bb40-378a5a8da715/content.
- Trautz, D., C.-P. Federolf, M. Westerschulte und H.-W. Olfs (2021): Streifenbodenbearbeitung und Gülleunterfu?düngung bei Silomais in Nordwestdeutschland. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (Hrsg.) ?Streifenbodenbearbeitung – Eine Bestandsaufnahme aus Forschung und Beratung“, KTBL-Schrift 521, 69-74; Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, Darmstadt. [ISBN 978-3-945088-79-1].
2020
- Olfs, H.-W. (2020): Bestimmung der N?hrstoffgehalte in Wirtschaftsdüngern. In: J. Boxberger, J. Mayer, K. M?ller und A P?llinger (Hrsg.) ?Praxishandbuch Organische Düngung“, 132-137; Erling Verlag GmbH & Co. KG, Clenze. [ISBN 978-3-86263-161-2].
- Jorissen, T., G. Recke, M. ten Huf, H.-W. Olfs (2020): Risikoanalyse zur Wirtschaftlichkeit von emissionsarmen Gülleausbringungstechniken ín wachsenden Weizenbest?nde. Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V., 60. Jahrestagung, Halle/Saale, 23.-25.09.2020, doi: 10.22004/ag.econ.305616.
- ten Huf, M. und H.-W. Olfs (2020): Effect of the nitrification inhibitor DMPP on nitrous oxide emissions and the stabilization of ammonium following the injection of dairy slurry and digestate in a soil-column experiment. J. Plant Nutr. Soil Sci. 183, 129-135 (DOI:10.1002/jpln.201900025)
- Th?men, K.M., H. Pralle, H.-W. Olfs und R. Peters (2020): Speisekartoffeln mit G?rrest düngen. Kartoffelbau 71, 8-12.
- Olfs, H.-W. (2020): An diesen Schrauben k?nnen Sie drehen. DLG-Mitteilungen 2/2020, 26-29.
2019
- Wissemeier, A.H. und H.-W. Olfs (2019): Visuelle Diagnose. In: A.H. Wissemeier und H.-W. Olfs (Hrsg.) ?Diagnose des Ern?hrungszustands von Kulturpflanzen“, 33-88; Erling Verlag GmbH & Co. KG, Clenze. [ISBN 978-3-86263-118-6].
- Wissemeier, A.H. und H.-W. Olfs (2019): Grundlagen der Pflanzenanalyse. In: A.H. Wissemeier und H.-W. Olfs (Hrsg.) ?Diagnose des Ern?hrungszustands von Kulturpflanzen“, 105-114; Erling Verlag GmbH & Co. KG, Clenze. [ISBN 978-3-86263-118-6].
- Olfs, H.-W. (2019): Optische Verfahren zur Diagnose. In: A.H. Wissemeier und H.-W. Olfs (Hrsg.) ?Diagnose des Ern?hrungszustands von Kulturpflanzen“, 191-200; Erling Verlag GmbH & Co. KG, Clenze. [ISBN 978-3-86263-118-6].
- Buchen, C., R. Fu?, R. Well, T. Reinsch, M. Zutz, H.-W. Olfs, M. ten Huf, G. Recke, T. Jorissen, R. Ruser, C. Essich, H. Flessa (2019): Mitigation of ammonia and greenhouse gas emission and improving nitrogen use efficiency by innovative slurry and digestate application techniques for growing crops (GülleBest). Tagungsband Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) und der Schweizer Bodenkundlichen Gesellschaft (BGS), 24-29. August 2019, Bern, Schweiz.
- Olfs, H.-W. (2019): Die klassische Bodenuntersuchung zur Ermittlung des Düngebedarfs. In: A.H. Wissemeier und H.-W. Olfs (Hrsg.) ?Diagnose des Ern?hrungszustands von Kulturpflanzen“, 241-250; Erling Verlag GmbH & Co. KG, Clenze. [ISBN 978-3-86263-118-6].
