Lehre
Seit der Umstellung von den Diplom-Studieng?ngen auf die neuen konsekutiven Studieng?nge Bachelor/Master im WS 2006/2007 habe ich in der Fakult?t Vorlesungen der folgenden Pflicht-Module gehalten:
- Physik 1 (Studiengang Bachelor Elektrotechnik)
- Physik 2 (Studiengang Bachelor Elektrotechnik)
- Physikalische Grundlagen (Studiengang Bachelor Technische Informatik, bis 2011)
- Physikalische Grundlagen (Studiengang Bachelor Maschinenbau)
Für Studierende in den h?heren Semestern werden von mir au?erdem noch die beiden folgenden Wahl-Module angeboten:
- Lasertechnik (nur im WS, für alle Studieng?nge)
- Optische 凤凰体育technik (von 2006 bis 2015, nur im SS, für Elektrotechnik und Technische Informatik)
Geschützt (Login bei obigen Links) gibt es weitere Informationen und Materialien:
- Gliederung der Vorlesung
- Skript
- Praktikumsunterlagen
- ?bungszettel
- Musterklausuren mit L?sungen
- Software usw.
Nachfolgend finden sich einige Beispiele für von mir betreute Praxissemesterthemen der Vergangenheit. | |
Firma | Thema |
---|---|
Embigence GmbH | RFID im Bergbau |
Lightline | Digital Controlled Beamdriver (DCB) - Microcontroller-Programmierung für Galvanometerscanner |
DaimlerChrysler AG | Durchführung und Auswertung von Fahrerprobungen zur Onboard-Elektronik mit MOST-Bus |
Laserzentrum Hannover | Mikrobearbeitung mit VUV-Lasern |
Lightline | Entwicklung eines Interface RGB-Signal zu akusto-optischem Deflektor |
Lightline | Schaltung zur DMX-Steuerung von Leinw?nden |
Stadtwerke Osnabrück | Entwicklung eines Softwaremoduls zur Ankopplung des COMLI-Fernwirkprotokolls an das ProCos-NT Leitstellensystem |
Ratioplast Optoelectronics | Entwicklung eines 125Mbit/s Fiber-Optic-Transceivers mit PECL Interface |
Porsche Entwicklungszentrum | Worst-Case-Temperaturmessungen für das Porsche Communication Management System im Cayenne |
osnatel | Betrieb einer digitalen Vermittlungsstelle |
Die Betreuung der in der Prüfungsordnung vorgeschriebenen Abschlu?arbeit (in Verbindung mit dem Praxissemester) kann auch in der 凤凰体育 erfolgen. Wünschenswert ist ein thematischer ?berlapp zu meinen Schwerpunktthemen wie Lasertechnik, Optische 凤凰体育technik, Hochfrequenz-Messtechnik u.?.
Aktuelle Angebote
- intern: an der HS Osnabrück im Labor für Physik (einfach bei mir nachfragen), z.B.:
- Eigene Ideen?
Ich h?re mir gerne Ihren Vorschlag an - sprechen Sie mich an! - Entwicklung einer Laser-Beschriftungsstation
Einkopplung der Leistung eines fertig aufgebauten 300-W-Neodym-YAG-Lasers in eine High-Power-Multimode-Glasfaser, Führen der Faser in den Nachbarraum, Aufbau und Steuerung eines X-Y-Koordinatentisches. Ziel: Beschriften von Schlüsselanh?ngern oder ?hnlichem. - Multimedia mit dem optischen MOST-BUS
Für Multimedia-Anwendungen im Kfz (Radio, CD-Player, Autotelefon, GPS, usw.) hat sich inzwischen der auf Kunststoff-Lichtwellenleitern basierende MOST-Bus (Media Oriented Systems Transfer) als Standard der europ?ischen Kfz-Hersteller und ihrer Zulieferer etabliert. Eigene Ideen k?nnten durch Mikrocontroller-Programmierung in einer existierenden Ring-Topologie mit 24,5 Mbit/s synchroner Datenrate realisiert werden. - Fast-Ethernet-Demonstrator mit optischen Polymerfasern
Mit neueren kommerziellen Komponenten (z.B. blaue LED) kann inzwischen für In-house- oder LAN-Anwendungen aus optischen Polymerfasern (POF) eine EMV-sichere, schnelle und auch protokollunabh?ngige Netzwerkverbindung realisiert werden. - Mikrocontroller-gesteuerte Me?ger?te für die optische 凤凰体育technik
Unter Verwendung eines Mikrocontrollers (Programmierung in C) k?nnen mehrere Me?ger?te für die optische 凤凰体育technik mit Kunststoff-Lichtwellenleitern oder auch eigene Ideen entwickelt werden, z.B.: Wellenl?ngen-Meter, Pegelmesser, Elektronischer Kompass, Diebstahlschutz für Beamer, usw.
- extern: Betreuung von Abschlu?arbeiten mit Praxissemester in Firmen
(regional oder überregional, im Folgenden einige Beispiele aus der Vergangenheit)
Thema | Firma und Ort |
---|---|
Entwurf und Aufbau einer DALI/DMX-Leuchtensteuerung mit Erkennung der Lichtintensit?t | Philips Luminaires, Springe |
Entwicklung eines Transmitters mit h?herwertigem optischen Modulationsformat (QAM) zur Gigabit-Datenübertragung über PMMA-LWL (POF) | Ratioplast-Optoelectronics GmbH, Lübbecke |
Planung und Implementierung eines Materialverfolgungssystems auf RFID-Basis für den Einsatz in grubengasgef?hrdeten Bereichen | Embigence GmbH, Ladbergen |
Entwicklung und Aufbau eines SFP Transceiver Modul mit Management-IC zur ?berwachung von hochbitratigen ?bertragungen über optische Polymerfasern | Ratioplast-Optoelectronics GmbH, Lübbecke |
Entwicklung eines digitalen Transceivermoduls mit Bitraten gr??er 155 MBit/s für optische Polymerfasern | Ratioplast-Optoelectronics GmbH, Lübbecke |
Multiple Wavelength Interferometer for Inspection of Rough Surfaces | Robert Bosch GmbH, Stuttgart |
Entwicklung und Programmierung eines microcontroller-gesteuerten Laserdioden-Treibers mit integrierter Temperaturstabilisierung | Pegasus Optik GmbH Wallenhorst |
Entwicklung und Aufbau einer Apparatur zur Messung des Q-Faktors und der Bitfehlerrate eines digitalen optischen ?bertragungskanals | Intern |
Konzeption und Realisierung eines Messsystems zur optischen Bestimmung der Oberfl?chenstruktur von monokristallinen Silizium-Solarzellen | Shell Solar GmbH, München |
Konzeption und Realisierung eines Praktikumsversuches zur Optischen Zeitbereichs-Reflexionsmesstechnik - OTDR | Intern |
An der Berufsakademie Holztechnik in Melle lehrte ich in Nebent?tigkeit von 2007 bis 2016. Dort wird in der Studienrichtung Holztechnik mit den beiden Schwerpunkten M?bel- und Innenausbau sowie Fenster- und Fassadenbau zum Ingenieur (BA) ausgebildet. Im Umfang von 40 SWS vertrat ich das Fach:
Technische Physik
Hier finden Sie Links mit weiteren Informationen:
Webseite der Berufsakademie Holztechnik Melle