- Hoffmann, A., F. Lichti, H.-W. Olfs, P. Tillmann, K. Severin und T. Rest (2019): Die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) zur Untersuchung von Güllen und G?rresten. Standpunkt des Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten e.V. (VDLUFA), Speyer.
- Piepel, M., J. Efker und H.-W. Olfs (2019): Gülletests im Vergleich. Top Agrar Ratgeber Wirtschaftsdünger, 124-125.
- Borchert, A., T. Brockmeyer, M. Str?bel-Fr?schle und H.-W. Olfs (2019): Distribution of blended fertiliser using twin disk spreaders. IFS Fertilizer Update 6, 6-7.
- Olfs, H.-W. (2019): Hohe N?hrstoffeffizienz – so gelingt?s. Top Agrar Kompakt "Düngeverordnung" 7/2019, 30-31.
- Olfs, H.-W. (2019): Phosphordüngung nach Bodenuntersuchung: Modifizierte Richtwerte für die P-Gehaltsklassen im Boden. Agrarspectrum 52, 14-28.
- Olfs, H.-W. und M. Piepel (2019): Gülletests für den Praxiseinsatz. Allg?uer Bauernblatt 17/2019, 32-33.
- Piepel, M., J. Efker und H.-W. Olfs (2019): Gülletests im Vergleich. Top Agrar 2/2019, 68-69.
2018
- ten Huf, M., H. Pralle und H.-W. Olfs (2018): Wirkung eines Nitrifikationshemmstoffs auf N2O- und CH4-Emissionen bei bandf?rmiger Applikation von Gülle und G?rrest in einem Bodens?ulenversuch. VDLUFA Schriftenreihe 75, 162-170.
- Borchert, A., M. Finke, T. Brockmeyer, M. Str?bel-Fr?schle und H.-W. Olfs (2018): N?hrstoffverteilgenauigkeit bei Applikation von zwei Mischdüngern mittels Zentrifugalstreuer. VDLUFA Schriftenreihe 75, 153-161.
- Westerschulte, M. und H.-W. Olfs (2018): Gülledepotdüngung im Maisanbau. Innovation 4/2018, 8-11.
- Olfs, H.-W. (2018): Pflanzenern?hrung und Düngung - Gesetze und Vorschriften für die Anwendung von Düngemitteln. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (Hrsg.) ?Faustzahlen für die Landwirtschaft“, 15. Auflage, 397-408; KTBL, Darmstadt.
- Olfs, H.-W. (2018): Pflanzenern?hrung und Düngung - Allgemeine Grunds?tze. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (Hrsg.) ?Faustzahlen für die Landwirtschaft“, 15. Auflage, 408-448; KTBL, Darmstadt.
- Olfs, H.-W. (2018): Pflanzenern?hrung und Düngung - Düngung nach Bodenuntersuchung. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (Hrsg.) ?Faustzahlen für die Landwirtschaft“, 15. Auflage, 449-471; KTBL, Darmstadt.
- Olfs, H.-W. (2018): Pflanzenern?hrung und Düngung - Pflanzenanalyse. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (Hrsg.) ?Faustzahlen für die Landwirtschaft“, 15. Auflage, 471-476; KTBL, Darmstadt.
- Federolf, C.-P., M. Westerschulte, H.-W. Olfs, G. Broll und D. Trautz (2018): Assessing crop performance in maize field trials using a vegetation index. Open Agriculture 3, 250-263 (doi.org/10.1515/opag-2018-0027).
- Westerschulte, M., C.-P. Federolf, D. Trautz, G. Broll und H.-W. Olfs (2018): Slurry injection with nitrification inhibitor in maize: Plant phosphorus, zinc, and manganese status. J. Plant Nutr. 41, 1381-1396 (DOI: 10.1080/01904167.2018.1452940).
- Heyn, J. und H.-W. Olfs (2018): Ausgangslage, Motivation und Versuchsfragestellung. VDLUFA-Schriftenreihe 72, 5-8.
- Heyn, J. und H.-W. Olfs (2018): Zusammenfassung der Ergebnisse. VDLUFA-Schriftenreihe 72, 14-41.
- Olfs, H.-W. und J. Lammel (2018): Ertr?ge und N-Bilanzen bei langj?hrig unterschiedlichen N-Düngeniveaus und N-Wirkung einer anschlie?enden variierten N-Düngung. VDLUFA-Schriftenreihe 72, 189-209.
- Olfs, H.-W., M. Westerschulte, N. Ruoss, C.-P. Federolf, T. Zurheide, M.-E. Vergara, N. Neddermann, D. Trautz, H. Pralle, R. Fu? und R. Well (2018): A new chamber design for measuring nitrous oxide emissions in maize crops. J. Plant Nutr. Soil Sci. 181, 69-77 (DOI: 10.1002/jpln.201700008).
2017
- Apel, B., G. Baumg?rtel, M. Benke, C. Feller, H. Honecker, J. Hüther, S. Klages, A. L?loff, H.-W. Olfs, B. Osterburg, H. Pfleiderer, U. Schulthei? und S. Wulf (2017): Die neue Düngeverordnung. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern?hrung (BLE).
- Lorenz, F., H.-W. Olfs, K. Schweitzer und W. Zorn (2017): Anforderungen an Bodenuntersuchungsmethoden zur Düngebedarfsermittlung. Standpunkt des Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten e.V. (VDLUFA), Speyer.
- Hasler, K., H.-W. Olfs, O. Omta und S. Br?ring (2017): Drivers for the adoption of different eco-innovation types in the fertilizer sector: A Review. Sustainability 2017, 9, 2216 (doi:10.3390/su9122216).
- Hasler, K., S. Br?ring, O. Omta und H.-W. Olfs (2017): Eco-innovations in the German fertilizer supply chain: Impact on the carbon footprint of fertilizers. Plant Soil Environ. 63, 531-544 (doi: 10.17221/499/2017-PSE).
- Hasler, K., S. Br?ring, O. Omta und H.-W. Olfs (2017): Vergleichende Carbon Footprint Berechnung verschiedener Stickstoffdünger. VDLUFA Schriftenreihe 74, 226-232.
- Wiesler, F., T. Appel, K. Dittert, T. Ebertseder, T. Müller, L. N?tscher, H.-W. Olfs, M. Rex, K. Schweitzer, D. Steffens, F. Taube und W. Zorn (2017): Phosphordüngung nach Bodenuntersuchung und Pflanzenbedarf. Standpunkt des Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten e.V. (VDLUFA), Speyer.
- Federolf, C.-P., M. Westerschulte, H.-W. Olfs und D. Trautz (2017): Absch?tzung der Pflanzenvitalit?t in Maisfeldversuchen mit dem Red Edge Inflection Point. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbau 29/2017, 80-81.
- Trautz, D., C.-P. Federolf, M. Westerschulte, N. Neddermann, T. Zurheide, H.-W. Olfs und M.-E. Vergara (2017): Unterfu?düngung: Effizienter geht es kaum. DLG-Mitteilungen 03/2017, 28-31.
- Zurheide, T., N. Neddermann, H. Pralle, M.-E. Vergara, D. Trautz und H.-W. Olfs (2017): Untersuchung der Lachgasemissionen in einem Stickstoffdynamikversuch mit Gülleunterfu?düngung und Zugabe von Nitrifikationshemmstoffen am Standort Osnabrück. VDLUFA Schriftenreihe 74, 156-165.
2016
- Federolf, C.-P., M. Westerschulte, H.-W. Olfs, G. Broll, G. und D. Trautz (2016): Enhanced nutrient use efficiencies from liquid manure by positioned injection in maize cropping in northwest Germany. Europ. J. Agronomy 75, 130-138. (doi: 10.1016/j.eja.2016.01.016).
- Federolf, C.-P., M. Westerschulte, H.-W. Olfs und D. Trautz (2016): Gülleunterfu?düngung zu Mais – N?hrstoffaufnahme in der Jugendentwicklung. Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 28, 48-49.
- Westerschulte, M., Federolf, C.-P., Pralle, H., Trautz, D. und H.-W. Olfs (2016): Entwicklung einer Beprobungsmethode zur Beschreibung der Bodenstickstoffdynamik nach Gülleinjektion in Maisfeldversuchen. 47. DLG-Technikertagung, 127-136.
- Westerschulte, M., Federolf, C.-P., Trautz, D., Olfs, H.-W. (2016): Wirkung unterschiedlicher Nitrifikationshemmstoffe zur Stabilisierung des Ammoniumstickstoff bei Gülledepot-Applikation. VDLUFA-Schriftenreihe 73, 233-244.
- Zurheide, T., H. Pralle, M. Westerschulte, C.-P. Federolf, M.-E. Vergara, D. Trautz und H.-W. Olfs (2016): Untersuchung von Lachgasemissionen bei Gülledepot-Applikation mit Zugabe von Nit-rifikationshemmstoffen am Standort Osnabrück. VDLUFA-Schriftenreihe 72, 88-96.
- Hasler, K., H.-W. Olfs, O. Omta und S. Br?ring (2016): Drivers for the adoption of eco-innovations in the German fertilizer supply chain. Sustainability 8, 682 (doi:10.3390/su8080682).
- Federolf, C.-P, M. Westerschulte, H.-W. Olfs und D. Trautz (2016): Potential of manure injection to increase N and P use efficiencies in maize. Berichte aus dem Julius Kühn-Institut 184. 23rd International Symposium of the International Scientific Centre of Fertilizers “Plant nutrition and fertilizer issues for the cold climates”.
- Westerschulte, M., C.-P. Federolf, D. Trautz und H.-W. Olfs (2016): Soil nitrogen dynamics in maize field trials after slurry injection compared to broadcast application using a new sampling strategy. Berichte aus dem Julius Kühn-Institut 184. 23rd International Symposium of the International Scientific Centre of Fertilizers “Plant nutrition and fertilizer issues for the cold climates”.
- Federolf, C.-P., M. Westerschulte, H.-W. Olfs und D. Trautz (2016): Gülleunterfu?düngung zu Silomais im Nordwesten Deutschlands: Die N?hrstoffbilanz entlasten. Landwirtschaft ohne Pflug 05/2016, 23-27.
- Olfs, H.-W., Federolf, C.-P, M. Westerschulte und D. Trautz (2016): Gülle-Injektion im Maisanbau. Mais 2/2016, 64-67.
2015
- Federolf, C.-P, M. Westerschulte, H.-W. Olfs und D. Trautz (2015): Gülleunterfu?düngung zu Silomais in Nordwestdeutschland. Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 27, 59-60.
- Olfs, H.-W., C.-P. Federolf, M. Westerschulte und D. Trautz, D. (2015): Nitratauswaschung stoppen. DLZ Agrarmagazin Special Gülledüngung, 16-18.
- Westerschulte, M., C.-P. Federolf, H. Pralle, D. Trautz und H.-W. Olfs (2015): Entwicklung einer Beprobungsmethode zur Beschreibung der Bodenstickstoffdynamik nach Gülleinjektion in Maisfeldversuchen. VDLUFA Schriftenreihe 71/2015, 194–205.
- Westerschulte, M., C.-P. Federolf, H. Pralle, D. Trautz, Dieter, H.-W. Olfs und G. Broll (2015): Soil nitrogen dynamics after slurry injection in field trials: Evaluation of a soil sampling strategy. J. Plant Nutr. Soil Sci. 178, 923–934.
- Federolf, C.-P, M. Westerschulte, H.-W. Olfs und D. Trautz (2015): Optimizing nitrogen and phosphor use efficiencies from liquid manure by slurry injection to reduce environmental pollution. Procedia Environmental Sciences 29, 227-228.
- Hasler, K., S. Br?ring, O. Omta und H.-W. Olfs (2015): Life cycle assessment (LCA) of different fertilizer product types. Europ. J. Agronomy 69, 41-51.
- Overbeck, H., H.-W. Olfs und R. Peters (2015): Gewebeverf?rbungen bei Kartoffelknollen - Auftreten in Abh?ngigkeit von Erntetemperatur und Sorte. Kartoffelbau 66, 42-45.
2014
- Olfs, H.-W. und H. Pralle (2014): Pflanzenproben liefern bessere Daten. Land & Forst 48, 23-25.
- B?hlendorf, K., S. Br?ring, H.-W. Olfs & O. Omta (2014): Eco-innovation in the German fertilizer supply chain. In: “Proceedings of the 11th Wageningen International Conference on Chain and Network Management”, Capri, Italien.
- B?hlendorf, K., H.-W. Olfs und S. Br?ring (2014): Vergleich dreier Düngesysteme in Bezug auf ihre Wirtschaftlichkeit und Düngeeffizienz. bv-duengermischer.de/fachinfos-a-literatur/vergleich-dreier-duengesysteme-in-bezug-auf-ihre-wirtschaftlichkeit-und-duengeeffizienz.
- Trautz, D., A. Borchert und H.-W. Olfs (2014): Liming strategies in organic farming systems by using the online pH-measurement system Veries MSP. 5th Council Meeting of the ‘International Society on Environmental and Rural Development (ISERD)’, Rajamangala University of Technology, Thanyaburi, Bangkok/Thailand.
- Lorenz, F., G. Baumg?rtel, K. Luyten-Naujoks, H.-W. Olfs, B. Sch?fer, R. Ro?berg & K. Erdle (2014): G?rreste im Ackerbau effizient nutzen. DLG-Merkblatt 373, 1-23.
- Borchert, A., H. Pralle & H.-W. Olfs (2014): Auswirkungen des Boden-pH-Wertes auf die Mangan-Versorgung von zwei Winterweizen- und Wintergerstensorten: Evaluierung mittels Pflanzenanalyse und Schnelltester NN-Easy 55. VDLUFA-Schriftenreihe 69, 384-391.
- Pralle, H., Borchert, A. & H.-W. Olfs (2014): Mangan-Status von Getreide – Einbindung des MN-Schnelltester NN-Easy 55 in die Düngeberatung. VDLUFA-Schriftenreihe 69, 123-135.
- Br?ring, S., H.-W. Olfs & K. B?hlendorf (2014): Hofnah mischen. dlz agrarmagazin 3/14, 70-73.
- Olfs, H.-W., H. Pralle & A. Borchert (2014): Erst testen, dann mixen. dlz agrarmagazin 3/14, 66-69.
- Olfs, H.-W. & H. Pralle (2014): Mikron?hrstoff-Einsatz im Getreide – was ist wichtig? Getreidemagazin 2/2014, 48-51.
2013
- Olfs, H.-W. & A. Borchert (2013): Evaluation of different manganese foliar application strategies using the handheld Mn tester NN-Easy 55. In: I. Cakmak “XVII. International Plant Nutrition Colloquium and Boron Satellite Meeting Proceedings Book”, 763-764; Sabanci University, Istanbul, Türkei (http://www.plantnutrition.org/en/2013ipnc-b-proceedings.html).
- Baumg?rtel, G. & H.-W. Olfs (2013): Nitratauswaschung – Ursachen und Ma?nahmen zur Minimierung. Herausgeber AID Infodienst Ern?hrung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e.V., Bonn, 1-22.
- Gutser, R., T. Ebertseder & H.-W. Olfs (2013): Besser bilanzieren. DLG-Mitteilungen 9/2013, 84-88.
- Pralle, H. & H.-W. Olfs (2013): Durchführung von Gef??versuchen zur Untersuchung des Wurzelwachstums. In: Arbeitsgruppe ?Feldversuche“ des DLG-Ausschusses ?Versuchswesen in der Pflanzenproduktion (Hrsg.) “Aspekte des Versuchswesens in den Bereichen: Technik (insb. Datenerfassung und Sensorik), Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Anlage von Feldversuchen“, 82-84; DLG e.V., Frankfurt (M).
2012
- Thies, C., H.-W. Olfs & R. Peters (2012): Unterschiedliche Lege- und Erntetermine – Auswirkungen auf den Ertrag und die Qualit?t von Speisekartoffeln. Kartoffelbau 63, 25-29.
- Borchert, A. & H.-W. Olfs (2012): Einsatz des Mangan-Schnelltesters NN-Easy 55 zur Bestimmung von latentem Mangan-Mangel in Getreide: Erste Praxiserfahrungen. VDLUFA-Schriftenreihe 68, 333-340.
- Pralle, H. & H.-W. Olfs (2012): Statuserhebung zur Versorgung von B?den und Pflanzen mit den Mikron?hrstoffen Kupfer, Zink und Mangan im nord-westdeutschen Raum. VDLUFA-Schriftenreihe 68,130-136.
- Olfs, H.-W., A. Borchert, D. Dabbelt, G. Recke & D. Trautz (2012): Economic evaluation of a variable lime application strategy based on soil pH maps derived from on-the-go pH-measurements under German conditions. In: R. Khosla (Hrsg.) “Proceedings of the 11th International Conference on Precision Agriculture”, Indianapolis, USA (CD-Rom).
- Olfs, H.-W., A. Borchert & D. Trautz (2012): Soil pH maps derived from on-the-go pH-measurements as basis for variable lime application under German conditions: Concept development and evaluation in field trials. In: R. Khosla (Hrsg.) “Proceedings of the 11th International Conference on Precision Agriculture”, Indianapolis, USA (CD-Rom)
- Olfs, H.-W., M. Fuchs, U. Ortseifen, L. von Schintling-Horny, A. von Chappuis, W. Zerulla & K. Erdle (2012): Schwefel-Düngung effizient gestalten. DLG-Merkblatt 373, 1-26.
- Olfs, H.-W. & H. Pralle (2012): Messen statt sch?tzen. dlz agrarmagazin 3/12, 40-45.
2011
- Sch?fer, B.C., J. Petersen, T. Puhl, T., H.-W. Olfs, G. Stemann, O. Wellie-Stephan & C. Pekrun (2011): Einfluss von Saattermin, Sorte und Insektizidbehandlung auf den Ertrag von Wintergerste. Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. 23, 158.
- Borchert, A., D. Trautz & H.-W. Olfs (2011): Online-Messung von geoelektrischer Leitf?higkeit und Boden pH-Werten. In: Diskussionsforum Bodenwissenschaften ?Boden und Messsverfahren – Aktuelle Entwicklungen“, Tagungsband, Osnabrück.
- Borchert, A., H.-W. Olfs, H. Pralle, M. Kohlbrecher & D. Trautz (2011): Comparison of variable liming strategies in organic farming systems using online pH-measurements. In: Neuhoff, D., Sohn, S. M., Ssekyewa, C., Halberg, N., Rasmussen, I. A. & Hermansen, J. (Hrsg.) ?Organic is Life Knowledge for Tomorrow. Volume 1 Organic Crop Production - Proceedings of the 3rd ISOFAR”, Namyangju, Korea.
- Borchert, A., H. Pralle, D. Trautz & H.-W. Olfs (2011): Erstellung von pH-Wert Schlagkarten basierend auf online-erfassten Boden-pH-Werten als Grundlage teilfl?chenspezifischer Kalkapplikation. VDLUFA-Schriftenreihe 67, 187-194.
- Pralle, H. & H.-W. Olfs (2011): Das Malat-Sulfat-Verh?ltnis als Indikator des Schwefelbedarfs von Raps: Erfahrungen aus einem dreij?hrigen Feldversuch. VDLUFA-Schriftenreihe 67, 180-186. Borchert, A., D.
- Trautz & H.-W. Olfs (2011): Online-Erfassung der r?umlichen Variabilit?t von pH-Werten in Ackerb?den mit der Sensorplattform Veris MSP als Grundlage einer teilfl?chen-angepassten Kalkapplikation. Berichte der DGB (http://www.dbges.de).
- Borchert, A., H. Pralle, D. Trautz & H.-W. Olfs (2011): Erfassung der r?umlichen Variabilit?t von pH-Werten. Getreidemagazin 16, 38-41.
- Olfs, H.-W., A. Borchert & D. Trautz (2011): pH-Wert online messen. dlz agrarmagazin 3/11, 52-56. Kramer, E., Borchert, A. F., Gebbers, R., Schirrmann, M., Trautz, D.,
- Olfs, H.-W. & Schatz, T. (2011): Praktische Erfahrungen bei der Erfassung der r?umlichen Variabilit?t von pH-Werten in Ackerb?den durch das Online-Messverfahren Veris MSP. In: G. Leithold, K. Becker, C. Brock, S. Fischinger, A.-K. Spiegel, K. Spory, K.-P. Wilbois & U. Williges (Hrsg.) ?Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis“, Beitr?ge zur 11. Wissenschaftstagung ?kologischer Landbau, Justus-Liebig-Universit?t Gie?en, Band 1: Boden, Pflanze, Umwelt, Lebensmittel und Produktqualit?t, 64-67; Verlag Dr. K?ster, Berlin.
- Borchert, A., D. Trautz, H.-W. Olfs & H. Pralle (2011): Messung von Bodenparametern mit Hilfe der Sensorplattform VERIS MSP. In: Arbeitsgruppe ?Feldversuche“ des DLG-Ausschusses ?Versuchswesen in der Pflanzenproduktion (Hrsg.) “Aspekte des Versuchswesens in den Bereichen: Technik (insb. Feuchtemessung), Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Anlage von Feldversuchen“, 64-68; DLG e.V., Frankfurt (M).
2010
- Steinmann, W. & H.-W. Olfs (2010): Mangandüngung in Wintergerste – Versuchsergebnisse aus der Region. In: R. Fuchs (Hrsg.) ?Landwirtschaft in der Region Diepholz und Nienburg“, 90-92; Kuratorium für Wirtschaftsberatung e.V., Sulingen.
- Olfs, H.-W. (2010): Nitrogen fertilizer recommendations for arable crops: concepts, technologies and implementation at farm level. In: D.K. Acko und B. Ceh (Hrsg.) “New challenges in field crop production”, 14-24; Slovensko Agronomsko Drustvo, Ljubljana, Slowenien.
- Sch?fer, B.C., C. Pekrun, J. Petersen, T. Puhl, T., H.-W. Olfs & G. Stemann (2010): Einfluss von Beizung, Insektizidbehandlung im Herbst und Saattermin auf den Ertrag von Wintergerste. Julius-Kühn-Archiv 428, 122-123.
- Hinck, S., A. Kielhorn, A. Michel & H.-W. Olfs (2010): Teilfl?chenspezifische Bodenprobenentnahme anhand des Klassenzeichens der Bodensch?tzung (Anwendungsbeispiel). Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften 22, 203-204.
- Borchert, A., D. Trautz & H.-W. Olfs (2010): Eignung des Online-Messverfahrens VERIS MSP zur Erfassung der r?umlichen Variabilit?t von pH-Werten in Ackerb?den: Validierung anhand von Labor- und Felduntersuchungen. VDLUFA-Schriftenreihe 66 (im Druck).
- Borchert, A., H.-W. Olfs, D. Trautz, M. Schirrmann, R. Gebbers & E. Kramer (2010): Erfassung der r?umlichen Variabilit?t von pH-Werten in Ackerb?den durch das Online-Messverfahren Veris MSP. VDI-Berichte 2111, 131-136.
- Olfs, H.-W. & H. Pralle (2010): Erst testen, dann düngen. DLZ-Agrarmagazin 09/2010, 34-37.
- Olfs, H.-W., A. Borchert & D. Trautz (2010): Validation of on-the-go soil pH-measurements - primary results from Germany. In: R. Khosla (Hrsg.) “Proceedings of the 10th International Conference on Precision Agriculture”, Denver, CO, USA (CD-Rom).
- Olfs, H.-W., H. Pralle & R. Foth (2010): Mangan-Versorgung oft uneinheitlich. Land & Forst 20/2010, 30-31.